Immer wieder braune Flecken und Kräuselung bei neu gepflanzten Obstbäumen – was mache ich falsch?

Südhesse

Neuling
Registriert
11. Aug. 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,


ich bin ganz neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag.
Ich hoffe, ihr könnt mir als Neuling im Obstbaum-Bereich ein bisschen auf die Sprünge helfen.


In den letzten Jahren habe ich schon drei neue Obstbäume gepflanzt – zweimal Süßkirsche und aktuell einen Maulbeerbaum. Alle wurden im Herbst gesetzt. Der Standort ist sonnig, der Boden eher sandig, deshalb habe ich ins Pflanzloch jeweils zwei Säcke Pflanzerde gegeben. Im Frühjahr habe ich mit Kompost und Schafwollpellets gedüngt und ab der Pflanzung regelmäßig gewässert.


Anfangs wachsen die Bäume immer richtig gut, aber schon im ersten Jahr tauchen die Probleme auf: Die Blätter bekommen braune Flecken, rollen sich ein und wirken krank. Beim Maulbeerbaum ist es nun leider genauso wie bei den Kirschen zuvor.


Die Baumscheibe halte ich eigentlich frei, nur während eines zweiwöchigen Urlaubs war sie etwas zugewachsen. Vor der Pflanzung stand an diesem Platz übrigens ein älterer, kleiner Apfelbaum.
Anbei habe ich ein paar Fotos hochgeladen, die den aktuellen Zustand zeigen.


Habt ihr eine Idee, ob es sich um eine Pilzkrankheit, ein Nährstoffproblem oder etwas ganz anderes handeln könnte?
Und vor allem: Was könnte ich bei Pflanzung oder Pflege anders machen, damit die Bäume endlich gesund bleiben?


Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung – ich freue mich über jeden Tipp!
Liebe Grüße
Südhesse


P.S.: Falls ihr noch Infos braucht, sagt einfach Bescheid – ich reiche das gerne nach.
 

Anhänge

  • IMG_20250811_080358.webp
    IMG_20250811_080358.webp
    1,2 MB · Aufrufe: 43
  • IMG_20250811_080407.webp
    IMG_20250811_080407.webp
    516,3 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20250811_080457.webp
    IMG_20250811_080457.webp
    179,5 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20250811_080510.webp
    IMG_20250811_080510.webp
    400 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20250811_080533.webp
    IMG_20250811_080533.webp
    320,7 KB · Aufrufe: 40
  • Hallo Südhesse,

    und herzlich willkommen im Forum. Deine Frage wurde wohl leider iwi bisher übersehen.
    Leider kann ich persönlich dir bei Obstbäumen nicht weiterhelfen, aber ich stups dich mit deinen Fragen mal kurz nach oben, denn es gibt hier genug hilfreiche User, die dir sicherlich antworten können und werden.
     
    Hallo @Südhesse

    Ich halte das entweder für einen Pilz oder mögliche Überdüngung.

    Es kann vielleicht sein, dass du mit den Säcken Pflanzerde dir den Pilz hinzu geholt hast.

    Aber wie gesagt, Überdüngung wäre auch möglich. In welcher Konzentration hast du den Kompost (war es gut abgelagerter Kompost?) und die Schafwollpellets gegeben?
     
  • Was heißt denn „ausreichend gegossen“? Kannst du mal ein schätzen wie oft/wie viele Liter?
    Ich würde sagen, eine Bodenprobe macht Sinn, wenn das Problem immer wieder bei unterschiedlichen Pflanzen auftritt.
    Am besten eine, die Nährstoffe und Schafstoffe miteinbezieht.
     
  • Hallo @Südhesse

    Ich halte das entweder für einen Pilz oder mögliche Überdüngung.

    Es kann vielleicht sein, dass du mit den Säcken Pflanzerde dir den Pilz hinzu geholt hast.

    Aber wie gesagt, Überdüngung wäre auch möglich. In welcher Konzentration hast du den Kompost (war es gut abgelagerter Kompost?) und die Schafwollpellets gegeben?
    Hallo

    Im Herbst beim Setzen habe ich die Bodenplatte mit ca. 3 cm Kompost aus der Kompostierungsanlage abgedeckt. Ich weiß, dass dieser Kompost nicht gern gesehen ist, aber bei den Kirschbäumen habe ich es nicht mit eingebracht.

    Die Düngung im Frühjahr habe ich mit ca. 3 Händen Schafwollpellets gemacht, danach nur gegossen.

    Danke
     
    Was heißt denn „ausreichend gegossen“? Kannst du mal ein schätzen wie oft/wie viele Liter?
    Ich würde sagen, eine Bodenprobe macht Sinn, wenn das Problem immer wieder bei unterschiedlichen Pflanzen auftritt.
    Am besten eine, die Nährstoffe und Schafstoffe miteinbezieht.
    Hallo

    Im Winter ca. alle 2 Wochen eine Gießkanne 10l. Ab dem Wachstum im Frühjahr jede Woche, je nach Temperatur, aber nagel mich nicht fest. Wie gesagt, ist er am Anfang auch sichtbar gewachsen.

    Evtl. hat jemand eine gute Adresse für die Bodenanalyse?

    Danke
     
  • Also wenn das heißt ab dem Frühjahr jede Woche 1Kanne a 10 Liter ist das für ein neu gepflanztes Gehölz viel, viel zu wenig. Da sind ja gerade mal die obersten cm Boden befeuchtet.
    Ich weiß nicht wie bei euch das Frühjahr war, bei uns extrem trocken. Neu gepflanzte Gehölze müssen ja erst einwurzeln, sie bringen ja nur die wenigen Wurzeln mit, die sie im Topf hatten.
    Ich würde erst einmal versuchen, mit durchdringendem (!) Wässern eine Verbesserung der Situation zu erreichen, durchdringend heißt für mich, 40-60 l/Woche, bei großer Hitze auch zwei mal wöchentlich. Sicherstellen, dass das Wasser direkt im Wurzelbereich versickert und nicht anderswo wegläuft (Giessrand anlegen).
     
  • Zurück
    Oben Unten