Karinas Beet-Gärtchen

Keine Ahnung, ich find nix Schlimmes. Die Methode ist nunmal richtig, wobei ich glaube mit Spritzmitteln vorgehen , primär aber erst gar nicht gg das Zeug kämpfen würde, sondern überpflanzen. Wenn das eh der Nordgarten ist, würde ich mit Rhodos, Hortensien, großen Funkien und Epimedium zupflanzen. Was dann noch kommt, wird halt ab und zu rausgerissen. Es gibt auch Gierschfrei von Finalsan, wobei ich das bnicht getestet habe. Vielleicht könnte man da erstmal 3 Monate regelmäßig alles totspritzen und dann, wenn alles geschwächt oder tot ist, mit den starken Stauden weitermachen, wäre denke ich auch ein Weg. Alles halb so wild. :lachend:
 
  • Es gibt auch Gierschfrei von Finalsan, wobei ich das bnicht getestet habe.
    Ich habe es getestet. Und es ist von Neudorff.
    Es ist und bleibt nun mal ein Herbizid, wenn auch auf einem natürlichen Stoff aufgebaut. Das heißt, alles, was in dem Gierschbeet steht und Laub hat, geht gleich mit über die Wupper. Es wirkt innerst weniger Stunden, allerdings nicht nachhaltig. Die Wurzeln sind dann immer noch in der Lage auszutreiben, was sie auch tun. Das heißt, es muss mehrmals pro Saison angewendet werden. So erreicht man irgendwann wohl auch eine Schwächung der Wurzel.
    Pflanzen mit verholzten Stielen kann es nichts anhaben, solange man aufpasst, das Laub nicht zu treffen. Rosen wären also möglich.
     
    Dann ist die Handelsbezeichnung schlicht falsch, wenn es nicht dauerhaft frei bleibt. Bleibt noch Glyphos, aber für mich wäre das nix. Wie gesagt, kauf Dir gscheite Freilandstauden und Gehölze 50-150cm und gut is. Das frische Grün vom Giersch ist so scheisse doch auch gar nicht. Auch der Giersch ist eine Kreatur der Schöpfung :giggle:
     
  • Huch, hier ist ja richtig viel los :D-hatte gestern Abend gar keine Zeit mehr reinzugucken.
    Die Bilder sind alle noch der Ur-Zustand, das hat sich mittlerweile gewaltig verändert, aber fertig bin ich noch lange nicht. Wollte - auch für mich selbst - alles von Anfang an dokumentieren.
    Giersch, Quecke und Efeu sind Gott sei Dank mittlerweile in den meisten Bereichen erfolgreich entfernt.

    P.S. Nein, ein junges Paar sind mein Freund und ich nicht mehr - Ü50 :cool:
     
  • Ich glaube eher würde ich einen Bagger kommen und die Erde von dem schmalen Streifen wegschaufeln und austauschen lassen als jahrelang den Garten zu versiegeln.
    Aber selbst dann: was, wenn man das tun würde und es siedelt sich wieder Giersch an..? 🙈
    Genau das ist dann passiert...und du hast Recht, im schlimmsten Fall haben wir doch nicht allen Giersch erwischt...betrifft dann aber nur die nördlichen Beete, da müsste ich dann wohl oder übel nacharbeiten :(
     
    Vor 2 Jahren dann wurde außen saniert, und in dem Zuge der Waschbetonplatten-Weg ums Haus entfernt und aufgegraben.
    Zuvor ein paar Pflänzchen gerettet (Akeleien, zwei über 50-jährige Pfingstrosen, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Traubenhyazinthen, eine Mini-Weigelie...) und in Mörtelkübel gepackt.
    Nach 2 Monaten im Hochsommer mit Bauarbeitern, die täglich den verbliebenen Gartenstreifen als Weg genutzt haben wuchs da erstmal nix mehr.
    Die Mauer im Süden kam weg, samt Eingangsbereich, der Baum (Magnolie) musste leider auch weichen, weil die Äste so niedrig wuchsen, dass man sich bücken musste, um ins Haus zu kommen.
     

    Anhänge

    • IMG_0706.webp
      IMG_0706.webp
      413,4 KB · Aufrufe: 29
    • IMG_0711.webp
      IMG_0711.webp
      809,8 KB · Aufrufe: 27
  • Ein Jahr lang konnten wir dann unsere Eingangstüre nicht nutzen, weil uns der Gartenbauer weggebrochen ist. Der hätte direkt nach der Sanierung loslegen sollen...dann haben wir einen anderen Gartenbauer beauftragt und als der dann letztes Jahr gekommen ist, sah das Ganze erstmal so aus
     

    Anhänge

    • IMG_1313.webp
      IMG_1313.webp
      585,5 KB · Aufrufe: 29
    und dann so
    ich wollte unbedingt feste Wege ums Haus, kein Gras mit Trittplatten (wie einige Bekannte von uns vorgeschlagen haben) weil unsere alte Hundedame Grasflächen gerne als Hundeklo ansieht :confused: und ich möglichst nicht mähen wollte.
    Die Felsen waren die Idee unseres Gartenbauers.
    Das letzte Foto zeigt die ehemalige Giersch-Efeu-Ecke.
     

    Anhänge

    • IMG_1371.webp
      IMG_1371.webp
      886,8 KB · Aufrufe: 30
    • IMG_1356.webp
      IMG_1356.webp
      751,5 KB · Aufrufe: 28
    • IMG_1353.webp
      IMG_1353.webp
      661,5 KB · Aufrufe: 28
    • IMG_1326.webp
      IMG_1326.webp
      609,9 KB · Aufrufe: 29
    Dann ist es wohl am besten, auf aktuelle Bilder zu warten, bevor wir weitere Ratschläge machen!
    Gib uns einfach noch mehr Informationen….
    Welche Wünsche und Vorstellungen habt ihr, wie ist der Boden, welche Klimazone, was wächst bei den Nachbarn?
    Ich habe übrigens Giersch erfolgreich eliminiert- durch ständiges Jäten und an vielen Stellen abdecken mit Steinplatten ( Schiefer, schaut schön aus).
    Funktioniert aber nicht bei Sträuchern, Hecken, stark verwurzelten Stauden.

    Die Fotos hast du ja in der Zwischenzeit gepostet 😝
     
    Ratschläge erhoffe ich mir auf jeden Fall noch einige :)
    Aber erstmal weiter im Text:

    Der Gartenbauer hat dann auch noch Pflanzen vorgeschlagen die ich übernommen und nach seinen Vorgaben gesetzt habe. Das war Ende Juli/Anfang August, aber einige der Stauden sind tatsächlich noch zum Blühen gekommen. Sah stellenweise ganz nett aus.
    Hinterm Haus haben wir den Urwald ein wenig lichten können und uns mit den alten Waschbetonplatten eine "Treppenanlage" gebastelt.
     

    Anhänge

    • 05.webp
      05.webp
      618,3 KB · Aufrufe: 42
    • 04.webp
      04.webp
      976,2 KB · Aufrufe: 37
    • 03.webp
      03.webp
      728,5 KB · Aufrufe: 36
    • 02.webp
      02.webp
      760 KB · Aufrufe: 36
    • 01.webp
      01.webp
      763,6 KB · Aufrufe: 52
    • 00.webp
      00.webp
      899,5 KB · Aufrufe: 38
  • Hier noch der südliche Gartenbereich. Wie man unschwer erkennen kann, ist noch viel Provisorium dabei (Zaun! untere Abgrenzung Hangbeet auf dem letzten Bild)
    An das Rankgitter habe ich im unteren Bereich eine Ghislane de Feligonde gepflanzt die hatte ich im früheren Mietsgarten auch und war total verliebt in das Farbspiel...ich hoffe sehr, sie fühlt sich dort genauso wohl.
     

    Anhänge

    • 01.webp
      01.webp
      730,2 KB · Aufrufe: 25
    • 02.webp
      02.webp
      881,8 KB · Aufrufe: 29
    • 03.webp
      03.webp
      905,3 KB · Aufrufe: 38
  • Hallo Karin,
    warum hast du uns nicht ganz von Anfang geschrieben, dass deine ersten Bilder vergangenen Zustand aufzeigen und dass sich viel geändert hat?
     
    die letzten zwei Beiträge zeigen quasi den aktuellen Stand der Dinge von letztem Jahr, arg viel hat sich seitdem nicht getan.
    Habe im Herbst noch einiges an Frühlingsblüher gesteckt, die z.T. schon wieder verblüht sind.
    Das hier ist ein aktuelles Foto.
    Ihr kennt das bestimmt: man geht jeden Tag (mehrfach) nachgucken, was sich wie entwickelt...ob schon was rausspitzelt...und möchte noch tausend weitere Pflanzen pflanzen...ein kleines Hochbeet ist geplant...
    Was zum Naschen zwischendrin wäre auch nicht schlecht (Monatserdbeeren...mein Freund hat schon gemeckert, dass im Garten nur was für Bienchen wäre aber nix für ihn :LOL:)
     

    Anhänge

    • IMG_4997.webp
      IMG_4997.webp
      726 KB · Aufrufe: 30
    Hallo Karin,
    warum hast du uns nicht ganz von Anfang geschrieben, dass deine ersten Bilder vergangenen Zustand aufzeigen und dass sich viel geändert hat?
    Habe mir vorhin nochmal meinen ersten Beitrag durchgelesen, das wahr wohl nicht eindeutig, entschuldige bitte.
    Die ganzen Vorschläge und Ideen, die darauf kamen waren für mich trotzdem spannend zum durchlesen, vielen lieben Dank dafür an alle!
     
    Hallo Karin,
    warum hast du uns nicht ganz von Anfang geschrieben, dass deine ersten Bilder vergangenen Zustand aufzeigen und dass sich viel geändert hat?

    Hat sie doch ...
    Letztes Jahr wurde Tabula Rasa gemacht, weil die alte Stützmauer und die Wege wegmussten, und seitdem versuche ich, mir ein kleines Gartenparadies zu erschaffen...
    Fertig bin ich noch lange nicht, ich habe zwar viele Ideen, bin mir aber bei vielem nicht sicher und würde mich daher sehr über eure Vorschläge und Meinungen freuen.
    Und so sah das Ganze damals aus ...
     
    Viele Ratschläge kann ich da nicht geben- schaut alles schön und ziemlich fertig aus!
    Soweit ich es am Handy beurteilen kann…
     
    Heute ist es schön sonnig (aber ekelhaft kalter Ostwind), da mache ich am Nachmittag mal Fotos von meinen Problemstellen. Und eine Baustelle habe ich auch schon wieder - ein kleines Hochbeet soll auf der Straßenseite rein, da müssen ein paar Stauden umziehen. Fragt sich nur, wohin...aber dazu später mehr :)
     
  • Zurück
    Oben Unten