Karnivoren (Fleischfressende Pflanzen)

Hallo Billa & Co ,
es gibt schon winterharte Fettkräuter. Ich habe 2 verschiedene auf meinen Moorbeeten stehen , sie bilden Winterknospen als Überdauerungsorgan die dann im späten Frühjahr wieder austreiben . Anbei Fotos von Pinguicula vulgaris und Pinguicula grandiflora .
 

Anhänge

  • Pinguicula vulgaris in Blüte_20.05.2013.webp
    Pinguicula vulgaris in Blüte_20.05.2013.webp
    527,8 KB · Aufrufe: 363
  • Pinguicula grandiflora_01.06.2013.webp
    Pinguicula grandiflora_01.06.2013.webp
    438,2 KB · Aufrufe: 310
  • @Steingartenfan,

    Danke! Watt süß und watt für nette Namen: Pingui.... Sind aber sicher keine aktuellen Foddos, oder?

    LG :cool:
    Nunja
     
  • Macht nüscht! Vielleicht denk ich dran, wenns wieder wärmer ist und schubs dich drauf (wenns genehm ist?)

    Guts Nächtle ;)
    Nunja
     
    Oh, dann hab' ich wohl reduzierte Exemplare erwischt? Die kleinen moppeligen gab's bei uns gar nicht bzw. nimmer. Cooler Fang!
    ;)

    Ja, Sarraceniae vertilgen auch Trauermücken, allerdings wirst du mit ein paar Karnivoren nie gezielt einer Plage dieser Mücken Herr:

    Die Pflanzen sind darauf gepolt, in kargen Gegenden zu überleben, wo es wenig Nährstoffe im Boden gibt, die sie sich ziehen könnten. Daher haben sie sich in vielen Jahren so verändert, dass sie Insekten anlocken und verdauen können, und so beziehen sie ein kleines Extra an Nährstoffen. Brauchen tun sie diese Insekten nicht unbedingt zum Überleben. Daher muss man Karnivoren auch nicht mit Fliegen füttern oder ähnlich.

    Steini, winterharte Fettkräuter? Sehr gut, die muss ich gelegentlich mal suchen und anschaffen. Danke! Hatte irgendwie noch nie nachgeguckt, weil ich immer bloß diejenigen zufällig gekauft hatte, die unser Gartencenter grade anbot.

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
  • Huhu,

    endlich kann ich ma wieder reingucken, so quasi von den Toten auferstanden *grins*.

    Tataaaa: die kleine 'Moppelige' Anhang anzeigen 503256

    Danke Billa! Neee, is keine Plage nicht, also Mückenplage. Nur ganz vereinzelt ist mal eine da. Da fällt mir gerade ein, vielleicht sind das gar keine Trauermücken. Muss ich auch mal hier gezielt nachfragen. Ich nenn sie immer 'Dreiecksfliegen' *kicher*

    @ Steffi: sooo blühen die??? Hmmm, naja, hab da noch nie drüber nachgedacht, ob Fleischis überhaupt blühen :d

    Liebe Grüße
    Nunja
     
  • Oh, Danke Billa und Steini!

    Musste natürlich gleich gockeln, nach ner Blüte von der Saracenie. Und hätte der Steini jetzt nicht noch so ein schönes Bild eingestellt, ich müsste gestehen, dass ich auf dem gegockelten, nicht halb so gut die Blüte erkannt hätte. Da sah ich nämlich nur nen roten Knubbel.

    Falls mein Saradingens mal blüht gibbet auch Büldchen.

    Liebe Grüße :cool:
    Nunja
     
    Nach 2- 3 Jahren? Oooha! Und da hilft auch Beten nichts? Da muss ich wohl gaaaanz geduldig sein. Und himmeln darf ich sie natürlich erst recht nicht. :D

    Kann ich die Saracenie im Frühling einfach in ne kleine Wanne setzen, mit Torf inside. Ordentlich feucht/nass halten? Und noch ein paar andere wären hübsch dazu???

    Liebe Grüße :?
    Nunja (würde ja gerne auch die gelben Blüten sehen, abba wenn du so gar keine hast *heulz*)
     
    Du weißt ja nicht, wie alt sie waren, als du sie dir gekauft hast. ;)
    Vermutlich jung, aber vielleicht auch schon 2jährig, und sie blühen bald.



    Ich hab' für meine weiter oben gezeigte Zinkwanne eine Anleitung für ein Moorbeet-Gefäß befolgt, sprich: Ja, Torf und Wasser, aber drunter noch umgedrehte, komplett zerlöcherte Plastiktöpfe als Reservoir.
     
    Jaja, Billa, sicher ist die Pflanze schon im Kindergarten und kein Säugling mehr. Danke, das tut gut und gibt Hoffnung. ;)

    Ok, also so ganz tropf- und klitschenass halten. Unten in die Wanne mehr oder weniger diese durchlöcherten Pötte schichten (mit Boden nach oben)? Und erst die letzte oberste Schicht dann Torf? Wieviel cm dick muss denn dann die Torfabdeckung sein (mindestens)?

    Lernwillige Grüße :o
    Nunja
     
    Den Torf musste komplett um die Töpfe stopfen, nicht nur oben eine Schicht drauftun. Meine Wanne ist voll damit. Als ich das Zeugs aus dem Sack geholt hatte, hab ich kapiert, dass sich trockener Torf schlecht stopfen lässt. Habe ihn daher in einem Eimer nassgemacht und durchweichen lassen, bevor ich ihn in die Wanne gestopft habe. Erst nach dem Auffüllen mit Torf habe ich das Wasser in die Wanne gelassen.

    Aber vielleicht geht's auch cleverer. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Billa! Aber wenn die Töpfe rundrum mit Torf vollgestopft sind, wozu braucht man die dann noch? Oder meinst du: Pötte reinstellen und dann den feuchten Torf dazwischgen und halt bis oberen Rand fullfillen?

    Blödfragende
    Nunja
     
    Ganz genau, letzteres mein' ich. ;)

    In die zerlöcherten Töpfe stopft man nix rein, darin soll sich ja das Wasser sammeln. Drumherum um die Löcherdinger stopft man Torf. Wenn bissel Torf durch die Löcher ins Topfinnere schwimmt, macht das nix.
     
    Klar, Danke, jetzt hab ich's. Jetzt muss es nur noch Frühling werden. (Eigentlich bin ich ja ein Torfvermeider, kann man da nix anderes nehmen?)
     
  • Zurück
    Oben Unten