Mittlerweile bin ich mit meinem Problem-Beet weitergekommen. Ich hab nun doch meine erste Idee umgesetzt, das ganze mit "Felsbrocken" abzufangen, dieselben, die schon im Beet waren (nur kleiner).
Sieht noch etwas wüst aus, aber wenn das bepflanzt ist, hoffe ich das wird ganz nett. Den oberen Bereich mache ich wohl nächste Woche fertig, muss erst nochmal eine Ladung Steine holen.
Bin ganz begeistert von dem vielen Grün, was in den letzten 3 Wochen rausgekommen ist!
Leider sind aber auch einige Stauden verschwunden:
ein Purpursonnenhut rührt sich nicht mehr, und auch drei der sechs patagonischen Eisenkräuter haben den Winter wohl nicht überstanden. Zwei treiben fleißig aus, ein dritter hat mini-Blättchen aber bewegt sich gefühlt seit zwei Wochen nicht mehr...jetzt hoffe ich darauf, das es sich ausgesamt hat und suche täglich erfolglos nach Sämlingen. Ist wohl noch zu früh dafür.
Auch einer der vier Blutweideriche macht keinen Mucks. Die anderen treiben aus, aber irgendwas knickt die frischen Triebe um, habe heute drei abgebrochene aufsammeln müssen...da hab ich aber unseren Hund im Verdacht, der trampelt ohne Rücksicht auf Verluste durch die Beete.
Ein Mini-Farn hat sich ungefragt ausgesät und versucht tapfer zu wachsen

- der erste Wedel wurde natürlich vom Hund zertrampelt, daher habe ich als Schutz eine getöpferte Schnecke daneben gesetzt, mal sehen ob`s hilft. Die Stelle wäre perfekt.
Die Pfingstrosen, die ich letztes Jahr während der Blütezeit ausgegraben und in Mörtelwannen gesetzt habe, sind alle fleißig am wachsen und haben Blüten angesetzt! Was mach ich mit so vielen Pfingstrosen, so viel Platz hab ich gar nicht...? Habe nur zwei größere Teilstücke im Garten eingepflanzt.

Frauenmantel schmiegt sich um die Felsen

Die Clematis fängt an zu ranken
Ghislane de Feligonde wird schon richtig buschig
Die Zwerg-Himbeeren und auch die kleine Brombeere haben schon einige Blütenknospen. Die große Sommer-Himbeere noch nicht...

Der Zierlauch öffnet langsam seine Knospen

Und im Nordöstlichen Teil habe ich ein Kräutertopf-Beet angefangen, in der Mörtelwanne stehen im Moment vier verschiedene Minzen drin, in Einzeltöpfen, damit sie mir nicht den Garten vollwuchern
