Japanischer Ahorn als Zimmerpflanze

  • Ersteller Ersteller greenhouse
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Japanischer Ahorn

moin moin,

also: den acer hatte ich im frühjahr ca. 1 mtr. versetzt, da ich einen teilbereich des gartens neu bepflanzte. er ist vor ca. 2 jahren an der alten stelle gepflanzt worden. nach dem versetzen wurden die blattspitzen gekappt um den wuchs in die breite statt in die höhe zu fördern.
1 x die woche wird bei trockenheit gewässert. er steht nach wie vor in der sonne!

lt. beschreibung am baum ist der standort: sonnig bis halbschattig geeignet.

achso: der name ist: atropurpureum

lg. yps
 
  • Japanischer Ahorn

    Guten Morgen!

    Was darf ein Japanischer Ahorn (Acer palm. Diss. Atrop.) (Höhe 50 cm) kosten?

    Danke!

    Mfg

    8-)
     
    AW: Japanischer Ahorn

    es kommt nicht allein auf die höhe an, sondern auf das gesamte erscheinungsbild. viele seitenäste und dichte belaubung spielen eine rolle.
    im GC kosten sie so zwischen 20 und 30€.
     
  • AW: Japanischer Ahorn

    Hi Barisana,
    lieben Dank für Deine Hilfe, die gebührt natürlich auch allen anderen, die sich für mein Problem interessierten.
    Ich hab mich erst mal entschlossen, den Nachbarn zu ignorieren. Dafür werde ich seine Hälfte vom Laub befreien.
    Nochmals Danke.
    Übrigens habe ich einen neuen japanischen Ahorn in Rot gepflanzt, dahin, wo der große eigentlich hin sollte.
    Großes Loch mit gehäckseltem Pflanzenresten ausgelegt, den Ahorn vom Plastikbecher befreit, eingepflanzt mit etwas Zusatzerde und fleißig von unten gegossen, bzw. rundherum, nicht auf dem Bäumchen.
    Der Bursche hat tatsächlich 15 cm zugelegt.
    Kostenfaktor: 6,99 bei Aldi
    Nochmals Danke
    Gruß aus dem schönen Datteln
     
  • AW: Japanischer Ahorn

    Hi Leute.
    Ich habe einen roten Fächerahorn im Vorgarten stehen. Der Baum ist fast 2 Jahrzehnte alt und ärgert ein bisserl meinen Nachbarn, da er mittlerweile recht groß geworden ( d =2,50 , H = ca. 2,30 m) .
    Kann ich einen so alten Baum noch umpflanzen ... wenn ja ... wie, wann und was muss ich noch beachten.
    Er soll einen gleichwertig sonnigen Platz im Garten bekommen, da er mir zum nur "Ausbuddeln" eigentlich zu schade ist.

    Übrigens:
    Im Laufe der Jahre hat er mir das Schneiden , egal zu welcher Jahreszeit, immer übel genommen. Die angrenzenden Triebe wurden trocken. Ich ließ ihn daher einfach wachsen und entfernte ohne Folgen und großartiger Schere einfach das trockene Gehölz durch Abbrechen.
    Dafür belohnte er mich jedes Jahr aufs Neue mit einer zunächst roten, anschließend grünen Pracht (siehe Foto).
    Im Winter blies der Wind das Laub zum Nachbarn, was ihm wohl mißfiel.
    Wer weiß Rat ?
    Und schon einmal heißen Dank.

    Der Nachbar ist wohl irre....der Baum ist doch gigantisch schön....bloß nicht umpflanzen....ein Traum!!!!
     
    AW: Japanischer Ahorn

    moin moin,

    wie die zeit vergeht, dabei wollte ich doch mal meinen ahorn mit den brauen blattspitzen zeigen. habe es tatsächlich geschafft, ihn zu fotografieren...
    aber besser ist er dadurch auch nicht geworden....

    letztes jahr sah er gesünder aus...

    hier nun die bilder u. ihr dürft euch gerne dazu äußern, dankeschön.

    lg. yps
     

    Anhänge

    • IMG_0004 Kopie.Ahorn.webp
      IMG_0004 Kopie.Ahorn.webp
      95,6 KB · Aufrufe: 3.279
    • IMG_0005 Kopie.Ahorn.webp
      IMG_0005 Kopie.Ahorn.webp
      82,3 KB · Aufrufe: 9.036
  • AW: Japanischer Ahorn

    hmmm,
    alle im urlaub???

    naja, nützt eh nix, wenn er aus der sonne raus muß, dann ja sowieso erst frühestens wohl zum herbst,oder?

    lg. yps
     
    AW: Japanischer Ahorn

    moin,

    hmmm, grins:kann ihm ja einen sonnenschirm bereitstellen...

    nein im ernst, für mich stellt sich die frage, ob es an der sonne liegt, ersteht halt in der vollen sonne, oder ist es die welke, die hier im forum so anschaulich beschrieben wird. letztes jahr hatte er so schöne gesunde blätter!!!

    ich such schon mal nen halbschattenplatz im garten aus, besser ist das...

    lg. yps
     
    AW: Japanischer Ahorn

    Hi YPS,

    wenn es denn die Verticillium-Welke ist, wären auch Zweige und Äste am Absterben. Man kann dies an der Schwarzfärbung der Rinde sehr gut erkennen.

    So sieht die Welke an einem Ahornblatt aus:

    welkeo0y1.jpg


    Bei deinem Baum sind lediglich die Blattspitzen abgestorben, während bei der Welke der ganze Randbereich austrocknet.

    Das mit der Sonne (gerade in diesem Sommer) könnte schon stimmen, aber auch stärkerer Wind wird von vielen Palmatum-Sorten nicht gut vertragen
     
    AW: Japanischer Ahorn

    erst einmal lieben dank für eure antworten.

    werde mich nach einem neuen platz, der mehr halbschattig ist, umschauen. erstaunt bin ich nur, da der ahorn letztes jahr keine probleme hatte in der vollen sonne, das er dieses jahr rumzickt.

    okidoki, lg. yps
     
  • AW: Japanischer Ahorn

    moin moin,

    wie die zeit vergeht, dabei wollte ich doch mal meinen ahorn mit den brauen blattspitzen zeigen. habe es tatsächlich geschafft, ihn zu fotografieren...
    aber besser ist er dadurch auch nicht geworden....

    letztes jahr sah er gesünder aus...

    hier nun die bilder u. ihr dürft euch gerne dazu äußern, dankeschön.

    lg. yps

    Trockenheitsschäden, dadurch dass der Ahorn das Wasser nicht bis zu den Spitzen transportieren kann, er schottet ab, ist auch möglich dass mal ein kalter Ostwind gegangen ist und er einen Moment lang trocken war.

    bei uns haben wir bis zu 50 Jahre alte Ahorne, gewöhnliche Parkbäume resp. auch Neupflanzungen die mit diesen Trockenheitszeichen rumstehen, dazu kam auch noch ein strenger Winter und viel Schnee der mit viel, sehr viel Salz bekämpft wurde. Vielerorst war nach Ende März, auch nicht genügend Regen !!! (April bei uns nur etwa 10 Liter/m2) Mai und Juni auch zu trocken.
    gerade diese Zeit ist entscheidend für die Entwicklung des Jahres

    nächstes Jahr wird es sich zeigen wies deinem Ahorn ergeht.
    aus meiner Sicht kein Porblem, es ist ja nur der Blattrand der trocken wurde.

    Gruss Andreas
     
  • Zurück
    Oben Unten