Kaninchenhaltung

Mahlzeit,
feiveline ja die große Schüssel wird höchstens 2 Mal die Woche aufgefüllt daher halt nur nebenbei sie gehen immer erst an die anderen Sachen bei.



Ich denke auch man muss gucken wo sie gehalten werden Flocke war bis vorgestern ja auch direkt draussen im Stall und da muss sie bissel Gewicht halten.
Ich persönlich finde es dann schlimmer wenn man nur Trockenfutter füttern würde wenn es denn so schlecht ist wobei ich aber auch nie gaaanz genau geschaut habe welche Auswirkungen das Trockenfutter hat.
Ich denke als Futterergänzung ist es für mich persönlich ok. Habe mich aber auch bei der Tierärztin erkundigt gehabt und sie sagte mir auch das die Möhren z.B. gerne mal geraspelt gegeben werden sollten da manche Kaninchen oft nur die Vorderzähne benutzen und nicht viel kauen, dann ist der Abrieb der Backenzähne natürlich nicht vorhanden.
LG Nicki
 
  • Mir wäre es deshalb sehr lieb, wenn man mal anders rum eine Liste hätte, was denn für die Ninchens gut ist. Und vorallem auch wo kann ich das entsprechende Futter herbekommen?
    Grünfutter ist ja recht und schön - nur was mache ich im Winter? Oder auch im heißen Sommer?
    Futterliste

    Winterfutterplan

    Ich kaufe mein Futter immer auf dem Wochenmarkt, jeweils eine Wochenration.
     
    Orlaya, da gebe ich Dir recht.
    Unsere sind das ganze Jahr über draußen.Mit nur Frischfutter können sie die strengen Temperaturen nicht überstehen. Während dieser Zeit bekommen meine ihre gewohntes Frischfutter, zusätzlich aber noch Trockengemüse und etwas Haferflocken.

    Hallo Beate,

    eure Situation ist wohl am besten mit unserer zu vergleichen. Unsere leben ja auch das ganze Jahr draußen und es sind auch wirklich Große. Naja, unsere drei sind ein klein wenig kleiner als deine, aber dafür sind es eben drei hungrige Mäulchen.
    Was ist denn zur Zeit bei deinen Mümmels das "gewohnte Frischfutter"? Und vorallem wieviele kg brauchst du am Tag/ pro Woche?

    Wir verfüttern ein knappes kg Gemüse jeden Tag. Dazu Heu und halt eben noch so Pellets, deren Hauptbestandteil Luzernegrünmehl ist. Getreide ist so gut wie nicht enthalten (1%), Kleie habe ich da nicht dazugezählt. Ich denke, da sind nicht so sehr die Bestandteile das Problem, eher weil das Zeug so klein vermahlen und dann gepresst ist. Ich bin halt immer wieder am suchen, was am besten wäre.

    Die Haferflocken, sind das normale 'Menschenhaferflocken' oder hast du spezielle aus dem Bereich der Tiernahrung?

    Sobald es wärmer wird, wird das Trockenfutter gestrichen, da ernähren sie sich "vom Garten":)
    Hey, dann musst du aber einen großen Garten haben. Hast du spezielle Futterpflanzen angesät? Oder wie machst du das?
    Im Sommer ist es auch bei uns viel besser. Nur habe ich halt nur einen sehr kleinen Garten. Zum Glück haben wir aber einige Wiesen um uns rum. Dort nehme ich aber in erster Linie nur Pflanzen von einer sehr steilen Böschung (weil da keine Hundis rumkraxeln). Frustrierend ist dann nur, wenn doch mal der Stadtgärtner kommt und 'meine' Böschung kurz vor einer Hitzeperiode abmäht... dann ist auch wieder Kreativität gefragt.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Hallo feiveline,

    der Winterfutterplan auf der dieBrain-Seite ist ja ausdrücklich für "gesunde Zwergkaninchen von 1,2 - 3 kg, in Wohnungshaltung". Das trifft ja auf unsere Situation in mehrfacher Hinsicht nicht zu. Und meine Ninchens würden mich ganz schön entsetzt anschauen, wenn ich ihnen mit ner halben Möhre und einen Blatt Chinakohl kommen würde.

    Schwierig finde ich halt, dass auf dieser Seite immer wieder recht pauschal vor Trockenfutter und Pellets gewarnt wird, dann aber schon auch erwähnt wird, dass Großkaninchen oder auch Kaninchen in Außenhaltung energiereicheres Futter benötigen. Das ist das, was mich so unsicher macht. Wir haben nun mal so richtig große Kaninchen (die leichteste wiegt ca. 5kg, der Riesenschecke knapp 7kg). Und sie sind ganzjährig draußen. Sie brauchen also dieses "Mehr" - nur was ist da dann das Beste/Sinnvollste?

    Ich kaufe mein Futter immer auf dem Wochenmarkt, jeweils eine Wochenration.
    Welche Gemüsesorten kaufst du zur Zeit? Und vorallem welche Mengen kaufst du?

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Welche Gemüsesorten kaufst du zur Zeit? Und vorallem welche Mengen kaufst du?
    Pro Woche (ca. Angaben):
    5 Pastinaken (sehr gutes Winterfutter), 10 Petersilienwurzeln, 4 Bund Möhren (mit Grün), 3 Knollen rote Beete, 2 Fenchel, 4 Paprikaschoten, 5-6 Äpfel Äpfel, hin und wieder etwas Birne, Sellerie (1 Stauden- und 1/2 Knollensellerie), 2 Chicoree, 1 Brokkoli, 4 Kohlrabi, 2 Gurken...
    Und wenn ich sie verwöhnen will gibts noch 2-3 Salatherzen dazu.
    Und dann ist der Kühlschrank voll (und mein GG etwas ungnädig)...:grins:

    Dazu Heu in Unmengen, regelmäßig Zweige (überwiegend Haselnuss und Apfel) aus unserem Garten.

    Gedacht ist es für 3 Langohren, allerdings nicht solche "Brummer" wie Deine (ca. 2,5 - 3 kg)
     
    Hallo Orlaya,

    Unser deutscher Riese wiegt um die 8 Kilo, die kleingebliebene Riesin Daisy ca 4-5 Kilo.
    Die 2 vermampfen täglich, schwer zu sagen, so um die 800g, Karotten, Salat, Parikaschoten, Broccoli und damit sie die kalte Zeit überstehen, noch Pastinake, Petersilienwurzel und Süßkartoffeln. Von den normalen Haferflocken, wie wir sie auch essen, bekommen sie ca 5 Eßl, Heu vertilgen sie auch gerne.
    Die länglichen Pellets füttere ich garnicht, nur Flockengemüse.

    Im Sommer baue ich im Schrebergarten für die Süßen allerlei Gewürze, Sonnenblumen usw an, vom Weidenbaum essen sie auch gerne mal was, ebenso wie ihre geliebten Apfelzweige, mit 4 Apfelbäumen ist der Bedarf gedeckt:D
    Heuer versuche ich mal Pastinake usw anzubauen, ansonsten kaufe ich das Gemüse beim Markt.

    Hast Du schon Bilder von Deinen im Forum? LG, Beate
     
  • Hallo Orlaya,

    na da hast Du ja auch ganz tolle Prachtexemplare:) Papa Hasi ähnelt meiner Daisy sehr, ich kann nie genau ihren Mund erkennen, weil auch alles drumherum schwarz ist, hehe.
    Wie ist das bei Deinen Großen? Daisy isst ja noch halbwegs manierlich und langsam, Stupsi dagegen inhaliert das Futter, schmatzt und knurrt dabei:d

    Andere Tiere haben wir nicht.

    LG, Beate
     
    Wie ist das bei Deinen Großen? Daisy isst ja noch halbwegs manierlich und langsam, Stupsi dagegen inhaliert das Futter, schmatzt und knurrt dabei:d

    Hallo Beate,

    ui knurren - da ist Stupsi ja ein ganz Wilder. Bei uns geht's schon noch, Wiesi (unsere Schlankste) ist wirklich nicht verfressen, geht ganz gesittet an den Futternapf und mampft dann dort in aller Ruhe. Ino (der Papa) ist manchmal ein echter Kavalier und läßt den Damen den Vortritt - aber nur manchmal :grins:. Am Verfressensten ist die Jüngste, die Merle. Sie ist aber zugleich auch die Scheueste. Das führt dazu, dass sie sich manchmal auch nur durchdrängelt, ein großes Stück schnappt und sich damit erstmal verkrümelt.

    Bei uns ist halt der Schecke der Größte, ist aber ja auch der einzige Mann in der Runde. Aber so richtig viel zu sagen hat der arme Kerl glaub' ich nicht.

    Weitere Tiere haben wir auch nicht - liegt in erster Linie daran, dass meine jüngere Tochter und ich sehr viele verschiedene Allergien haben, unter anderem auch gegen eigentlich alle Haar-Tiere. So kamen von Anfang an bei uns nur Tiere in Frage, die man draußen halten kann. Bis vor eineinhalb Jahren lebten die Ninchen sogar noch bei meinem geschiedenen Mann, sie gehören ja eigentlich meiner großen Tochter - ich war nur für die Urlaubsvertretung zuständig. Nachdem aber meine Große im Sommer 2009 ganz zu mir gezogen ist, kamen die Kaninchen damals mit. Darüber bin ich aber recht froh, zum einen mag ich die Schnubbelnasen einfach gerne, zum anderen konnte ich das Freigehege nun direkt an den Stall anbauen. So brauche ich nur noch morgens das Türchen vom Stall öffnen und muss nicht mehr die Tiere vom Stall ins Gehege tragen. Das machte mir früher manchmal rechte Probleme. Zum Teil musste ich da mit Handschuhen und Mundschutz arbeiten.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Hi feiveline,

    da hab' ich doch in der Mittagspause heute gleich auf die letzte Seite geklickt und hätte so fast deine Antwort übersehen, sorry.

    Pro Woche (ca. Angaben):
    5 Pastinaken (sehr gutes Winterfutter), 10 Petersilienwurzeln, 4 Bund Möhren (mit Grün), 3 Knollen rote Beete, 2 Fenchel, 4 Paprikaschoten, 5-6 Äpfel Äpfel, hin und wieder etwas Birne, Sellerie (1 Stauden- und 1/2 Knollensellerie), 2 Chicoree, 1 Brokkoli, 4 Kohlrabi, 2 Gurken...
    Und wenn ich sie verwöhnen will gibts noch 2-3 Salatherzen dazu.
    Und dann ist der Kühlschrank voll (und mein GG etwas ungnädig)...:grins:
    Oh, wow, das ist aber wirklich schon eine Menge, vorallem weil ja deine drei Mümmels so viel kleiner sind - ich befürchte, das würde ich in meinen Kühlschrank gar ned reinbekommen. Naja, Möhren, Sellerie und Äpfel kommen bei mir in den Keller, der ist im Winter ausreichend kalt. Und ich geh' ja sowieso mindestens zweimal die Woche einkaufen.

    Die Heuraufen werden bei uns natürlich auch immer gefüllt und das Heu von meinem Onkel mögen die Drei wirklich gerne - da sind halt auch wirklich viele Kräuter drin. Wir bangen im Frühjahr halt oft so ein bissle, ob das gute Heu reichen wird. Beim gekauften Heu rümpfen meine Mümmels oft die Nase. Hast du da vielleicht eine gute und dennoch bezahlbare Bezugsquelle?

    Zweige ist bei mir leider gar nicht einfach - ich habe weder Apfel (oder sonstige Obstbäume), noch Haselnuss in meinem kleinen Garten. Ich hab' halt nur ein Reihenhaus. Und allzu viel kann ich ja auch nicht von öffentlichen Bäumen klauen. Wo könnte man denn Zweige herbekommen?

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • da ist Stupsi ja ein ganz Wilder

    :D Na ja, er macht öfters mal einen auf dicke Hose, aber in Wirklichkeit ist Daisy der Boss. Es ist richtig toll, wie liebevoll die beiden miteinander umgehen und wie Daisy ihn verwöhnt.
    Meist liegt er ausgesteckt am Boden, sie liegt quer drüber und " putzt" ihn.

    Orlaya, leider sind meine garkeine Kuscheltierchen, man darf sie mal kurz streicheln, das wars auch schon:rolleyes:

    Was das Heu betrifft, fressen sie am liebsten das Loisachtaler Bergwiesenheu.

    LG, Beate
     
  • Hey Orlaya,
    da hab' ich doch in der Mittagspause heute gleich auf die letzte Seite geklickt und hätte so fast deine Antwort übersehen, sorry.
    Kein Problem...:pa:

    Beim gekauften Heu rümpfen meine Mümmels oft die Nase. Hast du da vielleicht eine gute und dennoch bezahlbare Bezugsquelle?
    Ich kaufe mein Heu immer im "Futterhaus" (das ist eine Kette, müsste es wohl auch bei Dir geben), das Heu ist schön frisch, leicht grünlich (also nicht so gelb und vetrocknet), riecht richtig schön nach Heuboden und unsere Langohren lieben es. :grins: Aber natürlich sind auch hir die Geschmäcker verschieden.

    Zweige ist bei mir leider gar nicht einfach - ich habe weder Apfel (oder sonstige Obstbäume), noch Haselnuss in meinem kleinen Garten. Ich hab' halt nur ein Reihenhaus.
    Wie klein ist denn Dein Garten?
    Wir haben auch nur ein kleines Reihenhaus mit Handtuchgarten. Unsere Haselnuss hatten wir uns eigentlich gekauft um Eichhörnchen in den Garten zu locken. Da diese aber seeehr wuchsfreudig ist, sind wir froh, dass unsere Langohren helfen sie klein zu halten...:rolleyes:

    Bezahlt haben wir für unseren kleinen Busch (damals 1,50m, heute trotz ständigem Schnitt locker 2x3m) gerade mal 5 Euro.
    Haselnusssträucher kannst Du auch gut aus einem Steckling ziehen, hab ich für Freunde schon häufiger gemacht.

    An Knicks etc. Weiden und/oder Haselnüsse stehen da in Massen. Sollten nur keine bewirtschafteten Felder (Dünger/Gift) oder große Straßen (Abgase) in der Nähe sein.
     
  • Zurück
    Oben Unten