Japanischer Ahorn als Zimmerpflanze

  • Ersteller Ersteller greenhouse
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenhouse

Guest
Hallo,

ich habe jetzt schon verschiedene japanische Ahorn im Garten, die echt gut gedeien.
Nun würde ich mir gerne einen ins Zimmer stellen, so als Zimmerpflanze.

Geht das überhaupt? Und wenn ja, verliert er dennoch seine Blätter?
Welche Erde, mein Gartenboden besteht aus Lehm und ist sandig,
geht auch diese Seramis gebrösel?

Vielen Dank im vorraus für eure Tipps
 
  • AW: Japanischer Ahorn

    Hallo,
    ich würd's lassen. Die Bedürfnisse der Ahorne kann man im Zimmer nicht erfüllen. Pflanzen, die bei falschen Standortbedingungen wachsen, werden mit ziemlicher Sicherheit krank und sind dann problematische Pflegefälle, die keine Freude machen. Mir fällt gerade keine Zimmerpflanze ein, die so ähnlich aussieht, wir japanischer Ahorn. Aber da würde man vielleicht was finden, was dir gefällt.
    Was man natürlich machen kann, ist, dass man Ahörner in Kübel pflanzt und sie den Sommer über hin und wieder ins Haus holt und über Winter samt Kübel draußen im Garten einbuddelt. Das könnte klappen. Aber mein Gefühl sagt mir, dass sie drinne auf die Dauer immer leiden werden.
    Bisher kenne ich nur eine Frau, die Waldbäume in Töpfen als Zimmerpflanzen hält, aber nach ein zwei Jahren schmeißt sie sie alle raus, weil sie eingehen.
    Gruß Ordirose
     
    AW: Japanischer Ahorn

    jepp die Rose hat Recht ... auch die Ahorn-Bonsais stehen draußen ... aber ich hab da was, was dem geschlitzblättrigen A. palm. dissectum sehr ähnlich kommt ... kanns Dir aber erst am Wochende sagen, wie er heißt, weil ich mir von dem Knaben den Namen nicht merken kann

    niwashi, der wohl Gingko und Knofi in Form von Tabletten braucht ...
     
  • AW: Japanischer Ahorn

    :cool:Moin Moin,

    würde auch gerne einen japanischen Schlitzahorn in einen großen Kübel pflanzen.

    Hat jemand einen Tipp, welche Erde sich am besten dafür eignet?

    Vielen Dank und allen einen schönen Tag, Eckhard:cool:
     
  • AW: Japanischer Ahorn

    hallo
    ich hab schon dreimal den versuch gemacht, jap. ahorn im kübel zu halten. jedesmal ist es schief gelaufen, weil sie von der ahornwelke dahingerafft wurden.
    wenn man sich die pflanzen im GC anguckt, kann man bei mind. der hälfte schon welke spitzen entdecken. im kübel sind sie sehr anfällig für die welke, deshalb ist m.e. davon abzuraten. wer es dennoch wagen will, muss optimale bedingungen im kübel schaffen. so z.b. schwach saure erde und keinesfalls verdichtendes substrat. besonders wichtig: für guten wasserabzug sorgen. den kübel nicht ganztägig in die volle sonne stellen. mit rindenmulch abdecken.
    gruss barisana
     
    AW: Japanischer Ahorn

    einer steht bei mir in voller Sonne ...

    niwashi, der auch nicht mit Rindenmulch abdeckt ...
     
  • AW: Japanischer Ahorn

    Moin Moin,

    würde auch gerne einen japanischen Schlitzahorn in einen großen Kübel pflanzen.
    Hat jemand einen Tipp, welche Erde sich am besten dafür eignet?

    Vielen Dank und allen einen schönen Tag, Eckhard



    Hallo the-ecki-of-oz,

    Mein Ahorn steht in voller Sonne, im Kübel, in normaler Gartenerde mit einer Drainage drin und ohne Rindenmulch. Er steht da schon jetzt zum 4. Jahr hin


    4CF9E78528DF8EA24A6A59951FF3A790



    Habe keine Probleme mit ihm!

    Mo, die ihn sowas von toll findet!
     
    AW: Japanischer Ahorn

    hallo mo
    ach seufz :) dein acer ist wirklich eine pracht.
    scheint glücksache zu sein, wenn es so klappt wie bei dir. das mit der ahornwelke habe ich von anderen auch schon gehört. und ich traue mich nicht, noch einen versuch zu wagen.
    dein beispiel kann aber mut machen, es dennoch zu versuchen.
    gruss barisana
     
    AW: Japanischer Ahorn

    hi Mo,

    da werde ich's auch einfach mal mit ganz einfacher Gartenerde versuchen.

    kann mich auch nur meiner Vorrednerin anschließen:

    Hast da ein wirkliches Prachtstück:eek::eek:

    einen schönen Tag wünscht der Ecki von OZ:cool:
     
    AW: Japanischer Ahorn

    .... ich traue mich nicht, noch einen versuch zu wagen.


    He barisana,

    ja versuch es mal aber nur aufpassen, das er keinen einseitigen Wind abbekommt, das mag er nicht, also so um die Ecken pfeifenden Wind. Freistehend ist ok! Und eine gute Drainage ist auch wichtig!

    Sieh mal, ich wollte ihn jetzt sogar auf einen Hügel in Lehmboden stellen....

    @ecki vielen Dank...
    ...aber ich habe hier auch von Erfahrenen und deren Wissen gnz viel lernen können!;)
     
  • AW: Japanischer Ahorn

    Hi Leute.
    Ich habe einen roten Fächerahorn im Vorgarten stehen. Der Baum ist fast 2 Jahrzehnte alt und ärgert ein bisserl meinen Nachbarn, da er mittlerweile recht groß geworden ( d =2,50 , H = ca. 2,30 m) .
    Kann ich einen so alten Baum noch umpflanzen ... wenn ja ... wie, wann und was muss ich noch beachten.
    Er soll einen gleichwertig sonnigen Platz im Garten bekommen, da er mir zum nur "Ausbuddeln" eigentlich zu schade ist.

    Übrigens:
    Im Laufe der Jahre hat er mir das Schneiden , egal zu welcher Jahreszeit, immer übel genommen. Die angrenzenden Triebe wurden trocken. Ich ließ ihn daher einfach wachsen und entfernte ohne Folgen und großartiger Schere einfach das trockene Gehölz durch Abbrechen.
    Dafür belohnte er mich jedes Jahr aufs Neue mit einer zunächst roten, anschließend grünen Pracht (siehe Foto).
    Im Winter blies der Wind das Laub zum Nachbarn, was ihm wohl mißfiel.
    Wer weiß Rat ?
    Und schon einmal heißen Dank.
     

    Anhänge

    • Ahorn.webp
      Ahorn.webp
      697,2 KB · Aufrufe: 23.137
  • AW: Japanischer Ahorn

    hallo q70
    was für ein wunderschöner ahorn. ich bin begeistert.
    es wäre eine schande, den auszubuddeln. der wächst doch nie mehr so toll.
    was ist das bloss für ein nachbar, der sich wegen dem bisschen laub aufregt. ja wenn der baum 10m hoch wäre, könnte ich das eher verstehen, aber so...
    das gesetz sagt meines wissens, dass herabfallendes laub als naturgegeben hingenommen werden muss. der nachbar kann deswegen nicht die beseitigung des baumes verlangen. hier mal ein urteil dazu:
    Streitbaum: Laub und Schatten
    ich würde den baum nicht mehr umpflanzen. wenn du mit dem nachbarn keinen streit willst, dann biete ihm an, das laub auf seinem grundstück zu entfernen.
    alles andere wäre zuviel verlangt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Japanischer Ahorn

    Den Acer würde ich auch nicht verpflanzen.

    Ich habe vor 10 Jahren einen roten Acer in meinem Vorgarten gepflanzt. Er gedieh auch prächtig - bis vor zwei Jahren. Plötzlich bekamen die Blätter welke Spitzen. Und schlimmer noch, ganze Äste vertrockneten.

    Ich wußte mir keinen anderen Rat, als diese vertrockneten Äste abzuschneiden. Einige Äste habe ich retten können, die treiben in diesem Jahr wunderschön aus.

    Der rote Acer hat als Unterlage einen grünen. Und als der rote so mickrig war, fing der untere Teil an zu treiben. Jetzt habe ich einen rot-grünen Acer im Vorgarten. Heute habe ich die grünen Äste mächtig gestutzt.

    Hätte ich das lieber bleiben lassen sollen? Oder soll ich alle grünen stutzen und hoffen, dass der obere, also der rote, wieder was wird?

    Rausnehmen möchte ich ihn wirklich nicht. Dafür ist er noch viel zu schön.
     
    AW: Japanischer Ahorn

    hallo lieschen
    dein acer hat evtl. die ahorn welke (verticillium).
    kann aber auch sein, dass es eine harmlosere sache ist. das muss man abwarten. lese hier:
    Verticillium-Welke Blätter welken trotz ausreichend Wasser
    er treibt aus der unterlage wieder aus, deshalb die äste mit den grünen blättern. ob du die kpl. entfernen solltest, weiss ich nicht. wahrscheinlich werden sie die oberhand bekommen.
    vllt. weiss da jemand besser bescheid.
     
    AW: Japanischer Ahorn

    Alle Mittel zum Bekämpfen sind normalerweise wirkungslos.

    Das läßt ja nicht gerade hoffen.
    e015.gif


    Augenblicklich sehen die Blätter sehr schön aus, die roten als auch die grünen.

    Also werde ich erst einmal abwarten. Rausnehmen kann ich die Pflanze ja immer.

    Nee, aber auch! Nebenan ist ein Pilz in meinen Rhododendron, die ganze Fläche war voller Pilze (ich schrieb darüber schon) und nun noch im Ahorn.

    So langsam frage ich mich, ob es noch andere Pflanzen gibt als Pilze und andere Tiere als die, die meine Pflanzen fressen wollen.
    k020.gif


    Trotzdem danke für deine Antwort, barisana.
    a020.gif
     
    AW: Japanischer Ahorn

    Wegen dem Ahorn im Zimmer.

    Es gibt Unterarten der Fingeraralie die dem Fächerahorn sehr ähnlich sehen und die kann man getrost im Zimmer halten.
     
    AW: Japanischer Ahorn

    was hat eine fingeraralie mit jap. ahorn zu tun :confused:
    das sind zwei völlig verschiedene pflanzenarten.
     
    AW: Japanischer Ahorn

    Das ist mir klar aber wenn se unbedingt nen Acer in die Wohnung stellen möchte und es aber nicht geht weil er nach draußen gehört. Dann kann sie doch ne Aralie nehmen, die sieht von ihrem Blattwerk dem Acer doch sehr ähnlich.
     
    AW: Japanischer Ahorn

    @ kristin
    die frage bez. zimmerahorn wurde 2007 gestellt. haben wir beide übersehen.
    ist schnee von gestern :rolleyes:
     
    AW: Japanischer Ahorn

    moin moin,

    mein acer beginnt an den blätterspitzen braun zu werden u. die spitzen rollen sich ein.
    lese hier von der ahorn welke. oder andere ursache?
    er steht sonnig u. wird ausreichend gegossen. ca. 1 mtr. hoch u. im frühjahr umgepflanzt.

    lg. yps
     
  • Zurück
    Oben Unten