Kartoffel Braunfäuleressistent

Fini

0
Registriert
08. Okt. 2007
Beiträge
11.826
frag mal so in die Runde obs sowas gibt ...

nachdem ich jetzt die Ernte 2 x hintereinander an diesen MIstpilz verloren hab ... möcht ich nächstes Jahr mal eine Zeile anbaun .. grad so für den Sommer ...
 
  • Das gibt es hundertpro. Leider kenne ich mit Kartoffel-Sorten nicht aus. Aber wenn ich zufällig mal über eine robuste drüber stolpere sag ich Dir bescheid...

    Spekuliere, dass Tom Wagner (USA) ein paar Braunfäule-robuste TPS-Kartoffeln im Angebot haben wird...

    Aber ich schätz, wenn es welche gibt, dass es dann so wie mit Tomaten ist: Totale Immunität gibts nicht, nur 'ne gewisse Toleranz gegen die Braunfäule.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Fini,


    grade habe ich einen Bestellkatalog neben mir liegen. Und rate mal nach was ich schau..... genau.... Braunfäuleressiste bzw. Widerstandsfähige Sorten. Deswegen bin ich mal so frei und schreib dir hier ein paar auf.
    • Sarpo Mira (spät)
    • Cara (spät)
    • Lady Balfour (mittelfrüh)
    • Toluca (mittelfrüh)
    • Granola (mittelfrüh)
    • Remarka (mittelspät)
    • Valor (mittelspät)
    • Setanta (mittelfrüh)
    • Orla (sehr früh)
    Wenn du Interesse hast schick ich dir den Anbieter gerne per PN.
     
  • Also eins kann ich sagen, Resistente Sorten gibt es nicht.
    Es hilft nur Spritzen.. Was wir aber, im Garten nicht wollen.

    Dann hilft nur rechtzeitig vorkeimen (Februar) so früh wie möglich Pflanzen (März) und unter Folie anziehen. Wenn die Krautfäule kommt, ist die Knolle groß genug.
     
    Ansonsten halt Regenschutz bauen. Ja, ich weis ich werde für diesen Vorschlag immer belächelt. Aber okay...

    Grüßle, Michi
     
  • Hi Hi, also warum nicht?
    Wir sind halt Professionelle Hobbygärtner, da geht halt so etwas auch....

    Ich persönlich halte jede Idee gegen Phytopthora sinnvoll, besser als die Chemiekeule.
    Also wenn Platz, lust und Material vorhanden ist, steht dem nix im Wege.
     
  • Leichter Boden, die Kultur auf kleinen Wällen oder Hügelbeete können das Ablüften sehr verbessern. bei uns auf dem schweren, feuchten Lehmboden werden die Kartoffeln nur was, wenn man sich etwas zu helfen weis...
     
    Gegen Braunfäule bei Tomaten und Kartoffeln hilft mit Sicherheit
    KUPRIKOL. Das ist ein Kontaktfungizid. Der Wirkstoff ist Kupferoxychlord.
    Ich biunge mir das Mittel immer aus der Tschechei mit. Aber es gibt sicher
    auch bei uns Fungizide.
    Oder so machen wie Jan1982 - zeitig pflanzen - zeitig ernten - zeitig essen.

    Winterkartoffeln zum Einkellern kann man ab Ende September bei Direktvermarkter kaufen.

    Anmerkung: auch Biobauern leben nicht ohne bestimmte Spritzmittel.
     
    Ja aber du weisst was Fungizide bewirken, besonders mit Kupfer.

    Interessanterweise baue ich seit 6 Jahren Kartoffeln ohne Krautfäule an und ohne Spritzen gegen Krautfäule oder Schädlinge.
    Dafür habe ich aber gegen Schädlinge eine Menge Nützlinge , welche aber durch Spritzen mit vernichtet werden.

    Obwohl links und rechts , trotz enormem Spritzen von Anfang an , die Krautfäule jedes Jahr alles vernichtet.
     
    Ja, Kupferzeugs ist leider auch im Bio-Anbau erlaubt. Zumindest die, die nur das EU-Biosiegel haben, spritzen es.
    Selbstverständlich ist zuviel Kupfer im Boden, in der Pflanze, im Tier und letzendlich im Menschen schädlich und ein Eingriff ins Gleichgewicht mit ungünstigen Auswirkungen.

    Es gibt genug Fungizide, die einfach abgebaut werden und Nützlinge schonen.
    Z.B. Niem, Teebaum, Schwefel ....

    Es ist wirklich nicht nötig sich teure, giftige, Fertigprodukte zu kaufen...

    Was die Kartoffeln angeht, solange man keine späten Lagerkartoffeln haben will, entgeht man der Braunfäule schon mit frühen Sorten.

    Selbst wenn das Kraut dann letztendlich betroffen ist, bleiben die Knollen verschont und sind auch schon groß genug und halten sich eine Weile. Jedenfalls ist das meine Erfahrung.
    (Verstärken kann man diesen Effekt noch, wenn man sich ein bisschen mit Mondkalendern beschäftigt und wenigsten darauf achtet wann Pflanzzeit und wann Erntezeit ist... )

    Eine Sorte, die zwar nicht explizit als krautfäuletolerant deklariert ist, aber nach meiner Erfahrung dieser trotzdem trotzt, ist die Rosara. Früh und ertragreich ist sie außerdem.
     
    wir hatten letztes jahr die annabelle und bamberger hörnchen im pflanzsack vor der terrasse. nix von braunfäule, keine käfer.
    dieses jahr bauen wir in kübeln und pflanzsäcken nicola, anouschka, linda, hansa und finka an. ich werde berichten was sich tut!
     
  • Zurück
    Oben Unten