Kapernstrauch zeigt euch ihren Garten

Bohrung beendet….jetzt kommt noch mal der Bagger ( zwischen den beiden Bohrlöchern die Verbindung graben), dabei lasse ich die Strauchreste ausgraben.
Und dann wird neu angelegt 😁

44CECB26-2151-45D4-A0BC-3D8B1905296C.jpeg


BA83037A-9D8E-49F5-BB8A-DDFD49461E27.jpeg
 
  • Verrätst Du bitte, wie tief die Bohrlöcher sind. Bei uns wäre es unmöglich mit so schwerem Gerät in den Garten zu fahren, außer man zerstört die Gartenmauer und überwindet irgendwie den Höhenunterschied zur Straße von 1 m, aber vielleicht ginge es auch auf andere Weise .. ..
     
    Es sind 2 Bohrlöcher zu jeweils 90 m.
    Die Tiefe der Löcher ist abhängig von der Bodenbeschaffenheit ( bei uns ist es Fels, das ist gut) und der zu beheizenden Fläche.
     
  • So wie ich @Kapernstrauch hier kennengelernt habe, freut sie sich, ganz viel Platz für neue, spannende Gewächse zu haben…..😉
    Auch wenn die Spuren den Baggerraupe am Teich erst mal echt ein Schock sind, wenn man die vorherigen Bilder kennt! 😵‍💫
     
  • So wie ich @Kapernstrauch hier kennengelernt habe, freut sie sich, ganz viel Platz für neue, spannende Gewächse zu haben…..😉
    Auch wenn die Spuren den Baggerraupe am Teich erst mal echt ein Schock sind, wenn man die vorherigen Bilder kennt! 😵‍💫
    Da kennt ihr mich schon recht gut :D - es wäre ja eigentlich nicht viel zu verändern, die meisten Schäden betreffen nur den Rasen. Aber ich nütze natürlich die Gelegenheit ;)
     
    Wollte ich doch auch noch fragen --- gibt es dann einen neuen Kapernstrauch ?? :giggle:
    Ja, den gibt es eh schon länger, ich sollte vielleicht mal den Titel ändern :unsure: !
    Im Winter 21/22 habe ich Kapernpflanzen gesät, drei Pflanzen haben es bisher geschafft und schauen gut aus. Sie sind natürlich noch im warmen Stübchen, und im Garten auspflanzen wird bei mir sowieso nie gehen - es bleiben Topfpflanzen (im Sommer dann draußen).
     
  • Genau brauch ich es nicht. Hätte es von der Größe auf die Maße in etwa geschätzt.

    Vom Platz her hab ich mir schon eine Ecke ausgesucht, bin mir aber bisher unsicher, ob das von der Größe so passend ist, da kleine Teiche ja schneller grün werden, weil sie sich schneller aufheizen und bei mir steht da im Sommer recht lang die Sonne drauf.
     
    Nun, meiner liegt eher im Halbschatten, aber er hat auch Morgen- und Spätnachmittagssonne.
    Vielleicht kannst du jetzt schon etwas Schatten spendendes pflanzen? Zu Beginn hatte ich auch Probleme mit Algen und trüb werden - aber mit den vielen Pflanzen ( speziell Sauerstoffpflanzen) reguliert es sich sehr gut! Wenn es sehr heiß und trocken ist, fülle ich mit dem Schlauch Wasser nach.
     
    Willst du auch Fische drin haben? Würde ich nicht, bei der Größe.
    Die Namen der Pflanzen kann ich jetzt nicht sagen, ich hab einfach in Gartencentern so gemischte Packungen mit 4-6 Pflanzen gekauft, wo Sauerstoffpflanzen draufstand. Also solche, die am Grund wachsen. Und irgendwelche Schnecken….
    Außen rundherum in der Randzone wachsen Kalmus, Sumpfdotterblume und eine kleine Seerose.
    Ich hab damals sehr viele gute Tipps im MSG Forum bekommen 😏.
    Gibts hier nicht auch irgendwo einen Thread für Teiche?
     
    @Kapernstrauch nene Tiere sind keine geplant. Wenn eine Libelle meint sich da anzusiedeln, dann gern. Aktiv will ich aber keine ansiedeln.

    Danke auf jeden Fall schon mal für die Tipps. Werd dann mal ins "Teich Wasser" abtauchen und mal schauen was ich noch an Infos aufsaugen kann. :)
     
    Muss mal wieder aktualisieren:
    Am Mittwoch kommt endlich der Bagger für die letzten Arbeiten bei der Erdwärme. Dabei lasse ich ihn gleich ein paar Sträucher ausgraben, die entfernt (Flieder, Spirea) oder umgepflanzt werden.
    Danach werden alle ehemaligen Rasenflächen, die jetzt kaputt sind, gefräst.
    Und dann kann ich neu pflanzen!! 😍
    Gestern haben wir das Überwinterungshaus abgebaut und alle Kübelpflanzen, Sträucher und Stauden die zwischengelagert waren, rausgestellt.
    So schaut’s jetzt vor der Eingangstüre aus 😏, im Mai wird die ganze Fläche ein Staudenbeet mit der Feige in der Mitte der rückwärtigen Fläche.

    10D90BA8-8A8E-4E9B-9CFB-5A40560B9ACC.jpeg

    E670C996-E86C-407A-B640-E1F75F3FEB96.jpeg

    5F9A25CD-5C40-444C-BE12-CC0781E3B732.jpeg

    7F9B841E-0FF0-4B00-8A2D-2EBBD1E7C70A.jpeg
     
  • Zurück
    Oben Unten