Kaphas Garten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
  • Aber vermutlich "buschiger" :) meine haben teilweise einen sehr... eigenwilligen Wuchs :d (müsste mich dringend mal mit der Pflege auseinandersetzen).
    Zudem sind nicht alle so groß, so 5-6 Stück sind auch noch deutlich kleiner.


    Aber vielleicht liegt die überschaubare Ernte (obwohl die Sträucher immer proppevoll hängen) auch daran, dass die "Hauptabnehmer" die Vögel sind... ich schätze, dass sie tatsächlich gut 3/4 davon vertilgen.
    Netze funktionieren hier nicht... wir hatten in den letzten Jahren ab und an welche angebracht, und im letzten Juli verfing sich - ausgerechnet an meinem Geburtstag - eine Meise im Netz über der Johannisbeere.

    Ich führe das Ergebnis nicht näher aus - GG und ich waren am Boden zerstört. :(:(:(
    Nie wieder! :( Sollen die armen Vögelchen lieber jede einzelne Beere haben, die hier im Garten wächst! Bevor uns nichts absolut tiersicheres eingefallen ist, gibt es hier weiterhin ein "all-you-can-pick-Beerenbuffet" für gefiederte Gesellen... die Vögel sind tausendmal mehr wert als die Beeren...
     
    @Lauren
    Das finde ich eine ganz tolle Einstellung :pa:

    Denn viele vergessen das die Vögel nicht nur Beeren stibitzen , was sie oft als Flüssigkeitsersatz suchen , sondern auch Schädlinge vertilgen .

    Seit ich noch Aronia habe , sind die Heidelbeeren für die Vögel Nebensache geworden ..... Aronia geht vor :grins:
     
  • Bei uns kommen auch keine Netze drüber!
    Sollen sie doch futtern, solange es ihnen schmeckt!
    Von den Blaubeeren habe ich noch nie geerntet; meist sie sie viel zu schnell weg.
    Genauso geht es mit den Kirschen.
    Wenn ich mir denke: naja in ein paar Tagen ........
    ...... waren die Stare in der Zwischenzeit schneller. :grins:
    Was soll`s - wenn`s ihnen doch schmeckt!



    LG Katzenfee
     
  • Es gibt eine Lösung:

    Sehr feinmaschige Netze die nicht nur gegen Vögel als auch gegen andere Schädlinge schützen. Solche werden auch im Erwerbsanbau verwendet.

    http://www.kv-gartenbau-coburg.de/presse/img2014/mai2014_apfelwicklerNetz.jpg

    aber bitte nicht mit einem Kunstwerk des Verpakcungskünstlers Christo (bekannt durch den verpackten Reichstag) verwechseln.

    http://ais.badische-zeitung.de/piece/02/5f/bb/e9/39828457.jpg

    das sind zwei paar Stiefel *grins*

    oder Raubvogelattrappen aufhängen eine etwas schönere hier:
    https://www.weingut-fuchs.de/blog/img/vogelschutz-suesskirschen.jpg

    Da ich viel Platz habe, teile ich gerne mit den gefiederten Freunden und wenn es für mich zu wenig ist pflanze ich eben noch mehr. Leider können das nicht alle so machen, aber wer es kann schützt damit die Erträge der Nachbarn.

    Ich habe auch eine Wildwiese mit Hummelhaus für meine Helfer bei der Befruchtung und Bruthäuser für die Vögel.

    Man darf auch nicht vergessen, dass die Vögel effektive Schädlingsbekämpfer sind und letztlich sind Vögel einfach nur sehr schön und ein Gewinn für jeden Garten.
     
    Ja das ist das was ich eigentlich erwähnt hatte ;)

    Was die Netze angeht , so meinst du die Kulturschutznetze .
    Die habe ich im Garten auch , aber nicht um Vögel abzuhalten irgendwo zu naschen :)

    Was ich gebe , bekomme ich auch wieder auf irgendeine Art und Weise zurück .
     
  • Man darf auch nicht vergessen, dass die Vögel effektive Schädlingsbekämpfer sind und letztlich sind Vögel einfach nur sehr schön und ein Gewinn für jeden Garten.


    Genau der Meinung bin ich auch!
    Allein ihre schönen Lieder sind Grund genug, daß man ihnen diese Art von "Gage" gönnt!

    Raubvogelattrapen brauche ich auch nicht.
    Wir haben in Natura welche im Nachbargarten.
    Dort wohnen sie in einer alten Scheune.
    Dem Ruf nach könnten es Turmfalken sein. Genau weiß ich es aber nicht,
    denn sie lassen sich nicht näher begutachten. :rolleyes:



    LG Katzenfee
     
    Ok ok.... falls die Heidelbeere dieses Jahr tragen sollte stelle ich mich drauf ein, dass es Vogelfutter wird:D
    Netz fällt auf jeden Fall aus, ich hänge nicht mal Meisenknödel im Netz auf weil die so gefährlich für die Kleinen sind.
     
    Mein kleiner Lavendelableger treibt neu aus.....endlich

    Lavendelableger.webp
     
  • Unser Garten schwimmt......es regnet und regnet.
    Nunja der Natur tut es gut .....


    Blattradieschen ....der Name verspricht mehr als das Kraut im Geschmack :rolleyes:
    Das nächste Jahr nicht wieder.....
    Blattradieschen.webp

    Der erste Heidelbeerstrauch trägt toll Blüten , doch wo bleiben die Bestäuber ?
    Zum Glück haben wir ein paar wenige Hummelköniginnen .

    Die zweite Sorte ist auch am Blüten machen....ist halt etwas später.
    Heidelbeeren.webp
     
  • Na, bei Dauerregen wollen die Brummer nicht aus dem haus. haben ja keinen Regenschirm. Die Heidelbeere wartet bestimmt, bis die Sonne wieder scheint :pa:
     
    Unser Garten schwimmt......es regnet und regnet.
    Nunja der Natur tut es gut .....


    Blattradieschen ....der Name verspricht mehr als das Kraut im Geschmack :rolleyes:
    Das nächste Jahr nicht wieder.....
    Anhang anzeigen 512340

    Der erste Heidelbeerstrauch trägt toll Blüten , doch wo bleiben die Bestäuber ?
    Zum Glück haben wir ein paar wenige Hummelköniginnen .

    Die zweite Sorte ist auch am Blüten machen....ist halt etwas später.
    Anhang anzeigen 512341

    Blattradieschen habe ich noch nie gehört, aber ausprobieren ist immer aufregend.:grins:
    Bei uns regnet es nun entlich nicht mehr und der Garten ist kunterbunt.
    Schau doch mal wieder bei mir vorbei Kapha.;)
     
    Ja ....bin gerade unterwegs in den Gärten.
    Muss eben immer erst mal am PC sein, mit dem IPhone ist das etwas langwierig , da bekomme ich Hornhaut an den Fingerkuppen :grins:
     
    Hoffentlich hat der Hagel bei euch nichts kaputt gemacht, Peti!
    Aprilwetter haben wir hier auch; zum Glück ohne Hagel!
    Jetzt hat es 2 Tage geregnet; der Boden konnte es aber gut gebrauchen.

    Bei dir blühen schon die Heidelbeeren?
    Unsere lassen sich noch etwas Zeit.

    Blattradieschen kenne ich auch nicht.
    Schmecken da die Blätter nach Radieschen?
    Gibt man die in den Salat?



    LG Katzenfee

    PS: Wie geht`s denn Maggoo?
     
    .... und du bist sicher dass soviel Regen der Natur noch gut tut?

    Ich finde langsam reicht es.

    Aber meine eine dringende Frage: Ich bin dabei Himbeeren und Erdbeeren zu pflanzen.

    Ich habe einen Überraschungserfolg von Erdbeeren im Pflanzring der Heidelbeere (mit Rhotodendronerde).

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...homashs-bestes-gartenjahr-53.html#post1643093

    Soll ich Himbeeren und Erdbeeren 1/3 Rhotodendronerde beimischen?
     
    Sag ma. Was kann man eigentlich aus Blattpetersilie machen außer einfrieren? Also nicht die Krause. Geht da so ne Art Pesto?
     
    Erdbeeren kann man gut in mit Rhodo-oder Moorerde angereicherte oder gemischte Erde setzen , ist sogar fast ideal .....besonders bei Walderdbeeren.

    Himbeeren kann man sogar in reine Moor-oder Rhodoerde setzen.

    und du bist sicher dass soviel Regen der Natur noch gut tut?

    Auf jeden Fall hier bei uns , denn wir hatten schon sehr lange keinen so trockenen Herbst und Winter wie diesmal.


    Hoffentlich hat der Hagel bei euch nichts kaputt gemacht, Peti!
    Aprilwetter haben wir hier auch; zum Glück ohne Hagel!
    Jetzt hat es 2 Tage geregnet; der Boden konnte es aber gut gebrauchen.

    Bei dir blühen schon die Heidelbeeren?
    Unsere lassen sich noch etwas Zeit.

    Blattradieschen kenne ich auch nicht.
    Schmecken da die Blätter nach Radieschen?
    Gibt man die in den Salat?

    Nee Katzenfee , kam alles heil davon.
    Heute scheint wieder die Sonne und es kann gut abtrocknen , so ist es gut. :)
    Ja bei mir blühen die Heidelbeeren und ich bin froh das wir wenigstens die Hummelchen haben.

    Nee ...ganz ehrlich.
    Vom Blattradieschen kann ich nur abraten .
    Die Blätter schmecken nach Gras und nur die Stengel ganz leicht nach Radieschen , von Schärfe gar nix.....dann lieber richtige Radieschen. ;)
    Gut für Salat geht es.

    Maggo geht es prächtig.....der süsse Schlingel .



    Sag ma. Was kann man eigentlich aus Blattpetersilie machen außer einfrieren? Also nicht die Krause. Geht da so ne Art Pesto?

    Gerd , Pesto ist lecker , vor allem zusammen mit anderen Zutaten und Kräutern.
    Dann kannst du die Petersilie auch in Öl konservieren und nach Bedarf entnehmen.
    trocknen geht auch , aber richtig .
    Damit das Aroma nicht verloren geht , die getrockneten Blätter in Gläser geben und erst bei Gebrauch zerkleinern.

    Wie schon gesagt wurde ist Salat lecker oder Suppe , aber auch ein Dip.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten