Kamelie überwintern

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
Meine ist kurz vor dem Aufblühen!
Ich habe sie jetzt einmal unter den Dachvorsprung gestellt und warte bis sie blüht.
 
  • Hallo 00Moni00,
    Es gibt natürlich viele verschiedene Sorten bei den Kamelien, wenn ich im März ins Pflanzencenter fahre stehen da hunderte blühende Kamelien, villt. liegt es daran dass die später blühenden unempfindlicher sind, aber da kann ich nicht mehr zusagen.


    Zero, wenn Du weißt dass sie empfindlicher ist und Du die Möglichkeit hast sie in den Wintergarten zustellen, dann würde ich diesen sicheren Platz vorziehen,


    Boni
     
    Bonifatius,ich habe gestern ein Foto gemacht,schau mal
    DSC03878.webp

    DSC03885.webp

    Ich habe sie den ganzen Sommer draußen stehen gehabt und jetzt fängt sie eben zu blühen an...
     
  • Hallo 00Moni00,
    gut sieht deine Kamelie aus, die dicke Knospe wird eine Blüte die schmaleren sind Blattknospen. So sehen meine Knospen jetzt auch aus, trotzdem blühen sie erst im Frühjahr.
    Aber wenn Du den Topf draußen lässt, würde ich ihn bei Frost schützen.
    Wenn das Sauwetter in der Mittagspause mal aufhört mach ich von meinen mal ein paar Bilder,


    Boni
     
  • Ok,danke.
    Aber Boni,das sind alles schon Blütenknospen an meiner Kamelie.:)
    Ich mache heute auch noch gleich ein Foto...
     

    Anhänge

    • DSC03885.webp
      DSC03885.webp
      96,1 KB · Aufrufe: 141
    Hallo 00Moni00,


    Die dicke Knospe wird eine Blüte, die darüber und links, das sind Blattknospen.


    Hab jetzt mal meine fotografiert, die ersten
    Bilder sind eine Weiße, im Gartencenter gekauft, Frühjahr 2010. Sie hat sich in etwa verdoppelt, Preis ca. 50,--€, Blüte natürlich vom März.
    Ich würde sie nicht wieder kaufen, ein starker Regenschauer oder etwas Frost dann werden die Blüten sofort braun.


    Die Bilder sind nicht in Reihenfolge, die weißen Blüten gehören zu den oberen beiden Bildern.


    Die zweite eine Kamelie auch von 2010, beim Discounter gekauft, 2 dünne etwa 25cm lange Triebe ohne Verästelung. Sie ist ein ganzes Stück größer als die weiße.
    Hab sie vor 14 Tagen umgepflanzt weil von links und rechts die Rosen rein wuchsen.
    Beim Umpflanzen fiel die Wurzel auseinander, die beiden Triebe beim Kauf waren wohl einzeln bewurzelt, sie stehen jetzt 40cm auseinander, dadurch wirken sie jetzt nicht mehr kompakt.
     

    Anhänge

    • IMG_3586.webp
      IMG_3586.webp
      516,7 KB · Aufrufe: 97
    • IMG_3584.webp
      IMG_3584.webp
      274,7 KB · Aufrufe: 124
    • IMG_2321-001.webp
      IMG_2321-001.webp
      72,8 KB · Aufrufe: 223
    • IMG_3583.webp
      IMG_3583.webp
      216 KB · Aufrufe: 120
    • IMG_3596.webp
      IMG_3596.webp
      224,9 KB · Aufrufe: 94
    • IMG_0759-001.webp
      IMG_0759-001.webp
      111,6 KB · Aufrufe: 138
  • Hallo mal ne frage!

    Darf man die Kamelien schneiden ?! Form schnitt oder so? Wann ist die beste Zeit dafür?!

    Oder sollte man das lassen?

    LG :cool::cool::cool:
     
    Hallo JGosup,
    Ich geh mal davon aus, dass man Kamelien schneiden kann, hab es selbst noch nicht gemacht. Aber vom Gefühl her würde ich nach der Blüte sagen, viele stellen sich die Blüten ja auch in die Vase.
    Die Knospen bilden sich schon im Sommer also wäre ein Herbstschnitt zu spät,


    Boni
     
    Bonifatius,ich habe heute Nachmittag noch Fotos gemacht,ich meine die Kamelie ist voll mit Knospen,das werden keine Blätter??
    DSC03907.webp

    DSC03905.webp

    DSC03914.webp

    IMG_1859.webpIMG_1857.webp
    So habe ich sie im Feber voriges Jahr gekauft.

    Deine sind aber auch schön,besonders die weiße gefällt mir gut!
     
    Hallo 00Soni00,


    Das sind alles Blütenknospen, da hast Du recht, aber auf dem Bild in Beitrag 205 ist nur eine,


    Boni




    Hab deine Bilder vorhin schon mal gesehen, kann das sein?.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo 00Soni00,


    Das sind alles Blütenknospen, da hast Du recht, aber auf dem Bild in Beitrag 205 ist nur eine,


    Boni





    Hab deine Bilder vorhin schon mal gesehen, kann das sein?.

    Ja aber weil du meintest,die schmaleren werden Blätter und keine Knospen,das werden alles Knospen wollte ich mit den Bildern zeigen.

    Und ja,das kann durchaus sein.......;)
     
  • Danke für die Antworten.

    Dann weis ich bescheid!

    Kann ich von den zweigen auch Ableger machen?
    Also in Wasser das sie wurzeln?

    LG :cool::cool::cool:
     
    Hallo,

    habe auch noch einmal eine Frage.

    Meine Kamelie ist jetzt ebenfalls voll mit Knospen, sie stand den Sommer über im Garten.
    Wenn ich jetzt die Pflanze noch in den Wintergarten stellen möchte, schmeißt mir da die Kamelie nicht alle Knospen ab? Oder würde sie nur die Blüten verlieren (wenn sie denn blüht) ... meine damit, wenn ich noch länger warten würde mit dem Umstellen.
    Was meint Ihr?

    LG Karin
     
    Hallo Zero,


    Die Gefahr besteht immer sobald Du die Kamelie umstellst, musst eben darauf
    achten dass sie von der gleichen Seite die Sonne bekommt, nicht sonniger oder schattiger steht.
    also nicht in die falsche Richtung drehen. Ich hab vor einigen Wochen eine umgepflanzt, sie steht in der gleichen Richtung wie vorher, bis jetzt hat sie noch keine Knospe abgeworfen.


    Boni
     
    Danke für Deine Antwort, Boni.

    Hm ... mit gleichen Standortbedingungen kann ich im Wintergarten natürlich nicht dienen. Mal sehen, ob ich sie dann tatsächlich noch umstellen werde. (grübel)

    LG Karin
     
    Wenn ich jetzt die Pflanze noch in den Wintergarten stellen möchte, schmeißt mir da die Kamelie nicht alle Knospen ab?


    Hallo Karin,
    meine Erfahrung dazu:

    • ein Standortwechsel, im geographischen Sinne, ist der Kamelie egal
    • ich drehe generell alle meine immergrünen Pflanzen im Überwinterungsquartier regelmäßig, Knospenfall habe ich deswegen noch nie beobachten können
    • den Standortwechsel, im klimatischen Sinne, mögen die Pflanzen ganz und gar nicht
    • dem abrupten Temperaturwechsel, also dem Umzug aus dem Freien bei 2°C, ins Warme bei 15°C, folgt unweigerlich der Abwurf der noch geschlossenen Knospen

     
  • Zurück
    Oben Unten