Kabel von Gartenlämpchen kaputt ????

Registriert
08. Juli 2008
Beiträge
1.921
Ort
Am Tor zum Niederrhein
Hallo Ihr Lieben

Meine 4 Gartenlämpchen gehen nicht mehr an, und zwar alle 4 gleichzeitig.
Die Steckdose ist in Ordnung . Nach dem Stecker kommt ein Trafo (Ac Adapter Model No. JT-12V3500-IP64 230V-50Hz 12V-3500mA Max42VA)

Da dran kommt dann EIN Kabel, an das alle 4 Lampen drangeklipst wurden(da, wo man es selber brauchte). An diesem Kabel hängt ein Schildchen:
Paged Tradiong Ltd ,Garten Licht, Modell nr.Z16649A , 12V-50Hz 4xMax 10W.
Halogenbirne 12V-10W G4.

Ich denke, das Kabel ist hinüber, da ich es bei Gartenarbeiten leicht angeschnitten hab:d:rolleyes::d und es drauf ankommen ließ.
Kann ich selber überprüfen, ob der Trafo noch Ok ist ? Und wo bekomme ich ein solches Kabel her, um das Licht wieder zu bekommen.

Neue Beleuchtung fällt weg, weil zu teuer und Solar dort nicht geht (unter der Hecke).

Habt ihr Ideen, wie ich das wieder hin bekomme ???
Ich bin dankbar dafür...

Liebe Grüße
Muecke1401
 
  • Komplett an der kaputten Stelle durchschneiden (keine Gefahr bei den Werten) vorsichtig abisolieren, die wahrscheinlich zwei Enden erstmal leicht verdrehen und gucken, wenns nicht klappt, Kabel tauschen. Dann sollte es klappen, wenn es das Kabel war. Da es draussen liegt, dann lösen. Schrumfpschlauch drüber und mit dem Lötkolben vorsichtig schrumpfen. Oder Heissklebepistole nehmen um die Stelle zu versiegeln.

    Wir versehen so unsere Billig Stromleuchten mit Solarzugang. Das Solarteil hat ja meist 1,5 Meter kabel die man wie oben einfach verlängern kann. So muss ich unsere neue Weltbild Laterne mit einem Süßen LED Lüster, nicht an und abschalten und die 3 AA Akkus dauernd nachladen, das macht jetzt ein Solarteil eines Strahlerset von Conrad. Das weiteste was wir da haben ist unser Solarbrunnen der läuft mir einem Solarteil das 10 entfernt steht.

    Gruß Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Suse
    am Kabel liegt es nicht :confused: hab mich vertan, das war das von der Weihnachtsbeleuchtung, das ich angeritzt hatte, dafür ist das nun geflickt und neu isoliert.

    Wahrscheinlich teste ich als nächstes dann mal die Halogenbirnchen, evtl sind ja doch alle auf einmal über den Jordan gegangen.
    Ich finds Schade, weil die ganzen Kabel endlich unsichtbar verwachsen sind und ich nun im Dreck rumwühlen und rumzerren muss , um die raus zu bekommen.
    Wenns ganz dolle wird, bleiben sie einfach liegen :grins::grins::grins:

    Gibts sonst noch Ideen ?
    Einen Spannungsprüfer hab ich leider nicht....
     
  • Gibt es vielleicht die Möglichkeit den Trafo durch einen Universal Stromadapter zu ersetzen, der etwas weniger leistung hat? Sowas wo man die Spannung schrittweise ändern kann. dann sollten die Lämpchen zumindestens glimmen. Das Halogenlampen durchbrennen, wäre etwas, das ich noch nie gehört habe. Eher dürfte der trafo durch sein. Denk eventuell an Garantie.

    Dann würde ich aber auch Solar empfehlen (keine einzelne Wegbeleuchtung, eher das strahlerset von Conrad das Junior gerade zerschnitten hat. Das hat 3 Strahler ist aber erweiterbar) und das Solarpaneel halt woanders hinsetzen, als wieder Halogenbeleuchtung.

    Ach ja es gibt ganz preiswerte Kabelanäle zwei Meter lang, 1cm im Quadrat, die liegen hier überall im Boden oder ich ziehe die Kabel durch den Cotoneaster. In dem Fall zum Solarpaneel für den Brunnen.

    Gruß Suse
     
  • Danke für die Info Tina. Da weiss ich das die Halogenlampen die wir haben, noch eher rausfliegen.

    Suse
     
    Oh oh oh.

    Wenn ich hier lese, dass irgendwelche Leitungen durchgeknipst werden sollen, obwohl man nicht weiss, ob Spannung oder Strom drauf ist....Holla die Waldfee.
    Das ist kein guter Tipp!!!!!

    Zuerst mal alles spannungsfrei machen und dann das Kabel auf Druchgang prüfen. Und zwar alle Litzen.
    Wer nicht weiss, was gemeint ist, der sollte an dieser Stelle jemanden in der Nähe fragen und zwar mit Ahnung.
    Sorry, aber bei Strom hört der Spass und die Experimentierfreude defintiv auf.
    40 mA über die Herzachse können bereits tödlich sein.
     
    Ich wollte damit nicht behaupten oder andeuten, daß bei dir was rausfliegt, oder kaputt geht. Kenne es nur von einer Freundin, die hat eine Terrassenlampe mit Halogen und als die sich kürzlich verabschiedet hatte, die Lampe meine ich, gab es eien richtigen Knaller.

    Ich vermute mal, bei der Beleuchtung von Mücke ist es wie bei einer Weihnachtsbeleuchtung. Es gibt welche, da ist eine Birne hinüber und der Rest leuchtet fröhlich weiter und es gibt andere, da hat eine Birne den Geist aufgegeben und duster wurde es.
    So ein eingewachsenes Kabel ausbuddeln ist echt schwierig. Ich habe es bei uns einfach liegen gelassen und neu installiert.
     
    Zum Thema tödliche Tipps

    Ich denke das schon jeder entscheiden muss, was er an Tipps umsetzt und was nicht.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------

    @Tina
    So hab ich es auch nicht verstanden, sie sind mit eh einfach zu teuer, um sie anzulassen und mal kurz an und aus dürfte auch hierbei nicht förderlich sein. Und ich hab wirklich noch von niemandem gehört, dass die kaputt gehen. Nicht mal ohne knall. Unsere halten auch schon ewig.

    Gruß Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Richtig. Aber das macht die Tipps (leider) nicht besser.
    Ich möchte damit vor Experimenten mit unbekannten, gefährlichen Größen warnen.
     
  • Das ist ja auch gut.

    Aber wir reden hier von sowas. Dafür einen Elektriker zu holen wäre eine echte Lachnummer im Dorf geworden. Auch wenn der Trafo für die Hausbeleuchtung auch am Stromnetz angeschlossen ist.
     

    Anhänge

    • DSC_0022.webp
      DSC_0022.webp
      245,9 KB · Aufrufe: 167
    trafo? dann solls wohl niedervolt sein
    ampere Stromstärke
    volt Spannung
    40 mA und 12 volt kribbelt allesfalls
    insofern ist die allgemeine aussage 40 mA sind tödlich falsch
    richtig ist: sicherheitshalber "stromlos" schalten, insbesondere bei altanlagen gibt es "überraschungseffekte" (phase auf nullleiter, ....)

    ein spannungsprüfer ist zumeist dienlich um spannung zu prüfen (meist aber im höherern voltbereich)

    ein multimeter gehört m.E. in jeden heimwerkerhaushalt und iss nich teuer
    beste funktion: "durchgangs"prüfung aber am besten bedienungsanleitung lesen
    so findest du raus ob dein kabel "durch" iss
     
    Hallo Ihr Lieben

    Ich bin noch auf der Suche nach einem Spannungsprüfer.
    Der Tagesablauf ist auch ohne solchen Kram zur Zeit ziemlich angefüllt und weils nicht soooo wichtig ist, dann eben etwas verschoben.
    Aber ich werde euch berichten.

    Danke erstmal...
    Muecke1401
     
    Oh oh oh.

    Wenn ich hier lese, dass irgendwelche Leitungen durchgeknipst werden sollen, obwohl man nicht weiss, ob Spannung oder Strom drauf ist....Holla die Waldfee.
    Das ist kein guter Tipp!!!!!
    Nicht aufregen, @Marsumar gibt auch "Do-it-yourself"-Tipps wie man ohne Kenntnisse Gasherde repariert.

    Spricht man sie auf die Gefährlichkeit an, folgt regelmäßig
    Marsumar schrieb:
    Ich denke das schon jeder entscheiden muss, was er an Tipps umsetzt und was nicht.
     
    Zurück zum Thema

    Spannungsmesser bekommt man auch in Modellbahnshops oder manchmal im technischen A&V.
     
    So, an den Birnchen liegst auch nicht, die haben wir denn mal ausgetauscht.

    Jetzt suche ich immer noch nach jemandem, der solch ein Testgerät hat.
    Wahrscheinlich werde ich hier bei einem Elektriker reinschauen.

    Wenn ich Kabel repariere, dann ziehe ich vorher den Stecker, eben damit da kein saft mehr drauf ist.:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:

    Lieben Gruss :o
     
  • Zurück
    Oben Unten