Kamelie verbrannt?

Registriert
17. Apr. 2007
Beiträge
8.577
Ort
Dreiländereck, Aachen
Guten Morgen

Unsere Kamelien haben viele braune Blätter bekommen:(. Könnte es am falschen Standort liegen. Kann es sein, das die Blätter verbrannt sind?
Ich würde gerne wissen, ob wir die Kamilie jetzt beschneiden müssen?
DSCN6018.webp DSCN6019.webp

Weiß jemand einen Rat?
Dank schon mal im Vorraus

Gruß Luise
 
  • Hallo Luise-ac,

    war bei uns sehr trocken, die ganzen letzten Wochen
    und meine sieht auch ein bisschen Merkwürdig aus.
    Hatte mir mal das Schildchen angeguckt, was ich dran gelassen hatte.
    Da steht drauf, das der Wurzelballen auf keinen Fall austrocknen darf.
    Habe dann immer fleißig gegossen.

    LG Jutta
     
    Also Kamelien sind ja Diven. Ich habe auch zwei.
    Sie mögen keine Sonne am Morgen, möchten gern trinken, aber nicht zu viel - hat den Effekt, dass die Wurzeln dann faulen.
    Ich glaube, wer sie auf Dauer halten kann, hat schon den goldenen grünen Daumen ... - davon bin ich weit entfernt. ;)

    Sie sieht aus wie ein großer Lorbeer von mir - den ich vollständig abgeschnitten habe. Er stand über Winter im Kübel und er ist wohl verdurstet, weil er Sonne bekommen hat, aber durch noch gefrorenen Wurzeln kein Wasser ziehen konnte.
     
  • Hallo Luise,

    falls du die Kamelien waehrend des Winters im Topf draussen hattest, sind sie erfroren oder/und wegen gefrorenen Wurzelballens vertrocknet.

    Ansonsten koennte sein, dass du sie zuerst zu wenig und anschliessend zu viel gegossen hast.
    Das Ergebnis ist uebrigens das gleiche. Bei zu viel gegossenen Pflanzen faulen die Wurzeln und die Pflanzen vertrocknen.

    Die Sache mit der Morgensonne spielt eigentlich nur im Winter eine Rolle. Da soll der Temperaturschock nach kalter Nacht nicht so gross sein.

    Aus allen Schwierigkeiten bist du heraus (und brauchst dann auch keinen goldenen Gruenen Daumen), wenn du deine Kamelien, soweit sie winterfest sind, im Garten an einer nach Osten geschuetzten halbschattigen Stelle auspflanzt.
    Dann sorgt die Natur dafuer, dass sie immer die richtige Menge Wasser bekommen, und du brauchst dich nur noch zuruecklehnen und die Schoenheit der Blueten geniessen.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo alle zusammen!:o

    Vielen Dank für die Tips. Wir werden die Camelien in den Vorgarten setzten und schauen ob und wann neue Blätter austreiben.
    Jetzt müsste ich nur noch wissen, ob ich sie schneiden kann bzw. soll und wenn ja, wie.

    Gruß Luise
     
    Also Kamelien sind ja Diven. Ich habe auch zwei.
    Sie mögen keine Sonne am Morgen, möchten gern trinken, aber nicht zu viel - hat den Effekt, dass die Wurzeln dann faulen.
    Ich glaube, wer sie auf Dauer halten kann, hat schon den goldenen grünen Daumen ... - davon bin ich weit entfernt. ;)

    Sie sieht aus wie ein großer Lorbeer von mir - den ich vollständig abgeschnitten habe. Er stand über Winter im Kübel und er ist wohl verdurstet, weil er Sonne bekommen hat, aber durch noch gefrorenen Wurzeln kein Wasser ziehen konnte.


    Aha - gut zu wissen, dann sind die leider nichts für mich! Schade, ich finde Kamelien ganz wunderbar, aber anspruchsvoll dürfen Pflanzen bei mir nicht sein, wenn sie überleben wollen.
     
  • Hallo kleine Waldfee,

    es gibt keinen Grund, auf Kamelien zu verzichten.
    Ich habe 15 Kamelien ausgepflanzt, und wenn alle Pflanzen so problemlos waeren, dann brauchten wir dieses Forum nur zum Anschauen der schoenen Blueten.

    * Frostresistente Kamelien kaufen.
    Eine preiswerte und gute Quelle und viele Infos findet man/frau durch Suchen mit Google nach "JVA Lingen" und "Kamelien".

    * Kamelien in den Halbschatten pflanzen, mit Schutz vor Morgensonne und Ostwinden.

    * Beim Pflanzen den Boden mit etwas Torf ansaeuern.

    * Im Herbst ein paar Haende trockene Blaetter als Winterschutz auf den Wurzelbereich.

    * Im ersten Jahr nach dem Pflanzen bei Trockenheit giessen, moeglichst mit Regenwasser.

    Das wars. Keine weitere Pflege.
    Jetzt nur noch die schoenen Blueten bewundern.

    Wer moechte, kann hin und wieder mit wenig Rhododendron-Duenger duengen.
    Das muss aber nicht sein.

    Gruesse

    Harry
     
    vielleicht ist es was für meinen ( windgeschützten ) Hang. Der liegt im Halbschatten - Schatten. Rhodos wachsen dort ganz wunderbar ...
    mal sehen ob ich eine günstige verblühte Kamelie dort finde. Ich mag die Blüten wirklich sehr gerne ...
     
    Hallochen !
    Wo Rhodos ( saurer Boden ) gut wachsen, wachsen auch Kamelien !
    Mein Nachbar hat ca. 30 Stck. im Garten, sie wachsen wunderbar ! Sie stehen aber auch geschützt vor Sonne und kalten Ostwinden.
    Sie sollen im Sommer möglichst nur Morgen-und Abendsonne bekommen, man muß aufpassen,wenn man sie kauft, die Informationen am Schild reichen nicht aus !
    Die in China vermehrten und hier billig in den Baumärkten verkauften sind meist nicht so winterfest.
    Ich habe nur eine, na ja mir sind die auch zu pingelig und wenn sie dann braun aussehen ....... auch kein Blickfang !
    Ich würde sie rigiros abschneiden-so wie sie jetzt aussehen hat man dann auch keine Freude !


    Gruß Brigitte
     
    Tja Luise,

    ich kann dir nur weiterhin dazu raten :

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/318665-post45.html

    und den gesamten fred zu lesen:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/12191-camelie.html#post318665


    ihn zu schneiden ist nicht verkehrt, aber nur bis das Holz, der Ast wieder normal aussieht.

    Ich habe harte Verluste hinnehmen müssen, wie mein Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum), mein Wein, Rosenstöcke Schmetterlingsflieder und und ... aber meine Kamelie hat überlebt und das sehr gut!!!

    Mo - betroffen!
     
    Hallo.

    Meine beiden Kamelien sahen auch so aus.
    Nur noch ganz wenige Blätter, die nicht braun waren.
    Sie waren im Winter entweder ausgetrocknet oder die Wurzel hat Frost bekommen. Genau weiß ich es nicht.
    Ich habe sie leicht beschnitten und ansonsten in Ruhe gelassen.
    Ich musste schon meinen großen Oleander entsorgen, da wollte ich mich nicht von den beiden trennen.
    Es hat sich gelohnt, denn obwohl sie ab mittags bis abends volle Sonne bekommen, haben sie kräftig ausgetrieben und eine davon hatte mehrere Blüten.
    Wenn die Sonne im Sommer runterknallt, werde ich ihnen aber einen Sonnenschirm gönnen, ich hatte ja offensichtlich nicht genug bzw. falsche Informationen.
     
  • Zurück
    Oben Unten