Im Herbst Eichen / Kastanien pflanzen?

  • Ersteller Ersteller Baum-Carmen
  • Erstellt am Erstellt am
B

Baum-Carmen

Guest
Hallo liebes Forum, ich möchte diesen Herbst einige Eicheln und Kastanien sammeln und daraus Bäume ziehen. Habt Ihr Tipps für mich, was es zu beachten gibt? Einfach sammeln, in einen Topf Erde stecken und warten, was passiert?
Nach wieviel Zeit ist so ein Baum reif für den Garten?
 
  • ist Dein Garten reif für Eichen und Kastanien?

    kannst so in die Erde stecken; wenn sie nicht von Eichhörnchen und anderen Nagern geholt werden, ist nächstes Jahr schon einiges zu sehen

    niwashi, der nicht mal Platz für eine Eiche hätte ...
     
    Hallo,

    habe vor Jahren von einem Eichhörnchen mal eine Eichel ausgesät bekommen, die dann im folgenden Frühling als winziger Baum zu sehen war. Da Eichen normalerweise riesengroß werden, habe ich sie in einen Kübel umgepflanzt.
    Dort bekommt sie jährlich im Spätwinter einen Schnitt verpasst und wächst nun wie ein Bonsai-Bäumchen im Kübel (habe sie auch schon mal in einen grösseren Kübel gepflanzt :)).
    Da sie so klein ist, hat sie auch nur kleines Eichenlaub gebildet und sieht richtig hübsch aus,

    vG
    orchi
     
  • Hallo Orchi,v:)

    schneidest Du nur die Äste oder auch die Wurzeln? Und bleibt er das ganze Jahr über draussen? Packst Du den Kübel dann frostsicher ein?

    Das interessiert mich sehr, da ich auch gerade versuche Eichen mit wunderschönen spitzen Blättern selber zu ziehen. Ich hätte die Sprößlinge dann irgendwo draussen ausgepflanzt. Aber wenn das auch in Kübeln ginge.. ;)

    Superschön wäre es, wenn Du ein Bild von Deiner Eiche hättest :cool: Danke!

    LG Körnle :eek:
     
  • hallo Körnle,
    leider kann ich Dir derzeit kein Foto meines Bäumchens einstellen, das geht frühestens nächste Woche - wenn die Telekom endlich den DSL-Zugang installiert....

    Aber bislang habe ich lediglich die oberirdischen Teile geschnitten, Wurzeln noch nicht.
    Ich lasse den Kübel im Winter immer draussen und packe ihn auch nicht ein.
    Anfangs hatte ich einen kleineren Topf, der ging dann aber irgendwann kaputt, ob vom Frost oder vom Wurzeldruck kann ich nicht sagen...
    Im Herbst verliert der Baum die Blätter, wie ein großer.
    vG
    orchi
     
    Vielen Dank, Orchi :)

    das hört sich sogar für mich einfach an :D. Und wenn es Dir nicht zuviel ist, würde ich gerne mal ein Bild sehen. Ich hoffe mal, dass meine Eicheln überhaupt austreiben.

    LG Körnle :eek:
     
  • Wie rum pflanzt man sie denn eigentlich ein? Mit der "Schnittstelle", an der die Eichel abgefallen ist, nach unten, oder?
    Wie gießt man eine eingepflanzte Eichel? Eher feucht oder eher trocken? Wann müsste man einen Trieb sehen können? Geht das auch auf der Fensterbank?
     
    Vorallen sollte man aufpassen das die Eichel von einen älteren Baum stammt, denn soweit mir bekannt ist, werden Eichen erst ab einen Alter von etwa 40 Jahren geschlechtsreif. D.h. Eicheln die von jüngeren Bäumen stammen, würden eh nicht austreiben.
     
    Hallo,

    @ HeidiS - es ist egal wie Du eine Eichel einpflanzt, Keimtrieb findet immer das Licht

    @Frank - alle intakte Eichel sind Keimfähig. Größere Eichel haben naturlich mehr "Starthilfe" für das Keimling.

    LG,
    Mark
     
    Hi ihr Lieben,
    ich muss Mark Recht geben, es ist total egal wierum man das Teil (Eichel oder Kastanie) in die Erde setzt oder wie alt die "Mama" ist - im Wald setzt sich auch keiner hin und dreht die Frucht so das sie Keimen kann...
    Eigentlich liegen sie sogar nur auf der Erde, werden höchstens von Laub bedeckt. Bei uns im Garten wachsen jedes Jahr kleine Eichen, Kastanien, Buchen und Ahörner usw. wie die Pest - und ich buddle sie nicht ein oder kuck wie sie liegen

    LG Syd :cool:
    die jedem auch gerne ein paar kleine Bäumchen zukommen lässt - wenn per PN gewollt ...
     
  • ... es ist total egal wierum man das Teil (Eichel oder Kastanie) in die Erde setzt ...
    Eigentlich liegen sie sogar nur auf der Erde, werden höchstens von Laub bedeckt...
    Kann ich alles voll bestätigen.
    Diese kleine Eiche habe ich vor ungefähr 12 Jahren als damals keimenden Sämling einfach so vom Boden aufgehoben.

    imgp61712rhl.jpg


    Nicht anders lief es mit dieser Kastanie:

    kastaniex2d5.jpg
     
  • Hi ihr Lieben,
    ich muss Mark Recht geben, es ist total egal wierum man das Teil (Eichel oder Kastanie) in die Erde setzt oder wie alt die "Mama" ist - im Wald setzt sich auch keiner hin und dreht die Frucht so das sie Keimen kann...
    Eigentlich liegen sie sogar nur auf der Erde, werden höchstens von Laub bedeckt. Bei uns im Garten wachsen jedes Jahr kleine Eichen, Kastanien, Buchen und Ahörner usw. wie die Pest - und ich buddle sie nicht ein oder kuck wie sie liegen
    Ähm... naja... aber du übersiehst dabei das auf jeden Keimling im Wald etliche zig tausend Eicheln kommen, die aus den verschiedensten Gründen eben nicht keimen. Das dürfte bsw. auch der Grund sein, weshalb Eichhörnchen so eine Grosse Rolle bei der Baumvermehrung spielen. Ausserdem ist damit ja auch gleich so eine Art Auslese verbunden, d.h. nur die Stärksten Keimlinge schaffen es. Na und ausserdem wird ein Baum ja auch kaum Interesse daran haben sich selbst Konkurenz zu machen. Also ich glaube nicht das es so einfach ist. Ich habe jedenfalls schon bei etliche Dutzend Eicheln versucht sie zum keimen zu bringen, leider ohne Erfolg.
     
    Moin,
    ich habe vor 2 Jahren rießige Eicheln gefunden, mitgenommen und in meinem abgeernteten Gemüsebeet versenkt. Es sind alle aufgegangen. Bei meiner Eichhörchenmentalität (hab vergessen was es sein sollte) knapp die Hälfte vernichtet, umgepflanzt und nun sind die "Bäumchen" 40 cm hoch. Gegossen hat übrigens nur die Natur und ich denke solche Bäume müssen draußen bleiben, wegen der Vegetationspause brauchen sie Kälte.

    So etwas habe ich auch mit einer Wal- und Haselnuss gemacht. erstere vor 5 Jahren ist mittlerweile 3m hoch. So zu "gärtnern" liebe ich. Mit gekauften Pflanzen habe ich oft Pech.

    Ach so, bei Kastanien die bevorzugen, die rot geblüht haben. Die anderen haben eine Krankheit.
    ;) LG eisbaersascha
     
    Ähm... naja... aber du übersiehst dabei das auf jeden Keimling im Wald etliche zig tausend Eicheln kommen, die aus den verschiedensten Gründen eben nicht keimen. Das dürfte bsw. auch der Grund sein, weshalb Eichhörnchen so eine Grosse Rolle bei der Baumvermehrung spielen. Ausserdem ist damit ja auch gleich so eine Art Auslese verbunden, d.h. nur die Stärksten Keimlinge schaffen es. Na und ausserdem wird ein Baum ja auch kaum Interesse daran haben sich selbst Konkurenz zu machen. Also ich glaube nicht das es so einfach ist. Ich habe jedenfalls schon bei etliche Dutzend Eicheln versucht sie zum keimen zu bringen, leider ohne Erfolg.

    Hallo Frank,

    Alle (ja wirklich alle) gesunde (sprich nicht vom Schädling befallen, nicht verschimmelt usw) sind keimfähig. Aber nicht alle keimfähige Samen können keimen (Wetter, Fraß, keine unmittelbare kontakt zur Mineralboden, Standort und Bodenverhältnisse). Konkurrenz (daswegen meine Hinweis daß größere Eichel mehr starthilfe bieten) unter die Keimlinge beginnt schon unmittelbar nach dem keimen. Auslese findet im Konkurrenzdruck (Licht & Nährstoffe) nach dem keimen statt. Ist klar daß nicht alle Eicheln (oder Bucheckern usw.) nicht eine Baum werden. Abgesehen von Konkurrenzflora gibt's eine Vielzahl von Fraßfeinden (unter anderen Maus, Hase, Reh und Hirsch). Alle Baumarten produzieren während im laufe der Zeit Unmengen von Saatgut.

    Gruß,
    Mark
     
    So etwas habe ich auch mit einer Wal- und Haselnuss gemacht. erstere vor 5 Jahren ist mittlerweile 3m hoch. So zu "gärtnern" liebe ich. Mit gekauften Pflanzen habe ich oft Pech.
    Wir machen das noch einfacher ;)... wir warten einfach bis sich Büsche und Bäumchen von selber aussähen. Man glaubt, gar nicht was man alles grossziehen kann, wenn man nur ein klein wenig auf solche Dinge achtet und sie nicht einfach als Unkraut entsorgt. So haben sich bei uns bereits eine Kiefer (inzwischen etwa 1 Meter hoch), eine Blutpflaume (inzwischen bereits etwa 4 Meter hoch), ein Walnussbaum (etwa 3 Meter hoch), eine Zitterpappel (etwa 2 Meter) sowie etliche andere Sträucher erfolgreich ihren perfekten Standort selbst ausgesucht. :-D Nur die Eiche haben wir gekauft, da uns das Grossziehen doch etwas zu mühsam und langwierig war.
     
    Wow, die sieht ja toll aus! Ist das eine Innen- oder Außeneiche? ;)
    Eichen halte ich im Zimmer lediglich als Mobiliar...;)
    Alles Lebende steht 12 Monate im Jahr im Freien.
    Das ist übrigens eine Stieleiche (Quercus robur)
    Wie feucht sollte die Erde gehalten werden?
    Immer leicht feucht, niemals nass - Eichen mögen Kalk, deswegen ruhig mit Leitungswasser gießen.
    Im übrigen keimen Eicheln wie Unkraut.
     
    Ich weiß nicht, was Du falsch gemacht hast.
    Ich lasse Eicheln einfach den Winter über im bzw. auf dem Beet liegen. Da kann es auch mal vorkommen, dass etwas Laub auf den Früchten liegt, oder dass sie der Schnee bedeckt. Im Frühling keimen die dann so toll, dass ich regelmäßig etliche Keimlinge über den Kompost entsorgen muss.

    Aus dem Beet:

    beetv9zo.jpg


    In der Schale:

    quercurxyl9.jpg
     
    Aha... und was hab ich dann bisher falsch gemacht? Ich mein, wenn es doch soooo einfach ist. :(
    Achtung! Habe meinen Klugscheissermodus aktiviert ;)
    Manchmal will man was zu sehr, bemittelt und betuttelt zuviel (geht mir auch oft so) leg ich das "Zeug`s" halbherzig wohin oder werf es gar auf den Kompost - wächst es immer unter Garantie! Auch wenn`s das oft garnicht soll :mad: .
    Meist wächt bei mir eh das Grünzeugs eher das ich nicht will - sollte mir mal Gedanken machen..

    Von den 1000en von Samen die die Natur produziert, kann nicht jeder was werden - meine Nachbarn filppen mir ja so schon aus :-D, obwohl jeder Samen keimfähig sein SOLLTE.
    Ich schaffe es (wenn ich mir denn mal Samen kaufe oder Sammle) meist das er Keimt und so 3 - 5 cm wächst und dann... tja und dann stirbt. Weiss auch nicht was ich falsch mache ...
    LG Syd :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten