Karinas Beet-Gärtchen

Ja genau, der Übergang von Beet zu Asphalt. Da wo im Moment noch die Granitwürfel stehen haben wir im Herbst schon Erde weggeschaufelt, weil wir zuerst die Idee hatten dort ein Mini- Mäuerchen zu errichten, aber dazu ist es dann nicht mehr gekommen, und weiter unten (wo der Bauzaun ist) ist auch eigentlich gar kein Platz für eine Mauer...
 
  • Steil ist das Ganze zwischen 25% im oberen Bereich (neben dem Auto), 30% im unteren Bereich (wo der Bauzaun ist) und 45% da wo das Rankgitter ist.
    Überlege gerade ob ich die vielen max frey Storchschnäbel, die ich an falschen Stellen gepflanzt hatte, alle dort hin setzen kann🤔
     
    Ich habe auch mehrere Böschungen im Garten, und nach Bauarbeiten und dadurch bedingter Neubepflanzung dasselbe Problem (nur Erde und Steine statt Sand). Die unteren Ränder habe ich mit Wollziest und Kissenaster bepflanzt, die wachsen dir in einem Jahr alles zu! Dazwischen zur Auflockerung ein paar niedrige Gräser und Schnittlauch (da gibt es auch weiß blühenden).

    An anderen Stellen habe ich am Rand auch Günsel, der wächst sehr schnell, blüht hübsch, gibt es auch mit dunklem, rotem und panaschierten Laub. Und die Bienen lieben ihn!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielleicht hätte Dein GaLa-Bauer sowas mit einbauen sollen und unten an der Garage ne Ablaufrinne zum Schacht am Haus.
     
    das wär`s vermutlich gewesen, so eine Rinne, die hätte dann im untersten Bereich in ein "Becken" enden können, aus dem wir dann regelmäßig den Sand rausschaufeln können...aber jetzt ist es zu spät.

    Hier ein Foto noch ohne Astern…. die machen dann wirklich dicht…
    Anhang anzeigen 793946
    Das sieht toll aus!
    Kissenaster muss ich mal schauen, was es da für Sorten gibt
     
  • Du kannst im Prinzip alles dort hin setzen, was dir gefällt und sonnige Lagen liebt. Es müssen nicht unbedingt ausgesprochene Bodendecker sein.
    Das ist doch die Südseite, oder?
    Ein paar Rosen, Taglilien, Storchschnabel…..fürs Frühjahr noch ein paar Tulpen oder Narzissen (auch wenn die Zwiebeln nix halten, machen aber früh im Jahr Farbe).
    Ziemlich egal. Nur dicht soll es am Ende sein. Es wird aber im Jahr nach Pflanzung noch nicht wirklich alles durwurzelt sein, selbst bei flächendeckender Pflanzung. Also Geduld.
     
    Rauscht bei dir das Wasser denn vom Erdhang runter, oder rauscht es die geteerte Einfahrt runter und reißt am Rand den Sand mit?
    Das sind zwei komplett unterschiedliche Probleme, die einen anderen Lösungsansatz erfordern…..
     
    Gute Frage...im Prinzip wohl beides. Dort, wo die Granitwürfel liegen, ist definitiv Erde den Hang runter, da ich die Würfe ursprünglich mit etwas Abstand zur Erde hingelegt habe. Jetzt geht die Erde bis an die Würfel ran...aber da war auch eine richtige "Abrisskante", die wohl "eingestürzt" ist.

    Aber das mit dem Wasser, das die geteerte Einfahrt runterrauscht - so hab ich das Ganze noch nicht betrachtet. Da würde ja quasi eine Art "Mähkante" am Rand vom Asphalt, nur 1-2cm höher als der Asphalt, ausreichen...dazu könnte ich sogar diese Granitwürfel nutzen, für den unteren Teil sollten die sogar ausreichen...
     
  • Aussaat am 13.03.2025.
    Bis heute sind gekeimt:
    1 x Aanans Bleu Lignee
    5 x Black from Tula
    3 x Canestrino di Lucca
    4 x Costoluto Genovese
    2 x Evergreen
    5 x Kasachstan Rubin
    3 x Livingstons Magnus
    2 x Negro di Santiago
    1 x Shah White Mikado
    3 x Turks Muts
    4 x Zagadka Dolny Roz
     
  • Sind das alles Tomaten/Chilisorten? Respekt!
    Schade dass ich (noch) keinen Platz für sowas habe...aber ich hätte da noch ein Plätzchen, das wird voraussichtlich nächstes Jahr frei, und wer weiß was ich dann damit mache 😊
     
    Ich hatte mir 2015/2016 beim Neubau des Hauses im Keller einen 13qm grossen Anzuchtraum einplanen lassen. Mit auf 2 1/2 Wandseiten Regalböden (4 übereinander) inkl. LED- Röhren über jedem Regalboden.
     
    Da habt ihr ja ordentlich was geschafft.
    Sieht bis jetzt toll aus und der Rest wird auch noch.

    Für Sonnenhöllen kann ich noch Heideehrenpreis, Polsterphlox und Sandglöckchen empfehlen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Als ich heute durch mein Gärtchen geschlendert bin habe ich wieder mal hier und da ein bisschen Unkraut gezupft. Dabei habe ich was entdeckt, was mir gar nicht gefallen hat: Sämlinge der Zaunwinde! :eek:Vermute ich zumindest.
    IMG_2083.JPG
    Als ich letztes Jahr eine Schicht gesiebter Mutterboden bekommen hatte, war dieser 4 Wochen lang unbepflanzt und ich habe einige Winden, die aus Wurzelstückchen gewachsen waren, entfernt. Natürlich mitsamt dem Wurzelstückchen, die waren teilweise nur 1cm lang...danach war Ruhe (Ackerschachtelhalm gab`s auch)

    Das jetzt sind eindeutig Sämlinge, habe ich mitsamt ihrem Samen rausgeholt.
    Was meint ihr, ist meine Sorge berechtigt?
    Wenn ja, darf ich die nächsten Wochen akribisch alles absuchen, ob sich so ein Pflänzchen irgendwo zeigt, zur Not buddel ich auch Stauden aus, wenn`s da durchwächst...

    Zaunwinde hatte ich in meinem letzten Garten, da hab ich den Kampf zuletzt aufgegeben...da hab ich im Sommer alle zwei Tage einen großen Abfallsack mit diesen meterlangen Ranken vollgemacht, zwei mal bis zu 60cm tief das Beet ausgebuddelt etc.:mad:
     
    Seh das ebenso - und bitte, versuch nicht das Scharbockskraut zu entfernen, da stehst du von Anfang an auf verlorenem Posten.
    Und - so schlimm ist es wirklich nicht: wunderschöne gelbe Blüte und danach zieht es ein - dauert zwar ein wenig, aber man kann gut dazwischen pflanzen....

    LG
     
    Ich bin auch für Schabockskraut und ich habe ihm seit diesem Jahr den Kampf angesagt.
    Den Ackerschachtelhalm habe ich schließlich auch besiegt und die Zaunwinde wird auch weniger.

    Wenn sich da mal richtige Placken ausbreiten, dann wächst da, wo die im Frühjahr waren, im Sommer nur noch sehr, sehr spärlich Rasen. Und dann kommt da das richtige Unkraut.
    Also raus mit dem Zeug und zwar mit Wurzel und Mini-Knolle.
     
    Ich bin auch für Schabockskraut und ich habe ihm seit diesem Jahr den Kampf angesagt.
    Den Ackerschachtelhalm habe ich schließlich auch besiegt und die Zaunwinde wird auch weniger.

    Wenn sich da mal richtige Placken ausbreiten, dann wächst da, wo die im Frühjahr waren, im Sommer nur noch sehr, sehr spärlich Rasen. Und dann kommt da das richtige Unkraut.
    Also raus mit dem Zeug und zwar mit Wurzel und Mini-Knolle.
    Hallo Knuffel,
    jetzt bin ich auf die folgenden Ratschläge gespannt:)
     
    Vielen Dank ihr lieben!
    Das sieht tatsächlich nach Scharbockskraut aus. Hatte ich zuvor nicht im Garten, muss also mit dem neuen Mutterboden reingekommen sein (max 40cm hoch wurde das aufgeschüttet)
    Hab vorhin sicherheitshalber nochmal alles abgesucht und ein paar entfernt. Die hatten teilweise bis zu 20cm lange Triebe in der Erde. Meine Erde ist noch seeehr locker, so dass ich mit den Fingern an den Tieben entlanggraben kann, bis ich zur Knolle komme.
    Zwei Stück hab ich jetzt in ein Töpfchen gesetzt, mal sehen ob gelbe Blüten kommen :)
     
    Es hat sich einiges getan in meinem Gärtchen!
    Schneeglöckchen und Krokusse sind schon verblüht, jetzt kommen langsam die Narzissen.
    IMG_5032.JPG

    Einige Tulpen blühen auch, und es wird immer grüner, ich bin so gespannt!

    Die letztes Jahr gerettete Pfingstrose treibt auch schon kräftig aus
    IMG_5031.JPG
    Vinca Minor fängt an zu blühen
    IMG_5024.JPG
    und die Clematis reckt sich auch
    IMG_5034.JPG
    eine der Hostas steckt seine Hörnchen raus IMG_5022.JPG


    Im Problem-Hangbeet bin ich zwar noch nicht weitergekommen, aber mein Freund hat schonmal den Bauzaun umgestellt und Pfosten einbetoniert, so dass der Bauzaun zukünftig anders (und stabiler) entlangläuft.
    Für einen festen Zaun ist momentan kein Geld über, daher muss das noch ein Weilchen so bleiben.
    Jetzt komme ich gut an den steileren Teil ran und kann mich an die untere Begrenzung machen.
    IMG_5037.JPG

    Das Beet im Eingangsbereich wurde umgestaltet. Als Randbeflanzung habe ich die übrigen weißen Storchschnäbel genommen, die den Winter über in ihren 9cm Pflanztöpfchen draußen überlebt hatten. Zwei der Lampenputzergräser kamen raus, die stecken vorübergehend in Töpfen und sollen später in das Hangbeet.
    An deren Stelle kamen Zwerghimbeeren, in Pflanztaschen. Mal sehen wie die sich machen (und wie sie schmecken)
    IMG_2088.JPG
    Die dritte Zwerghimbeere (eigentlich wollte ich nur zwei kaufen, keine Ahnung wie die sich in den Warenkorb mit reingemogelt hatte) steht jetzt im "Ost-Beet", ich hoffe sie bekommt dort genug Sonne. Da sie auch in einer Pflanztasche steht, kann ich sie zur Not im Sommer in den sonnigen Innenhof stellen.
    Eine normale Sommerhimbeere (SummerChef) habe ich zum Geschmacksvergleich auch gekauft - auch die steht in einer Pflanztasche, im Nord-Osten des Gartens. An der Stelle bekommt alles, was über einen Meter hoch ist, auch Nachmittags noch ein Weilchen Sonne, weil die über das Haus drüberscheint.
    Zumindest im Hochsommer...
    Dahinter habe ich ein paar Balkan-Storchschnäbel gepflanzt, die ich aus meinem alten Garten gerettet hatte. Die standen die letzten Jahre dicht gedrängt in einer Mörtelwanne. Allerdings ist die Mörtelwanne immer noch voll..

    Bei einem Bekannten haben wir am Wochenende Bärlauch gepflückt, der hat einen riesigen Waldgarten. Ein paar Pflänzchen habe ich ausgebuddelt und im nördlichen Teil des Gartens eingepflanzt. Lungenkraut hab ich dabei auch entdeckt, da sind drei Pflänzchen bei mir eingezogen. Sehen ganz zufrieden aus.
    IMG_5018.JPGIMG_5021.JPG

    Und das gemauerte Hochbeet unten an der Treppe hab ich jetzt leergeräumt, da war ein Lavendel und ein Hibiskus drin, dem hat das dort nicht gefallen, weil zu viel Stauhitze. Die Blüten hielten keinen halben Tag, der steht jetzt im Hangbeet, auch in der Sonne, aber eben nicht mehr von zwei Mauern umgeben.
    IMG_5028.JPG
    Stattdessen kommen jetzt die übrige fette Henne, Thymian und ein Zitronenthymian rein. Und Monats-Erdbeeren! Da hab ich eine ganze Ladung bestellt.
    Da die Ecke aber noch nicht fertig ist (Dichtschlämme fehlt noch, dann der finale Anstrich) kommt das alles erstmal in Töpfen rein. Dann kann ich das problemlos zur Seite stellen wenn ich da rangehe zum streichen.
     
    Puh, wirklich viel Arbeit, die du da erledigt hast. Aber wenn sich nach und nach alles findet, ist das ja auch ein schönes Gefühl. Auch, wenn immer noch jede Menge Arbeit übrig ist.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    KleinerGärtner Boden verbessern Beet 2025 Gartenarbeit 13
    L Erde im Beet hellgrau und sehr hart; Gemüse wächst nicht mehr trotz Düngung Obst und Gemüsegarten 8
    L Können Kürbissamen im Beet überwintern? Obst und Gemüsegarten 2
    E Vorgarten Beet Gartengestaltung 10
    A Planung Beet & Sträucher Bewässerung Bewässerung 15
    Shantay Gelöst Lila Blümchen im Beet - Griechisches Blaukissen Wie heißt diese Pflanze? 11
    V Löcher im Beet Schädlinge 12
    FrauSchulze Beet Vorbereitung Obst und Gemüsegarten 55
    H Zwei Maissorten in einem Beet Obst und Gemüsegarten 14
    B Bepflanzung Beet vor Zaun Gartengestaltung 3
    W Gemüse Beet zwischen Baumreihen Gartengestaltung 14
    S Gelöst Unerwünschter Bodendecker im Beet (Lebermoos) Wie heißt diese Pflanze? 3
    P Gartenanfänger, Beet anlegen, trockener Boden Gartengestaltung 25
    Z Rasen vom Beet aus bewässern? Bewässerung 6
    Schwabe12345 Ackersalat - über den Winter im offenen Beet Obst und Gemüsegarten 5
    V Beet komplett von Unkraut befreien - einfachste Methode? Gartenpflege 11
    K Gestaltung von schmalem Beet vor Stützmauer Gartengestaltung 6
    E Beet am Zaun anlegen Gartengestaltung 9
    D Lücke unter Zaun schließen mit angrenzendem Beet Gartengestaltung 10
    diwie Hohes Beet bauen. Alles bedacht? Obst und Gemüsegarten 7
    Piccola Kleines Beet möchte bepflanzt werden Gartenpflege 28
    E Asbestdach in Nähe von geplantem Beet Obst und Gemüsegarten 43
    P Beet wird frei...was passt da rein? Obst und Gemüsegarten 3
    G Alternativen zum Wildkräuter-Beet Gartengestaltung 5
    M Beet völlig überwuchert Gartenpflege 38

    Similar threads

    Oben Unten