Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

Registriert
20. Feb. 2010
Beiträge
235
Ort
Westerwald
Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

Hallo zusammen

kann man einen Esstisch (massiv) als Gartentisch nutzen? Vorher behandeln mit Öl? Oder reisst die Tischplatte auf jeden Fall?

Danke schon Mal

viele Grüsse - Petra
 
  • AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    Hi Petra,

    Grundsätzlich ja, Haltbarkeit kommt auf's Holzsorte und Pflege (Öl/Lack/Lasur) an. Falls die Tischplatte nicht massiv ist (sondern doch Furnier) dann lieber nicht frei bewittern lassen.

    LG,
    Mark
     
    AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    Das interessiert mich auch, da der Tisch unserer Bierzeltgarnitur nicht mehr eben sondern U-förmig ist.
    Ich überlege die ganze Zeit, ob ich den nicht kostengünstig mit einer Holzplatte wieder funktionstüchtig machen kann.
     
  • AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    Hi Anja,

    Wie "U-förmig"? Soviel Bier und Fressalien kannst auf 'ne Biertisch gar nicht auftischen daß er sich großartig verbiegt :grins:

    Anyway - am besten stinknormale verleimte Kiefer/Fichte (wie die Originalplatte) und regelmäßig Pflegen (abschleifen und neu lackieren), schließlich ist 'ne Bierzeltgarnitur kein represäntatives Gartenmöbelstück. Wenn Du eine Massivholzplatte montieren willst, dann muß es schön getrocknet sein. Riß und verwerfungsgefährdete Holzarten (z.B. Lärche) meiden und die Platte etwas dicker wählen. 'ne 30mm starke Douglasie (falls Du in 600mm Breite findest) tut's ganz gut.

    LG,
    Mark
     
  • AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    Ist ein breiter Bierzelttisch. Naja und der stand eben das ganze Jahr draußen. Das verkippte Bier (oder der Wein ;)) waren nicht zuständig für das verziehen.

    Muss nicht besonders aussehen, aber wir werden uns dieses Jahr noch kein zweites Terrassenmöbel leisten können, da muss die Bierzeltbank noch ein Jahr herhalten.
     
    AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    Hi Anja,

    Und wie weit durchgebogen? Schonmal versucht mit Stahl U-Profile wieder "geradezubiegen" ?

    LG,
    Mark
     
  • AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    @ petra

    falls es sich um hartholz (eiche, robinie) oder trop. holz handeln sollte - wo ölung sicher reicht -und der tisch noch nicht geölt ist, würde ich lackieren. wird aber, wie beschrieben, regelmäßig zu erneuern sein, da der lack rissig werden wird.
    für weiche, stark saugende hölzer im außenbereich ist nur öl wohl nicht zu empfehlen.
    und vergiß nicht, irgendwas unter die beine zu schrauben, damits nicht von unten wegfault
     
    AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    Hi Petra,

    Grundsätzlich ja, Haltbarkeit kommt auf's Holzsorte und Pflege (Öl/Lack/Lasur) an. Falls die Tischplatte nicht massiv ist (sondern doch Furnier) dann lieber nicht frei bewittern lassen.

    LG,
    Mark

    Hallo Mark,

    ist Kiefer massiv gelaugt geölt, die Platte ist ca, 4 cm dick. Sollte das Holz dann geölt, lasiert oder lackiert werden?

    Danke!
    Viele Grüsse - Petra
     
    AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    Hi Petra,

    Am besten wäre lackiert, aber dann brauchst Du eine zu den Öl kompatible Ölbasiertes Lack. Wenn mit Leinölfirnis geölt, dann musste Alkydharzlack gut haften. Das Holz reinigen und anschleifen vor Lackierung ist ein muss.

    Oder doch lieber weiterölen (oft und reichlich).

    Auf jeden Fall sollest Du die Pflege nicht vernachlässigen, Kiefer ist nicht der (bei freie Bewitterung) wiederstandsfähigste Holzart.

    VG,
    Mark
     
    AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    Hi Petra,

    Am besten wäre lackiert, aber dann brauchst Du eine zu den Öl kompatible Ölbasiertes Lack. Wenn mit Leinölfirnis geölt, dann musste Alkydharzlack gut haften. Das Holz reinigen und anschleifen vor Lackierung ist ein muss.

    Oder doch lieber weiterölen (oft und reichlich).

    Auf jeden Fall sollest Du die Pflege nicht vernachlässigen, Kiefer ist nicht der (bei freie Bewitterung) wiederstandsfähigste Holzart.

    VG,
    Mark


    Hallo Mark, vielen Dank!!!! Werd mich mal bei OSMO umgucken

    Viele Grüsse - Petra
     
  • AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    @ petra

    falls es sich um hartholz (eiche, robinie) oder trop. holz handeln sollte - wo ölung sicher reicht -und der tisch noch nicht geölt ist, würde ich lackieren. wird aber, wie beschrieben, regelmäßig zu erneuern sein, da der lack rissig werden wird.
    für weiche, stark saugende hölzer im außenbereich ist nur öl wohl nicht zu empfehlen.
    und vergiß nicht, irgendwas unter die beine zu schrauben, damits nicht von unten wegfault

    Hallo und Danke für die Antwort!
    Wonach muss ich im Buamarkt denn suchen?
    LG Petra
     
  • AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    ich weiß ja nicht, wie die beine aussehen, aber da gibt es so ne art plasteteller zum reinschrauben - quasi wie eine große schraube nur mit planem plastikkopf
    wenn der tisch bereits geölt ist, wäre standölfarbe auch ein variante, vorteil: muss beim überstreichen nicht angeschliffen werden. außerdem ist standöl hochelastisch - was gerade in der sonne von vorteil ist. es reißt und blättert nicht und ist diffusionsoffen. allerdings weiß ich nicht, obs das in farblos gibt.
    osmo müsste sowas eigentlich führen, kreidezeit auf jeden fall. und die kosten für einen tisch werden sich im rahmen halten.
    ich habe meine fenster - von denkmalschutz beuaflagt - mit standöl streichen lassen müssen und bin hochzufrieden.
     
    AW: Kann man einen Massivholztisch auf die Terrasse stellen?

    ich weiß ja nicht, wie die beine aussehen, aber da gibt es so ne art plasteteller zum reinschrauben - quasi wie eine große schraube nur mit planem plastikkopf
    wenn der tisch bereits geölt ist, wäre standölfarbe auch ein variante, vorteil: muss beim überstreichen nicht angeschliffen werden. außerdem ist standöl hochelastisch - was gerade in der sonne von vorteil ist. es reißt und blättert nicht und ist diffusionsoffen. allerdings weiß ich nicht, obs das in farblos gibt.
    osmo müsste sowas eigentlich führen, kreidezeit auf jeden fall. und die kosten für einen tisch werden sich im rahmen halten.
    ich habe meine fenster - von denkmalschutz beuaflagt - mit standöl streichen lassen müssen und bin hochzufrieden.

    Hallo Billymoppel

    danke für die Tips. Standölfarbe - hatte ich noch nie gehört, aber jetzt schon mal gegoogelt :-). Wenn's für Fenster gut ist, dann bestimmt auch für meinen Tisch, der auf einer überdachten Terrasse steht und nur Regen abbekommt, wenn's amal wieder 'quer' regnet.

    Viele Grüsse - Petra
     
  • Zurück
    Oben Unten