Kann mir jemand sagen was meine Kirschlorbeeren haben?

Wow4ik

Neuling
Registriert
30. Jan. 2019
Beiträge
5
Wir haben vor ca 6 Wochen unsere 60-80cm kleinen Kirschlorbeer der Sorte Etna gepflanzt. Soweit sind alle 60 Pflanzen gut angewurzelt, jedoch bekommen jetzt die neuen Triebe von ein paar Pflanzen so einen schwarzen Rand und schauen nicht gesund aus. Vermehrt sieht man das auf der Süd-Seite unseres Grundstücks und bei ein paar weiteren Pflanzen haben die Blätter so braune Flecken. Was kann das sein ?
 

Anhänge

  • Screenshot_2019-05-25-20-22-10-812_com.whatsapp.png
    Screenshot_2019-05-25-20-22-10-812_com.whatsapp.png
    1,8 MB · Aufrufe: 202
  • Screenshot_2019-05-25-20-21-58-740_com.whatsapp.png
    Screenshot_2019-05-25-20-21-58-740_com.whatsapp.png
    1,1 MB · Aufrufe: 139
  • Screenshot_2019-05-25-20-22-01-330_com.whatsapp.png
    Screenshot_2019-05-25-20-22-01-330_com.whatsapp.png
    1,4 MB · Aufrufe: 132
  • Screenshot_2019-05-25-20-22-07-071_com.whatsapp.png
    Screenshot_2019-05-25-20-22-07-071_com.whatsapp.png
    1,4 MB · Aufrufe: 137
  • Screenshot_2019-05-25-20-22-10-812_com.whatsapp.png
    Screenshot_2019-05-25-20-22-10-812_com.whatsapp.png
    1,8 MB · Aufrufe: 142
  • Screenshot_2019-05-25-20-22-14-912_com.whatsapp.png
    Screenshot_2019-05-25-20-22-14-912_com.whatsapp.png
    1,8 MB · Aufrufe: 128
  • Sie müssen sich erst eingewöhnen und anwurzeln. Das sind Stress-Symptome, die dann mit der Zeit vergehen werden. Ein bisschen organisch düngen kannst du auch.
     
    Ich will dir ja keine Angst machen aber Moorbeetgehölze bekommen oft Pilzkrankheiten, das sieht genau so aus. Such mal nach "Schrotschußkrankheit".
    Die befallenen Blätter sind zu entfernen (Hausmüll) und die Pflanze ist mit einem Fungizid zu behandeln.
    Aber frag vorher besser nochmal im örtlichen Pflanzcenter nach.
     
  • Sag mal, Oktobersonne, wieso ist bei dir Kirschlorbeer ein Moorbeetgehölz? In freier Wildbahn kann ich hier keine Moorbeetgehölze (z.B. Heidelbeeren, Azaleen) pflanzen, aber Kirschlorbeer gedeiht hier besser, als mir lieb ist.

    Und Schrotschusskrankheit kenn ich von Kirschbäumen, das sieht aber anders aus.

    Wow4ik, ich find's noch zu früh zum Sichaufregen. Ich denke, Wasserlinse hat recht, die Pflänzchen sind beim Sicheingewöhnen. Wenn sie das geschafft haben, lassen die sich nicht mehr kleinkriegen.

    Aaaaber ... wie sie das im Kiesbeet schaffen sollen, kann ich nicht sagen. Mit Kirschlorbeer in Kies hab ich keine Erfahrung. Meine Erfahrungen beziehen sich nur auf Kirschlorbeer im Gartenboden und müssen auf deine Situation nicht unbedingt zutreffen.
     
  • Bild 2,3 und das letzte zeigen mechanische Beschädigung.
    Bei den anderen Fotos bin ich ganz bei @Wasserlinse

    Aso...was Oktobersonne sagt, ist Quatsch.

    Und, ich an deiner Stelle, würde mir das mit dem Kies unter den Pflanzen nochmal überlegen...
    Der wird im Sommer sehr wahrscheinlich bockelheiß werden, die anfliegenden Beikräuter wirst du nur schwer da raus bekommen und die Steine bleiben nicht sehr lang weiß....
     
  • Mehrjährige typische Moorbeetpflanzen, link: hausgarten punkt net liste typischer Moorbeetpflanzen

    "Der Kirschlorbeer ist eine eigentlich eine Moorbeetpflanze, stellt aber keine besonderen Ansprüche an den Gartenboden. ", Quelle: gartenpflanzen punkt at kirschloorbeer

    Links sind ja hier leider nicht erlaubt dafür darf man sich dann als Blöder beschimpfen lassen.

    Schrotschußkrankheit ist einfach zu erkennen, gibts auch bei Rhodos.
     
  • Similar threads

    Oben Unten