Japanische Wollmispel nach 2 jahren eingegangen

Das ist ja super. Allerdings etwas blöd, dass wir bereits auf Mitte September zusteuern. Ich hoffe, der Trieb verholzt bis zum ersten Frost rechtzeitig. Oder ist das Foto schon älter?
 
  • Ich denke, dein Baum hat nur eine Chance, wenn du ihn ausgräbst und an den kalten Tagen ins Haus nimmst.

    Ich habe schon seit Jahren eine selbstgezogene Wollmispel im Topf. Eine hatte ich über 10 Jahre draußen geschützt überwintert. Ein Winter war dann doch zu kalt. Meine jetztige Wollmispel ( ca.8 Jahe)- wieder im Topf - bleibt vorerst immer draußen. Erst wenn sich eine längere Frostperiode unter -8°C ankündigt, nehme ich sie für die paar Tage rein.
     
  • Danke fürn Tip, aber das wäre zu umständlich, ich lasse es einfach so. Egal wie es ausgeht ..
     
  • Muss wohl so sein. Der Wollmispel und der zarten Knospe zuliebe würde ich aber für diesen Winter etwas mehr Winterschutz einplanen als sonst. :)
     
    Update :)
     

    Anhänge

    • 20171003_125956.webp
      20171003_125956.webp
      593,3 KB · Aufrufe: 584
  • Super, ich drücke der Wollmispel die Daumen und hoffe ihr zuliebe auf einen sehr späten Winter, obwohl ich als Skifahrer das Gegenteil wünsche. ;)
     
    Packe doch die Mispel mit Isolierschalen für Heizungsrohre ein. Grabe die Schalen unten ein Stück ein und stelle eine Drahtrolle 50 cm hoch / 50 cm Durchmesser und fülle sie mit Herbstblätter. Der Frost kommt dann nicht mehr ran.
     
    Ein interessanter und guter Ratschlag. Draht habe ich noch genug und Laub kommt noch in Übermaßen...
    Womöglich werde ich es machen (Ohne Isolierschlauch), falls ich dazu noch kommen sollte.
    Vielen Dank fürn Tip!:)
    Schönen Gruß
     
    Ja, lass die isolierschalen lieber weg. Es sollte schon etwas Luft zirkulieren können, sonst schimmelt dir alles weg.

    Ich komme noch auf meinen Wunsch von Post 27 zurück. Früher Schnee und davon in reichlichem Mass wäre natürlich auch sehr gut, denn Schnee ist auch eine sehr gute Isolierschicht. :) Solange der Schnee dann auch bleibt.
     
  • In Düsseldorf ist die Japanische Mispel überall in den Privatgärten gepflanzt - teilweise bereits 5m Sträucher. Diese Blühen und haben auch Früchte.
     
  • In Düsseldorf ist die Japanische Mispel überall in den Privatgärten gepflanzt - teilweise bereits 5m Sträucher. Diese Blühen und haben auch Früchte.

    Das wäre ja interessant auch Fotos davon zu sehen, besonders mit Blüte
    Vielleicht machst Du bei Gelegenheit welche und lässt uns daran teilhaben?
    Das wäre sehr nett:)
    Schönen Gruß
     
    Den Boden mit Strohmatten oder vergleichbares anzudecken wäre sicher auch hilfreich. ein warmer Fuß tut nicht nur dem Menschen gut.
    Die zarten Triebe müssen dann noch zusätzlich geschützt werden. Manchmal reicht dafür schon ein Gartenvlies. Aber auch die Lsöung mit einapcken und mit Laub auffüllen ist recht gut.
    Ganz schlecht ist Plastik oder anderes nicht atmungsaktives Material. Dabei bildet sich im Innern Feuchtigkeit die zum Verfaulen führen.

    Ferner sollte man im Frühjahr die Pflanzen zeitig wieder auspacken als schon Anfang März da diese dann Sonne brauchen. Zum Schutz in sehr kalten Nächten dann wieder einpacken.
    Gerade solche Frühblüher brauchen dann bereits die Sonne.

    Bei Pflanzen die so extrem früh blühen ist ein fruchtertrag Lotterie. Selbst heimische Kirschen drohen in einigen Jahren im Frühjahr ihre Blüten beim Frost zu verlieren.

    Viele Pflanzen die eigentlich frosthart sein müßten tun sich vor allem in den ersten Jahren sehr schwer und drohen zu erfrieren. Je älter sie werden desto frosttoleranter werden sie.
    Manchmal ist es hilfreich sie in den ersten Jahren im Kübel zu halten und frostfrei zu überwintern und dann erst entgültig auszupflanzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten