Kamelie - Standort und Vermehrung

Lydia

0
Registriert
01. Juni 2006
Beiträge
381
Ort
Im schönen Petershagen
Hallo ihr,

Lidl bekommt am Donnerstag günstig Kamelien rein. Und ich möchte unbedingt eine haben. Nun ein paar Fragen ob meine Kaufabsicht auch gut überlegt ist.

Pflanzt man Kamelien eher frei wie einen Baum oder eher am Beetrand?
Kann ich die Pflanze zum Hochstamm züchten?


Ich habe ziemlich lehmigen Boden, ist der gut?

LG

Lydia
 
  • AW: Kamelia

    Hallo Lydia,

    weiß nicht wie kalt der Winter bei euch ist, aber hier in Deutschland(?) dürften sie diesen wohl kaum im Freiland überstehen.
    Eine Kamelie ist wohl eher eine Kübelpflanze, die man in der kalten Jahreszeit ins Haus bzw. in den kalten Wintergarten holt.
    Ich persönlich würde mir keine Kamelie kaufen (auch wenn das Angebot zurzeit in den Discountern wieder zu verlockend ist), denn ich habe keinen Wintergarten.:(
    In der warmen Stube hat man, soviel ich weiß, leider nicht lange Freude daran.
     
  • AW: Kamelia

    Hallo black cat,
    für den/die Fragende/n finde ich es prima, wenn mehrere ähnliche Antworten zu lesen sind.

    Dann weiß man mit großer Sicherheit, dass man sich auf die Tipps verlassen kann - so geht es mir jedenfalls. :)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Kamelia

    Hallo Lydia

    Wenn du eine Kamelie im Garten auspflanzen möchtest wäre es die Stewartia/ Scheinkamelie.
    Ich habe mir vor einiger Zeit überlegt diese zu setzen. Nach dem mir der Baumschulist erklärt hat, dass sie ein grosses Torfbeet braucht habe ich davon abgelassen. Schön unter Bäumen im Halbschatten finde ich sie nach wie vor.

    LG gardener02
     
  • AW: Kamelia

    Meine Kamelie ("japonica") ist seit 5 Jahren im Garten ausgepflanzt. Im Winter bekommt sie einen ordentlichen Winterschutz und blüht zuverlässig jedes Jahr.
     
    AW: Kamelia

    hallo
    ich habe auch einige "discounterkamelien". man muss wissen, dass sie nicht so abgehärtet sind, wie von deutschen kamelienzüchtern (z.b. w.klotz, m.allesch oder jva lingen). die lidl oder aldi-kamelien werden fast ausschliesslich in südeuropa auf die schnelle gezüchtet - man legt wert auf einen reichen knospenansatz. viele knospen sind aber im jungen stadium der kamelie zweitrangig. sie sind fast immer ohne sortenbezeichnung, man weiss also nicht, ob sie sich überhaupt für das auspflanzen ins freiland eignen. bei kameliensorten gibt es grosse unterschiede bez. der winterhärte. wenn schon discounter-kamelien, dann muss man sie erst mal für ca. 3-4 jahre im kübel halten. wenn sie dies überstanden haben, kann man den versuch des auspflanzens wagen. über die pflege muss man auch einiges wissen, sonst hat man nicht lange freude an den schönen pflanzen.
    fazit: wer eine kamelie zum auspflanzen ins freiland möchte, sollte bei einem rennomierten deutschen kamelienzüchter kaufen. discounterkamelien sind eher was für den kübel und nur mit guter pflege am leben zu erhalten.

    hier einige adressen von züchtern:
    http://www.kamelien-online.de/index..._NODE_HOLD=1&view=content&claim=Bezugsquellen
     
    AW: Kamelia

    Hallo ihr

    vielen Dank für eure Antworten.
    Ich werde mir keine Kamelie beim Lidl kaufen wenn sie von so schlechter Qualität sind. Ich suche mir lieber einen Fachhändler. Immerhin will Lidl auch 10€ für eine Pflanze haben und das ist auch ne Menge. Aber da lege ich lieber noch was drauf und weiß was ich haben werde.

    GLD noch Lydia
     
    AW: Kamelia

    ...wenn sie von so schlechter Qualität sind.
    hoppla, so meine ich das nicht. meine aussage bezog sich lediglich auf das auspflanzen ins freiland. dazu eignen sich die discounterkamelien (zumindest vorläufig) nicht. für den kübel sind sie durchaus geeignet, wenn man die grundregeln der kamelienhaltung kennt und einhält.
    ich war heute beim lidl und habe die kamelien gesehen. sie machen einen gesunden eindruck. wer also eine kübelkamelie möchte, kann den kauf durchaus wagen, sollte alleerdings schnell handeln. je länger die kamelien im warmen laden und ohne zu giessen stehen, desto eher tragen sie schäden davon
    hier sind fotos von einigen meiner discounterkamelien:
     

    Anhänge

    • SAM_1120.webp
      SAM_1120.webp
      170,6 KB · Aufrufe: 454
    • SAM_0664.webp
      SAM_0664.webp
      160,4 KB · Aufrufe: 761
    • SAM_0644.webp
      SAM_0644.webp
      70 KB · Aufrufe: 471
  • hallo Barisana,

    ich hab heute bei Lidl natürlich auch nicht widerstehen können und mir eine Kamelie mitgenommen. Sie steht jetzt im ungeheizten Schlafzimmer bei 14° direkt am Fenster. Ist das im Moment ok oder soll ich sie lieber ins kalte Gewächshaus stellen, bei dem ich aber nicht für ständige Temperaturen über 0° garantieren kann. Regenwasser kriegt sie, hab eine Zisterne.
    Ich würde die Kamelie bei frostfreien Temperaturen, die hoffentlich bald kommen, auf den Balkon rausstellen. Sie soll als Kübelpflanze bei mir wachsen.

    LG
    ursel
     
  • Hallo,
    meine überwintern in der Garage. Da geht es schon mal runter bis auf knackige -8°C.
     
    hallo ursel
    14° ist noch ok. mein treppenhaus hat etwa die gleiche temp. - dort stehen die kleineren, bereits blühenden kamelien. du solltest ein thermometer ins schlafzimmer hängen, um zu kontrollieren. wenns wärmer wird, musst du einen anderen platz suchen. öfter mal die blätter besprühen. luftfeuchte ist wichtig.

    pit, bei -8° würden meine kamelien schäden davon tragen. zumindest, wenn diese temp. länger herrscht. im hausgang stehen die grossen exemplare. wenn die erdoberfläche zu gefrieren beginnt, mache ich die fahrbare heizung an. ich gehe bei denen kein risiko ein.
    wenn deine das aushalten - alle achtung.
     


    Rein und raus, und raus und rein ist mir ein bisschen :grins:zuviel!
    Zwei Kamelien aus dem Bauhaus hatte ich sehr gut in Kübeln
    draußen überwintern können. Die Pflanzen haben bei 8°-
    bestens die Stellung gehalten, und das sehr viele Jahre.
    Teilweise sind die Temperaturen noch viel höher geklettert.
    Einmal hatte ich Pech, eine Kamelie vom Aldi hatte kaum Wurzeln gebildet,
    aber ich habe sie erfolgreich gerettet. Die habe ich im letzten Jahr an eine
    andere Stelle gepflanzt, und bis jetzt hat sie alles ohne zugedeckt zu werden,
    alles bestens überstanden, viele Knospen hat sie auch, was will man mehr,8)!
    Es gibt natürlich Sorten, die schon eingemummelt auf einer überdachten,
    geschützten Terrasse kaputtgehen. Sehr gerne hätte ich ein paar
    herbstblühende Sorten, aber die gibt es nicht so oft.
    Man sieht ja wie die Pflanzen aussehen, wenn das Gesamtbild
    von vorneherein ruppig und geschwächt aussieht, lasse ich sowieso
    alles stehen, egal ob Kamelien oder andere Pflanzen!!
     


    Man sieht ja wie die Pflanzen aussehen, wenn das Gesamtbild
    von vorneherein ruppi und geschwächt aussieht, lasse ich sowieso
    alles stehen, egal ob Kamelien oder andere Pflanzen!!

    Lavi,
    und genau das mache ich immer wieder, ich kaufe die Vernachlässigten und
    Hilfebedürftigen !

    Eigentlich könnte ich mein Geld gleich in die Mülltonne werfen ! Anhang anzeigen 311777
     
    pit, bei -8° würden meine kamelien schäden davon tragen. zumindest, wenn diese temp. länger herrscht.....wenn deine das aushalten - alle achtung.
    Guten Morgen,:pa:
    es ist ja kein Dauerzustand, sondern eher die Ausnahme. In der Regel liegen die Temperaturen dort im Mittel um die 0°C.
     
    barisana hat recht. Bei den über 200.000 Kameliensorten, die es weltweit gibt, gibt es große Unterschiede, was die Winterverträglichkeit angeht. Außerdem verträgt die Kamelie keine Staunässe. Ein lehmiger Boden ist also nicht optimal. Die Kamelie liebt wasserdurchlässige, saure Böden und ein mild-feuchtes Klima. Gut wäre zum Beispiel, sie in einem Kübel mit Muttererde vermischt mit Sand in eine halbschattige Gartenecke zu stellen, wo sie Morgensonne bekommt. Und im Sommer dann in eine schattige Ecke mit Morgensonne zu stellen, damit die Blätter nicht verbrennen.


    Liebe Grüße aus Galicien (Nordspanien),
    wo die Kamelien gerade einen wahren Blütenzauber bereiten...
     
    da muss ich widersprechen. morgensonne ist für kamelien nicht gut, besonders im winter. sonst gibt es auftau- und sonnenbrandschäden, besonders bei ausgepflanzten kamelien. in spanien mag es etwas anders sein - ich kenne das klima in galicien nicht. wahrscheinlich ist die gegend frostfrei.
     
    Ich habe die Kamelien bei Lidl auch diese Woche gesehen, sie waren
    wunderschön. Und ich habe überlegt, mir eine zu kaufen.
    Allerdings hatten wir an dem Tag ziemlich Minusgrade und da dachte ich
    mir, wenn ich sie jetzt ohne Schutz aus dem warmen Laden in dieses
    Eiseskälte ins Auto trage, dann bekommt sie sicher einen Schaden.
    Schweren Herzens habe ich es dann bleiben lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten