Kaminofen mit Nachheizkasten

  • Gut , aber 95% schreiben die oben erwähnten Wörter richtig.
    Bei denen scheint es ja zu funktionieren, bei mir klappt es auch.

    Aber egal jetzt, vielleicht können es die Betroffenen ändern und richtig schreiben.

    Zurück zum Thema.
    Ist mir nicht so wichtig – sind ja nicht in einem Duden- oder Deutsch-Forum
     
    Autokorrektur und Texterkennung kann man deaktivieren.
    Es verhält sich so ähnlich wie mit den Fahrerassistenzsystemen, die den Fahrer lediglich unterstützen und ihn nicht von seiner Sorgfaltspflicht und seiner Verantwortung entbinden.

    Außerdem sollte beim Verfassen eines Beitrages immer an den bzw. an die Leser gedacht werden.
    Hat ein wenig mit Respekt und Wertschätzung zu tun.
     
  • Kommt auf das Haus an. Mein kfw55 Neubau hat die heizgrenze bei 12 grad. Mein 250kg baumarktofen reicht aus um die abendliche Wohnzimmerzeit abzudecken.
    Damit hat das überhaupt nichts zu tun. Eine Bedarfsberechnung kriegt man schon noch selbst hin. Beim TE steht ein gemauerter Kamin älteren Baujahres. Mit einem gemauerten Schornstein (weil das halt damals so war).
    Die modernen Öfen benötigen einen viel geringeren Schlotquerschnitt, um richtig zu ziehen. Du benötigst also einen Edelstahlkamin, der in den vorhandenen eingezogen wird. Und je nach örtlicher Gegebenheit auch erhöht werden muss.
    Du kannst also nicht einfach den Baumarktofen per Rohrverbindung an den vorhandenen Schlot anschließen. Rohrquerschnitt, Höhe etc. müssen zum geplanten Ofen und dessen Leistung passen.
    Sonst kriegst du das nie abgenommen! Und dann geht der Ärger erst richtig los.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wirklich – wie geht das ?
    Z.B. so:

    pfllgyiu.jpg
     
  • Damit hat das überhaupt nichts zu tun. Eine Bedarfsberechnung kriegt man schon noch selbst hin. Beim TE steht ein gemauerter Kamin älteren Baujahres. Mit einem gemauerten Schornstein (weil das halt damals so war).
    Die modernen Öfen benötigen einen viel geringeren Schlotquerschnitt, um richtig zu ziehen. Du benötigst also einen Edelstahlkamin, der in den vorhandenen eingezogen wird. Und je nach örtlicher Gegebenheit auch erhöht werden muss.
    Du kannst also nicht einfach den Baumarktofen per Rohrverbindung an den vorhandenen Schlot anschließen. Rohrquerschnitt, Höhe etc. müssen zum geplanten Ofen und dessen Leistung passen.
    Sonst kriegst du das nie abgenommen! Und dann geht der Ärger erst richtig los.
    so kann man das nicht verallgemeinern.
    Im kleinen Haus haben wir zwei Kamine, in dem für die Gasheizung musste vor deren Einbau vor etlichen Jahren ein Edelsltarohr eingezogen werden; der Kaminofen ist direkt am zweiten gemauerten Kamin angeschlossen.
    Genau so bei uns: Gasheizung brauchte Edelstahlrohr, der Kachelofen wurde vor 40 Jahren an den gemauerten Kamin angeschlossen, heuer bekam er einen neuen Einsatz - am Kamin wurde nichts geändert.

    In beiden Häusern von - einem sehr pingeligen Kaminkehrermeister abgenommen. Auch der neue Kaminofen im kleinen Haus.
     
  • Wir haben uns im übrigen für ein Modell entschieden, das bis zu 12 Stunden nachheizt, obwohl das Feuer schon längst erloschen ist. Das geht weit über die übliche Speckstein-oder Schamottverkleidung hinaus.
    Hallo Platero,
    was ist das für ein Ofen?
    Wir sind immer noch nicht weiter.
    Wir haben einen neuen Bezirksschornsteinfegermeister, der über 50 km entfernt wohnt. Einfach Irrsinn, man kann den noch nicht mal wechseln.
     

    Es ist dieser hier. Wir haben ihn seit September in Betrieb und sind rundum begeistert. Der ist sowas von „pflegeleicht“, will nur ab und zu mal neues Holz gefüttert bekommen, fabriziert ein wunderbares Glutbett, braucht nur etwa die Hälfte Holz zu unserem vorigen, gemauerten Kamin, macht den Raum gleichmäßig war, ohne „Sauna“ zu produzieren…..wir lieben ihn!
    Den Nachheiz-Effekt können wir noch nicht richtig bewerten, weil die Nächte einfach noch nicht so kalt waren. Bisher etwa 2 Grad Temperaturverlust gegenüber dem Vorabend.
    Leistungsstärker sind nur noch Grundöfen, oder gemauerte Kachelöfen.

    Und, jetzt kommt das große ABER…..ob das das Richtige für Dich wäre, kommt im Wesentlichen auf Dein „Userverhalten“ an. Arbeitest Du tagsüber und bist nicht da, und möchtest Abends oder am WE einfach nur mal schnell vor dem Kamin abhängen, ist der Rondotherm, oder alle ähnlich konzipierten Öfen, nicht das Richtige für dich. Wir hatten ganz vorher einen „Luno“, ein kleiner Kaminofen. Der machte sobald er angezündet war, innerst einer halben Stunde unheimlich warm, aufgrund der Konvektionswärme. Anzünden, Wohlfühlen, ausgehen lassen, fertig.

    Der Rondotherm reagiert viel, viel träger, sowohl nach oben, als auch nach unten. Wir haben außer dem Ofen keine weitere Heizung, sind immer (naja) zu Hause und können ihn „füttern“. Für den Feierabendbetrieb wäre er zu träge und im Vergleich zu anderen Öfen, die die selbe Nennwärme erbringen, zu teuer.

    Geh einfach mal zu einem qualifizierten Ofenhändler (idealerweise auch Ofenbauer, weil so ein Trümmerteil baust du nicht selbst ein!) und lass dich beraten. „Größer“ ist nicht unbedingt immer „besser“.

    Aktuell grad „live“…..
    IMG_1441.webp
    😍
     
    Zuletzt bearbeitet:
    P.S. Der Gang zum Ofenbauer empfiehlt sich auch deshalb, weil die „ihren“ Bezirksschornsteinfeger gut kennen und ihn zu handeln wissen.
    „Unserer“ hat den Ruf, extrem schwierig zu sein. Aber als die gesamte Anlage vom Ofenbauer X konzipiert und abgestimmt war, hat er im Wesentlichen abgenickt. Nur auf die Erhöhung des vorhandenen Rauchabzugs auf 1m über Firsthöhe bestanden.
    Als „ Baumarktkunden“ hätten wir da erheblich mehr Schwierigkeiten gehabt. Von der Umsetzung mal ganz zu schweigen. Der Rondotherm wurde auf einem treppengängigen, ferngesteuerten Raupenfahrzeig vom LKW ins Haus gefahren. Das war ne Show! Mit der Sackkarre einfach nicht machbar!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Jaa, die Bezirksschornsteinfegermeister, ein Relikt aus dem 3. Reich – die haben fast mehr Befugnisse, als der Zoll, wenn es darauf ankommt...

    Ein früherer Bekannter in gleicher Position hat nebenbei noch in Energieberater gemacht, an seine "Kunden" irgendwelche Wundermittelchen verhökert und sich dadurch ´ne goldene Nase verdient . :confused:
     
    Da würde ich doch mal gern all inklu Summen hören was der kaminbauer für die zauberstücke genommen hat.

    Mein Ofen kommt mit 280kg glaube daher. Den hab ich dank ebenerdiger und nur 2cm türschwelle selbst abgeladen und aufgestellt. Da rlu Pflicht war, ging es nicht unter 6kw. Meine Hütte ist kfw55 mit wp und fbh. Ein 8.000€ Kunstwerk vom ofenbauer wird es da sicher nicht geben.
    Und daher kommt es schon drauf an, wo der Ofen aufgedreht wird. Und ist er die alleinige Heizung gibt es noch andere Bedingungen.
    Im übrigen hat der schwarze Gott meine fremd beauftragte zugberechnung akzeptiert, was er auch muss. Im Internet für weniger als die Hälfte möglich. Damals 45€ ggü seinen 115€. In der zugberechnung ist dann im übrigen auch enthalten wie der Schornstein aufgebaut ist. Wenn er so noch zulässig ist. Die vorabnahme dessen wurde schon in der rohbauphase umgesetzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten