Karinas Beet-Gärtchen

Registriert
14. Apr. 2010
Beiträge
26
Ort
Schwaben
Hallo!

Ich heiße Karina und wohne im schönen Schwaben, in der Nähe von Augsburg.
Ich lese schon lange hier im Forum mit und habe mich endlich hier angemeldet.

Vor 5 Jahren habe ich ein Häuschen gekauft, der Garten besteht im Prinzip nur aus schmalen Streifen ums Haus, eine größere Fläche gibt es nicht.
Das Ganze war zudem noch recht ungepflegt und überwuchert mit Giersch, Quecke und Efeu...dazwischen aber schöne Stauden.
Letztes Jahr wurde Tabula Rasa gemacht, weil die alte Stützmauer und die Wege wegmussten, und seitdem versuche ich, mir ein kleines Gartenparadies zu erschaffen...
Fertig bin ich noch lange nicht, ich habe zwar viele Ideen, bin mir aber bei vielem nicht sicher und würde mich daher sehr über eure Vorschläge und Meinungen freuen.

Zuerst mal eine schematische Darstellung meines Gartens, wie er heute aufgebaut ist, damit man sich auf den Bildern später zurechtfindet
 

Anhänge

  • lage.jpg
    lage.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 48
  • Und so sah das Ganze damals aus
    Ansicht von Süden. Die Mauer war teilweise gebrochen und am unteren Ende bedenklich schief, so dass sie abgestützt werden musste. Wie man sieht befindet sich dort auch der Hauseingang, davor war eine Art "Terrasse", die aber nicht wirklich nutzbar war.
     

    Anhänge

    • 01.jpg
      01.jpg
      528,1 KB · Aufrufe: 34
    Weiter gehts im inneren Gartenbereich - die Bilder zeigen der Reihe nach:
    Südseite ( mit einem Teil der "Terrasse"), Ostseite, Ecke Nordost, Dschungel auf der Nordseite, und derselbe Dschungel von unten fotografiert
     

    Anhänge

    • 02.JPG
      02.JPG
      946,6 KB · Aufrufe: 33
    • 03.JPG
      03.JPG
      898,8 KB · Aufrufe: 42
    • 04.JPG
      04.JPG
      1 MB · Aufrufe: 34
    • 05.JPG
      05.JPG
      847,2 KB · Aufrufe: 37
    • 06.JPG
      06.JPG
      665,2 KB · Aufrufe: 31
  • Im Frühjahr sah das Ganze noch hübsch aus, man konnte schöne Fotos machen...aber ab Juni haben Giersch und Quecke die Oberhand gewonnen :-(
     

    Anhänge

    • IMG_4782.JPG
      IMG_4782.JPG
      391,4 KB · Aufrufe: 23
    • IMG_5105.JPG
      IMG_5105.JPG
      810,3 KB · Aufrufe: 23
  • Hallo Kaybeon,
    Erst einmal Glückwunsch zum Häuschen.
    Mit dem Garten habt ihr ja gleich kostenlos einige echte Probleme gratis dazu bekommen.
    Da ihr ja neu anfangt, also vermutlich noch relativ jung seid und lange Freude am Garten haben wollt, würde ich euch empfehlen, Giersch und Quecke den Kampf anzusagen, und zwar gründlich und endgültig.

    Auf den Bildern erkenne ich jetzt nicht unbedingt so viele Stauden, um die man weinen müsste. Ein paar Traubenhyazinthen, ein paar Akeleien, ein paar Hostas im Topf. Nichts, was unersetzlich oder teuer wäre.

    Ich würde alles, aber auch wirklich alles entfernen. Ohne Ausnahme und ohne Pardon. Dann robuste Silofolie bestellen und die gesamte Fläche damit abdecken. Die Folie muss zwei bis drei Jahre liegen, dann hat auch der Giersch aufgegeben.
    Anders ist dem Problem nicht bei zu kommen und ihr würdet wenig Freude an einer Neupflanzung haben. Der Giersch erstickt und überwuchert alles. Mit jäten etc. ist dem nicht bei zu kommen.
    Das sage ich aus leidvoller Erfahrung.

    Ausnahme vielleicht der schöne, große Baum vor dem Haus. Da muss die Folie sorgsam drum rum gelegt werden und der Ritz zwischen Stamm und Folie akribisch überwacht werden, dass sich da nix raus schiebt und doch wieder Licht kriegt. Dann wäre alle Mühe vergebens.
    Die Zeit könnt ihr nutzen, um eure Planung zu verfeinern, Ideen sammeln, Schaugärten besichtigen, etc.

    Ich weiß, die Ungeduld ist groß, man möchte gleich los legen, träumt vom Idyll im Grünen, Grillparties, etc.
    Das wird auch so werden. Nur nicht sofort! 😉

    P.S. Den Ahorn in dem schmalen Durchgang am Besten auch gleich fällen, solange es noch geht. Hast du eine Vorstellung, wie riesig der würde?
     
    Hi,
    der Giersch und die Quecke scheint ja nicht überall zu sein, vielleicht könntest Du die Gierschecke auch einfach mit Gierschverdrängern zupflanzen. Es gibt Knöterich und Geranium-Arten, die das können. Auch Rhododendren können den Giersch verdrängen, da der Oberboden stark durchwurzelt würde und vd Höhe her kann der da nicht mithalten. Ansonsten bleibt wirklich nur das schnöde Bekämpfen wie Platero schreibt, bis er irgendwann weg ist.
     
  • was heißt den „vornehmen“? Das gesamte Erdreich müsste bis in 80 cm Tiefe (mindestens) ausgehoben werden und durch ein feines Sieb geworfen werden. Das ist doch der pure Horror!
    Und jede Pflanze, die man rettet, birgt die Gefahr in ihren Wurzeln doch noch ein kleines Stück Gierschwurzel zu beherbergen und der Tanz geht von vorne los.
     
    was heißt den „vornehmen“? Das gesamte Erdreich müsste bis in 80 cm Tiefe (mindestens) ausgehoben werden und durch ein feines Sieb geworfen werden. Das ist doch der pure Horror!
    Und jede Pflanze, die man rettet, birgt die Gefahr in ihren Wurzeln doch noch ein kleines Stück Gierschwurzel zu beherbergen und der Tanz geht von vorne los.
    Ich auch Giersch- und Queckenerfahrung;-)
     
  • Das könnte ich offengestanden auch nicht. 🙈
    Zumal, der Garten hier ist ja nicht riesig... das müsste doch auf herkömmlichem Weg irgendwie zu bewältigen sein (?)
    Du hast nach eigenen Angaben keinen Giersch im Garten. Insofern….. nein, es gibt keinen herkömmlichen Weg. Abgesehen von totalherbizid ist die Methode mit dem Abdecken schon die „herkömmlichste“.
    Kleinere Stellen kann man ausheben und durchsieben.
     
  • @Platero es gibt doch so viele hier, die Giersch im Garten haben und regelmäßig jäten...? Es kann doch nicht jeder seinen Garten jahrelang unter Folie legen..?
     
    @wilde Gärtnerin , wir sind ja nun auch schon was älter. Ich bekämpfe den, so gut ich kann. Da ich aber weiß, dass in zwei, drei Jahren der Garten verkauft wird, denk ich mir halt „Sch.. der Hund drauf“. Wäre ich ein junges Paar, das gerade das erste Eigenheim erworben hat, würde ich da wesentlich mehr Energie und Aufwand rein geben.
     
    @Platero es gibt doch so viele hier, die Giersch im Garten haben und regelmäßig jäten...? Es kann doch nicht jeder seinen Garten jahrelang unter Folie legen..?
    Es gibt ganz viele hier, die das machen, weil sie ihre ganzen Pflanzen nicht entsorgen möchten. Der Erfolgt von jäten ist immer nur für wenige Wochen, dann fängst du wieder von vorne an. Es gibt hier Niemand, der so einen Dauerhaften Erfolg erzielt hat.
    Das ist wie mit dem Augiasstall.
    Ich glaube @Knuffel war mit dem Storchenschnabel erfolgreich. Da aber auch nicht Alle, sondern einen ganz bestimmten.
     
    Die Frage ist ja auch: wo fängt man an, wo hört man auf?
    Mal angenommen man entfernt alles und legt den Garten jahrelang unter Folie - und dann

    Und jede Pflanze, die man rettet, birgt die Gefahr in ihren Wurzeln doch noch ein kleines Stück Gierschwurzel zu beherbergen und der Tanz geht von vorne los.
    ... kann ja sicher auch ohne Pflanzenrettung passieren und sich wieder Giersch ansiedeln.
    Soll man den Garten dann für immer unter Folie legen..?
    Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen.

    Ich glaube eher würde ich einen Bagger kommen und die Erde von dem schmalen Streifen wegschaufeln und austauschen lassen als jahrelang den Garten zu versiegeln.
    Aber selbst dann: was, wenn man das tun würde und es siedelt sich wieder Giersch an..? 🙈
     
    Wenn du das einmal durchgezogen hast, kriegst du bei jedem gelappten Blatt, dass du danach noch entdeckst, einen Herzkasper und siebst den entsprechenden qm durch. Am besten sofort. Pflanzen, die in der Nähe stehen ausheben, Wurzeln reinigen und das Beste hoffen.
    In dem Moment, wo du einen Baum oder größeren Strauch da hast, ist aus die Maus mit bekämpfen. Ab da geht nur noch „sich arrangieren“. Deswegen rate ich ja so dringend das jetzt zu machen, wo noch nix oder nix problematisches da steht. Der betroffene Bereich scheint ja im Wesentlichen der „hintere“ Garten zu sein, wenn ich das recht sehe. Die seitlichen Streifen neben dem Haus und vorne die Südseite scheinen frei. Insofern muss man auch nicht den ganzen Garten unter Folie legen, sondern den Bereich, der betroffen ist plus 2bis 3 Meter „Sicherheits-Zone“ drum herum.
     
    Oh Gott, das klingt nach absolutem Horror :oops: da bin ich richtig dankbar für meine Winde. 🙈
    Ich glaube einen Garten wo ich so verfahren müsste, würde ich freiwillig wieder abgeben...
     
    Aber jetzt mal lieber noch was zu deinem Garten als solchem, Karina... ich finde das sieht total kuschelig und urig aus. Er ist nicht groß aber irgendwie gefällt mir das richtig gut.
    Grundsätzlich ließe sich da etwas richtig hübsches und gemütliches draus machen. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten