Kaminofenwärme in andere Zimmer leiten

Na wenn schon so alte Beiträge wieder ans Licht geholt werden will ich doch auch noch mal meinen Senf dazu abgeben ;-)

Evtl. hat man sich einfach für einen falschen Ofen entschieden. Für solche Anwendungen wäre ein Bullerjan Ofen doch genau das richtige gewesen.

Naja ich hoffe es geht allen Haus Bewohnern noch gut.

P.S.: ich habe die Erfahrungen gemacht das es sich immer Lohn mal kurz mit dem Schornsteinfeger zusprechen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo,
    Ich kann Entwarnung geben,wir sind alle noch wohl auf.Es sind auch keine Ventilatoren geworden.Wir haben in einem Tageseinsatz die Tür von 86 cm auf 1,50m vergößert und nun steht der Kamin frei zum Flur und Wohnzimmer.
    Es klappt nun sehr gut mit der Wärmeverteilung im ganzen Haus. Wenn der Kamin nun mehrere Stunden brennt ,dann kann man im Wohnzimmer immer noch sitzen bei ca 25-26 ° C.Wobei wir nun kein Fenster mehr offen haben müssen die ganze Zeit,nur mal zum durchlüften.So nun steht allerdings die Überlegung an ob wir in naher Zukunft einen Speicherofen z.B. Lotus M2 mit Speckstein anschaffen.Denn es klappt wie gesagt alles sehr gut,aber in den letzten Tagen bei -15 °C hatten wir morgens im Flur und Wohnzimmer dann nur noch zwischen 15-17°C ,das war schon sehr kalt.Unser Kaminofen ging dann so gegen 21-22 Uhr aus.Aus Erfahrungsberichten habe ich lesen können das man evet. die Temperatur mit einem Speicherofen auf 20° oder höher halten kann.Der Preis wäre es uns Wert ,wenn es denn auch funktioniert mit solchem Specksteinmonstrum.
    Bei gelegenheit stelle ich mal ein Bild ein von der fertigen Türvergößerung ein.
    Also noch frohe Weihnachten und besinnliche Stunden ,
    meister0506
     
  • Zurück
    Oben Unten