Kamelie überwintern

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Pit,

danke Dir für Deine Information.
Gut, dass unser Wintergarten unbeheizt ist und 2. derzeit, fast den ganzen Tag lang die Türe zum Garten offen steht. Damit gibt es nur wenig Temperaturunterschied.

Hatte mich heute morgen schon gewagt die Kamelie umzustellen. Hatte doch zu große Bedenken, dass man mir die Pflanze im Kübel vor der Haustüre klauen könnte.

LG Karin
 
  • hallo
    stellt eure kamelien nicht zu früh rein. solange kein frost ist, können sie draussen bleiben. jeder tag im freien tut den kamelien gut. drinnen sind sie nicht gerne.
    umstellen bewirkt keinen knospenwurf. das passiert nur dann, wenn sie drinnen zu warm steht, oder zu trocken gehalten wird.
     
    stellt eure kamelien nicht zu früh rein. solange kein frost ist


    Sie bleiben bei mir draussen, Barisana, "ghaue oder gschtoche", denn eine Drinnen-Überwinterungsalternative gibt es nicht...Sollte die Bilanz im Frühling traurig ausfallen, wird es bei mir keine Kamelien mehr geben.

    Der Winter 14/15 wird wohl zur Bewährungsprobe für meine sechs Kamelien im Topf und die zwei Ausgepflanzten).
    Aktuell -13°, wir frieren...
     
  • eine Drinnen-Überwinterungsalternative gibt es nicht...
    hmm uschi, da sehe ich schwarz. ob die das überleben, wenn es dauerfrost gibt ??
    da ich damit - also draussen lassen und mit einpacken des topfes - schlechte erfahrungen gemacht habe, ist es reine glücksache. es soll ja bald wieder wärmer werden. allerdings ist der winter noch lang, wer weiss, wie der noch wird.
    stelle sie doch wenigstens nachts rein. das hilft etwas.
     
  • ob die das überleben, wenn es dauerfrost gibt ??


    Keine Ahnung, Barisana.
    Der letzte Winter war ja sehr mild, von daher habe ich keinen Erfahrungswert.

    ist es reine glücksache


    Auch. Nach wie vor vertrau`ich auf meine "stell`sie in einen grossen Kübel mit Häcksel"-Methode gegen das Durchfrieren. Aber natürlich hast du Recht, es ist ein grosses Risiko. Und es ist zu beweisen, dass die getopften Kamelien auch einen normalen Winter in meiner Klimazone draussen überstehen.


    stelle sie doch wenigstens nachts rein. das hilft etwas.


    Mein Keller ist viel zu warm. Sie müssen draussen bleiben.
    Temperaturanstieg im Verlauf des Tages auf -4°, die nächsten Tage und Nächte bleiben etwa in diesem Bereich.
     
    schade uschi. dass du keinen richtigen überwinterungsplatz für deine kamelien hast. wie sieht es aus mit treppenhaus oder zumindest einen keller-lichtschacht ?
    sonst kannst du die kamelien in eine grosse kiste stellen und mit laub etc. auspolstern.
    einen grossen Kübel mit Häcksel"-Methode
    hilft nicht bei längerem dauerfrost, also tags minus und nachts im zweistelligen bereich. vllt. hast du glück und bekommst diesen frost nicht so lange.
    kamelien sind nicht wie oleander. die können einige frostige tage und nächte überleben. topfkamelien verlieren das laub und die knospen, wenn sie längerem frost ausgesetzt sind. zumindest nach meiner erfahrung.
    mit ausgepflanzten exemplaren habe ich keine erfahrung.
    alle meine kamelien stehen jetzt seit zwei tagen drinnen. ich habe einen sehr kühlen hausflur - gottseidank.
     
  • sonst kannst du die kamelien in eine grosse kiste stellen und mit laub etc. auspolstern.


    Ich habe einfach das Gefühl, dass Holzhäcksel besser schützt als Laub. Letztes Jahr bei Tiefsttemperaturen um -7° war nicht mal die Erdoberfläche angefroren. Heute Morgen, bei -13° war oberflächlich angefroren, aber nicht in die Tiefe.
    Herr Fischer schreibt in seinem Buch "Zauberhafte Kamelien": "Und auch die winterharte Kamelie kann im Topf nur dann im Freiland verbleiben, wenn gesichert ist, dass der Wurzelbereich nicht vollständig durchfriert..."

    Darum bin ich ja nun bemüht.

    topfkamelien verlieren das laub und die knospen, wenn sie längerem frost ausgesetzt sind. zumindest nach meiner erfahrung.


    Wann ist das bei dir passiert? Noch im Winter oder schon gegen den Frühling?

    alle meine kamelien stehen jetzt seit zwei tagen drinnen. ich habe einen sehr kühlen hausflur - gottseidank.


    Ja, sowas hätte ich mir beim Kauf der Kamelien auch mit zulegen sollen...:grins:
    Mal schaun`wie sich der Winter weiter entwickelt. Führe ab heute für mich ein kleines Kamelienwintertagebuch, so denn das Überleben oder Absterben zumindest anständig dokumentiert ist...
     
    Habe das ja schon mal geschrieben, meine Kamelien stehen ausgepflanzt im Garten, und das hat noch immer geklappt.
    Hast Du villt. einen Fensterschacht vor den Kellerfenstern?, wäre ein idealer Platz zum überwintern.
    Für dieses Jahr zu spät, aber evtl. fürs nächste Jahr, eine Erdgrube´, bei Frost von oben abdecken,


    Boni
     
    Hast Du villt. einen Fensterschacht vor den Kellerfenstern?, wäre ein idealer Platz zum überwintern.


    Habe ich, ja. Das Rein- und Raufkommen ist allerdings nicht so...
    Aber wenn ich schon am Versuchen bin könnte ich wirklich zwei oder drei Runterstellen.

    aber evtl. fürs nächste Jahr, eine Erdgrube


    In diesem Garten geht das nicht, am andern Ort wär`s möglich.

    Wollen wir mal kurz über den Winter die Klimazone tauschen, Boni?;)
     
    Nee lass man, das würden meine zickigen Rosen nicht überstehen, hab das heute noch gelesen, dass jemand im Fensterschacht Citrus Pflanzen überwintert, abgedeckt soll er Frostfrei sein,


    Boni
     
  • Nee, kann ich Dir nicht sagen, Glas oder Stegplatten wäre das beste, aber wenn es nicht für mehrere Wochen ist wird auch Holz gehen, würde aber immer Luftpolsterfolie dazu nehmen,


    Boni
     
    Ok, danke.
    Schön ist, dass ich von alledem überhaupt nichts hier habe...:rolleyes:
     
    Meine Schächte waren früher nur etwa 60cm tief mit Gitter drauf, wenn es bei Dir auch so ist, kannst Du Pappe und Papier nehmen, das Ganze dann mit Steinen beschweren,


    boni
     
    Danke Boni.
    Dann wird das so meine zweite Versuchsgruppe. Versuch ich morgen hinzukriegen.
     
    hi
    pappe oder papier auf kellerfensterschächte finde ich nicht gut. die nehmen das ganze licht und kamelien brauchen licht. zum abdecken müsste es schon was durchsichtiges sein.
    vor etwas 5 jahren gab es für längere zeit frost bis -16 grad. ich hatte eine grosse kamelie auf dem balkon gelassen und den topf so gut es ging eingepackt mit mehreren lagen lupofolie und styropor drumherum. obenrum ein doppeltes vlies. hat alles nichts genützt, der topf ist kpl. durchgefroren. immerhin einer mit 30cm durchmesser.
    in zeitigen frühjahr dann der massive blatt- und knospenfall. ich habe die kamelie später umgetopft und zurückgeschnitten. es dauerte 3 jahre, bis sie sich erholte und wieder viele austriebe und knospen bildete. deshalb lasse ich nie wieder eine kamelie draussen.
    heute habe ich mit schildläusen und starkem rußtaupilzbefall zu kämpfen.
    noch bin ich am abwaschen der blätter. das ist eine miese arbeit, aber anders geht es nicht. im frühjahr stecke ich wieder combistäbchen in die erde.
    irgendwann bekomme ich auch das problem in den griff.
     
    Hallo barisana, das freut mich aber, dass du nach den Kamelien geschaut hast, 8).

    Uschi, das ist ja echt doof, dass du keinen idealen Platz
    für die Überwinterung hast.
    Im Kübel hatte ich auch mal welche, dank des milden Klimas
    haben die Pflanzen einige Winter gut überstanden, und dann
    war ganz schnell alles vorbei.
    Der Kübel sollte schon groß genug und frostfest sein,
    es ist einfach besser, wenn die Pflanzen ausgepflanzt sind,
    was jetzt bei mir der Fall ist.
    Durch einen radikalen Rükschnitt habe ich der Frühblühenden
    wieder auf die Beine geholfen. Sie ist wieder okay und wird
    lt. Knospenansatz im nächsten Frühling blühen.

    Inzwischen hatte ich mir die spätblühende Sorte *Cleopatra* an Land gezogen.
    Zuerst hatte ich die Pflanze in einem großen frostfesten Kübel,
    das war im März. Bald darauf habe ich sie ausgepflanzt,
    sie hat jetzt schon ein bisschen geblüht. Im neuen Jahr
    hat sie sich richtig etabliert und wird noch mehr Blüten ansetzen.

    Schade, eine Blüte ist so verdeckt und an einer so blöden Stelle,
    da komme ich mit der Kamera nicht richtig ran.

    Uschi, ich wünsche dir viel Glück bei der Überwinterung.
     

    Anhänge

    • 010.webp
      010.webp
      20,9 KB · Aufrufe: 125
    • 009.webp
      009.webp
      21,8 KB · Aufrufe: 126
    hi
    pappe oder papier auf kellerfensterschächte finde ich nicht gut. die nehmen das ganze licht und kamelien brauchen licht. zum abdecken müsste es schon was durchsichtiges sein

    Hab einen Beitrag höher geschrieben, dass Glas oder Stegplatten das richtigere ist, und mit lichtnehmendem Material eben nur für kurze Zeit, um eben den starken Frost abzuhalten,


    Boni
     
  • Zurück
    Oben Unten