Jolanthas Gartenrevier

  • Oder Jolantha schreibt sich eine Liste, auf der jeder Pflanzenname mit einer Nummer verbunden wird. Dann braucht sie sich nur zu merken, dass die blaue Blume Nr 53 ist und schaut dann in der Liste nach, dass sich hinter der Nr 53 eine Glockenblume verbirgt.
     
  • So hatte ich mir das ja mit meinen Pflanzensteckern Anfang des Jahres überlegt. Lustige Wichtel modellieren, die Nummern haben, und dann nur mit einer Liste arbeiten.
     
  • jolantha, ich behalte die Pflanzennamen auch nicht so gut, leider.
    Einiges schreibe ich auf, bei anderen nutze ich einfach die Bilder, die beschrifte ich gleich mit dem Namen und bei zwei weißen Rosen kommt auch gleich der Platz oder ein anderes Merkmal dazu.

    Die gelben Blumen gefallen mir auch gut, einfach wunderschön.
     
    Genau, Caramell, beschriftete Bilder finde ich auch immer sehr hilfreich. Dann muss ich nur noch suchen, bei welchen Gartenrundgang ist betreffende Pflanze fotografiert habe.
    (Bei den Besuchen im Botanischen Garten fotografiere ich übrigens die Pflanzschilder extra, weil ich sonst bis zum Bilderbeschriften zuhause einige Namen nicht mehr vollständig zusammen bekäme. Aber ich merke, dass durch diese Namensschilder und dann das Beschriften der Bilder dann doch auch wieder Namen im Kopf hängen bleiben.)
     
  • Und was nutzen die Schildchen mit Zahlen, wenn das Enkelkind mit den Schildchen Schule spielt und die Schildchen zum Rechnen brauchte. Meine Tomaten sind dieses Jahr alle Namenlos, ok nicht alle, einige kann ich jetzt langsam wieder aufgrund von Größe, Form und Farbe zuordnen.

    Und bei einem "Anfall" von Rechnen üben, kann Oma doch nicht schimpfen. :)
     
    :LOL:

    Ich denke bei mir ja eher noch an lustige Wichtel, da weiß ich dann eher, welcher wo stand. Reine Zahlen auf einheitlichen Steckern würden mir auch nicht helfen. Am sichersten dürften Fotos sein: aufkleben und alle Infos dazuschreiben.
     
    Ich wäre eine böse Oma. Im Gemüsegarten haben Kinder nichts zu suchen.

    Abgesehen davon, dass wir nie den abgetrennten Gemüsegarten hatten - wie soll ein Kind lernen, wie das Gemüse wächst, wenn es nicht hin darf? Und Pflegearbeiten wie Unkraut jäten und Möhren verziehen muss man auch erst lernen. Wenn man ferngehalten wird, geht das nicht.

    Ich habe bestimmt als Kind auch schon Nutzpflanzen gejätet. Das gab aber nie großen Ärger, ich bekam es halt nochmal gezeigt. Meine Eltern haben da viel Geduld gehabt.

    Wenn ich sehe, wie gerne Nichte und Neffe schon als kleine Kinder geerntet haben - wer hätte ihnen den Spaß nehmen wollen? Natürlich hat man mit geschaut, was die Kleinen ernteten, dafür wuchs immer zu viel, was man besser nicht in den Mund steckt in der Nähe. Aber noch heute freuen sich die Kinder, wenn es heißt, dass wir in den Garten fahren.
     
  • Für mich war es das Schönste überhaupt, wenn ich mit meiner Oma in den Gemüsegarten durfte.
    Erbsen frisch abgepflückt und gleich ausgepult, Karotten rausgezogen, am Rock abgeputzt, und mit dem
    Rest Erde einfach aufgegessen. (y)Dann auch noch in den Kirsch - und Pflaumenbaum klettern dürfen,
    war das Highlight überhaupt.
    Durchgetobt durch das Gemüse bin ich nie, daß das nicht geht, wurde mir von klein auf erklärt.
     
    Moin,
    irgendwas oder wer frißt mir meine Fuchsien an. Weiß jemand wer sowas macht ?
    20190823_172359.jpg 20190823_172602.jpg

    aber nur einseitig, die andere Hälfte ist okay
    20190823_172503.jpg
     
    Deine weiße Fuchsie ist sehr, sehr schön.
    Danke Maria, da hatte ich mal 6 Stück von bestellt, die " weiße Anabell " angeblich winterhart.
    Im ersten Jahr sind mir gleich 5 erfroren, seitdem versuche ich aus Stecklingen neue zu ziehen.
    Jetzt hab ich schon wieder 3 Töpfe, aus jeweils 4-5 Stecklingen.
    Prompt kommt da jetzt jemand, und frißt sie mir ab :mad:
     
    Na, ja, ich habe keinen Keller, sie stehen bei mir im Vorratsraum, hell , in Fensternähe . Da sind immer so
    18 ° . Ich habe heute mal wieder 5 Kopfstecklinge abgeschnitten, und ins Wasser gestellt.
    Mal sehen, ob sie wurzeln, dann wird das wieder eine Pflanze mehr ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten