Kaminofen mit Nachheizkasten

  • Gut , aber 95% schreiben die oben erwähnten Wörter richtig.
    Bei denen scheint es ja zu funktionieren, bei mir klappt es auch.

    Aber egal jetzt, vielleicht können es die Betroffenen ändern und richtig schreiben.

    Zurück zum Thema.
    Ist mir nicht so wichtig – sind ja nicht in einem Duden- oder Deutsch-Forum
     
    Autokorrektur und Texterkennung kann man deaktivieren.
    Es verhält sich so ähnlich wie mit den Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrer lediglich unterstützen und ihn nicht von seiner Sorgfaltspflicht und seiner Verantwortung entbinden.

    Außerdem sollte beim Verfassen eines Beitrages immer an den bzw. an die Leser gedacht werden.
    Hat ein wenig mit Respekt und Wertschätzung zu tun.
     
  • Kommt auf das Haus an. Mein kfw55 Neubau hat die heizgrenze bei 12 grad. Mein 250kg baumarktofen reicht aus um die abendliche Wohnzimmerzeit abzudecken.
    Damit hat das überhaupt nichts zu tun. Eine Bedarfsberechnung kriegt man schon noch selbst hin. Beim TE steht ein gemauerter Kamin älteren Baujahres. Mit einem gemauerten Schornstein (weil das halt damals so war).
    Die modernen Öfen benötigen einen viel geringeren Schlotquerschnitt, um richtig zu ziehen. Du benötigst also einen Edelstahlkamin, der in den vorhandenen eingezogen wird. Und je nach örtlicher Gegebenheit auch erhöht werden muss.
    Du kannst also nicht einfach den Baumarktofen per Rohrverbindung an den vorhandenen Schlot anschließen. Rohrquerschnitt, Höhe etc. müssen zum geplanten Ofen und dessen Leistung passen.
    Sonst kriegst du das nie abgenommen! Und dann geht der Ärger erst richtig los.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wirklich – wie geht das ?
    Z.B. so:

    pfllgyiu.jpg
     
  • Damit hat das überhaupt nichts zu tun. Eine Bedarfsberechnung kriegt man schon noch selbst hin. Beim TE steht ein gemauerter Kamin älteren Baujahres. Mit einem gemauerten Schornstein (weil das halt damals so war).
    Die modernen Öfen benötigen einen viel geringeren Schlotquerschnitt, um richtig zu ziehen. Du benötigst also einen Edelstahlkamin, der in den vorhandenen eingezogen wird. Und je nach örtlicher Gegebenheit auch erhöht werden muss.
    Du kannst also nicht einfach den Baumarktofen per Rohrverbindung an den vorhandenen Schlot anschließen. Rohrquerschnitt, Höhe etc. müssen zum geplanten Ofen und dessen Leistung passen.
    Sonst kriegst du das nie abgenommen! Und dann geht der Ärger erst richtig los.
    so kann man das nicht verallgemeinern.
    Im kleinen Haus haben wir zwei Kamine, in dem für die Gasheizung musste vor deren Einbau vor etlichen Jahren ein Edelsltarohr eingezogen werden; der Kaminofen ist direkt am zweiten gemauerten Kamin angeschlossen.
    Genau so bei uns: Gasheizung brauchte Edelstahlrohr, der Kachelofen wurde vor 40 Jahren an den gemauerten Kamin angeschlossen, heuer bekam er einen neuen Einsatz - am Kamin wurde nichts geändert.

    In beiden Häusern von - einem sehr pingeligen Kaminkehrermeister abgenommen. Auch der neue Kaminofen im kleinen Haus.
     
  • Zurück
    Oben Unten