Kann ich ein Insektenhotel auf dem Balkon aufhängen?

  • Karnickeldraht mit mindestens 3 cm Abstand vor dem Hotel anbringen.
    Dann hat sogar der Specht verloren.:-P
    das wäre eine idee, aber mein hotel hängt an der hauswand, ich müßte dann mindestens vier(2oben und 2 unterhalb des hotels)stützen haben, das heißt löcher in die wand bohren? oder was hattest du für eine idee zur befestigungdie grundidee ist nicht schlecht, nur wie umsetzen.?
    lg. aloevera
     
  • Das Drahtgeflecht lässt sich auch "kastenförmig" biegen und dann seitlich
    am Hotel andengeln...
     
  • Ich hatte Lavendula als Person mit vernünftigen Ansichten kennengelernt, die sich auch recht gut mit Vorgängen in der Natur auskennt....

    Nun, ich durchstöbere das Forum hier schon öfter mal nach Dingen, mit denen ich mich etwas auskenne [und ich mag Leuten mit Fragen gerne mal Anregungen ; und vlt. auch Antworten geben]
    Durch die Citrusse, die dadurch verbundenen Schädlingen - und die, der Opposition- habe ich mich auch mal mit verschiedenen Insekten beschäftigt. u.a. eben auch mit einem sog. Insektenhotel.
    Ich konnte sehr bald nach aufstellen desselben, rege Aktivitäten daran feststellen.
    Als ich hier auf den Thread mit dem I. - H. gestossen war, wollte ich meine Beobachtung und Erfahrung gerne - dem Fragesteller - mitteilen.
    Ich hatte Lavendula´s Post wohl gesehen, nicht aber richtig wahrgenommen.
    Es sei hier klargestellt, daß mein kleiner Bericht nicht Reaktion -oder gar Anklage- auf ihren Post war.
    Im kompletten durchlesen des Threats, sind mir Zusammenhänge - die gewollt oder ungewollt entstanden sind- aufgefallen.
    Gewisse Argumentationen bzw. Darstellungen, konnten sich durchaus mißvverständlich darstellen.

    Schlimm fand ich nicht die aufgeworfenen -angeblichen- Fragen bzw. Missstände, sondern, die Art und Weise, wie ein Moderator versuchte, dort Einfluss zu nehmen.
    Auch das " ins lächerliche ziehen wollen " eines weiteren Mitgliedes, hat nicht sehr zur Aufklärung beitragen können.
     
  • In den Genossenschaft gibt es den sogenannten " Volierendraht " , der
    ist verzinkt, und gammelt nie ! Gibt es ab 1 cm Maschendurchmesser und
    auch noch in den verschiedensten Stärken.
    Den kann man dann auch wunderbar mit der Blechschere auf Maß schneiden,
    und dann am Außenrand festtackern .
     
    Ich habe ein einfaches, selbstgebautes Insektenhotel im Garten stehen, einfach aus ein paar Ziegelsteinen mit etwas Geäst und Stroh bedeckt. Funktioniert super, da gehts zu wie im Bienenstock ;)
     
    Hab dann auch mal eine Anfrage wegen eines Insektenhotels.
    Wollte aus Nadelholz ein Insektenhotel bauen, da wurde mir aber wegen des faserigen Holzes von abgeraten, dann hab ich mir von einem entfernten Lorbeerstrauch den Stramm aufgehoben und 3 Jahre trocknen lassen, er hat einen Durchmesser von etwa 20cm.
    Jetzt meine frage, kann ich den ganzen Stamm jetzt anbohren oder kann ich nur die Schnittflächen dafür nutzen, denke da auch an das Fasern des Holzes. Würde jetzt ungern den Stamm in Scheiben schneiden,


    Hermann
     
    Hermann,
    so ein Baumstamm ist doch was Tolles.
    Ich würde ihn in einen Kübel stellen, mit viel Erde drumherum, und untenrum mit Blumenwiese bepflanzen.
    Dann würde ich verschieden große Löcher reinbohren, und in Einige Stroh reinpulen,
    für die Ohrenkneifer.
    Außerdem kannst du Haken reinschrauben, und Blumentöpfe kopfüber mit Stroh
    vollgestopft dran aufhängen.
    Wenn mir noch mehr einfällt , melde ich mich wieder . :)
     
  • Hallo Hermann,

    ... Wollte aus Nadelholz ein Insektenhotel bauen, da wurde mir aber wegen des faserigen Holzes von abgeraten,
    Das verstehe ich nicht:confused:
    Warum wurde Dir abgeraten?
    Die Idee mit dem Stamm - und die Anregungen von Jolantha - finde ich toll.
    Wer hat einen Stamm für mich???

    Wir haben vor ein paar Jahren mit den Kindern hier im Dorf als Ferienprogrammpunkt aus Fichtenholzscheiben (D ca. 20 cm, H ca. 10 - 13 cm) Mini-Insektenhotels gebastelt.
    Die Kids (zwischen 3 - 8 Jahre jung) haben mit Akkuschrauber und Begeisterung verschieden große und tiefe Löcher als Wohnhöhlen in die Holzscheiben gebohrt.
    Einige haben die Scheiben auch mit Wasserfarben noch bunt angemalt.
    Aufhängung nach persönlichem/elterlichem Bedarf angebracht und stolz nach Hause getragen.
    Im nächsten Jahr kam von fast allen Kindern positive Resonanz - die Minihotels (auch die bemalten) wurden schnell besiedelt und die Kids hatten reichlich Freude dran.
    So haben wir daraufhin eine weitere Bastelaktion gestartet und "richtige" Hotels gebaut - mit Rahmen, Dach und verschiedenen Füllungen wie (erneut) Fichtenscheiben mit Löchern, Bambusshalmen, Stroh, Ziegelbrocken.... und Kaninchendraht als Frontabdeckung angetackert, damit die Füllung nicht raus fällt.
    Auch diese wurden bzw. werden fast überall gut angenommen und bewohnt.
    Unseres gehört leider nicht dazu - vielleicht haben wir zu viele bessere Wohnmöglichkeiten im Garten und der direkten Umgebung und/oder der Standort ist einfach doof.
    Fazit: Nadelholz geht in manchen Fällen doch:D

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Ich kann es jetzt nicht mehr genau wiedergeben, ein Imker schrieb, dass sich bei Nadelholz in den Bohrlöchern Holzfasern lösen und die Brut dadurch umgebracht wird,


    Hermann
     
  • Zurück
    Oben Unten