Im Herbst Eichen / Kastanien pflanzen?

  • Ersteller Ersteller Baum-Carmen
  • Erstellt am Erstellt am
Werde mir in diesen Tagen auch mal ein paar Eicheln und Kastanien sammeln.
Aus Interesse möchte ich die aber die ersten Zeit nicht draußen wachsen lassen, sondern auf der Fensterbank wachsen sehen.

Reicht es, die Eicheln/Kastanien einfach bei irgendeiner Topfpflanze mit dazuzustecken und abwarten, was passiert?
 
  • Aus Interesse möchte ich die aber die ersten Zeit nicht draußen wachsen lassen, sondern auf der Fensterbank wachsen sehen.
    Reicht es, die Eicheln/Kastanien einfach bei irgendeiner Topfpflanze mit dazuzustecken und abwarten, was passiert?
    Ja es funktioniert wenn Du den Winter über dafür sorgst, dass in deiner Wohnung eine permanente Temperatur zwischen, sagen wir mal -5 und -10°C herrscht. Dann dürfte es mit dem Keimen im kommenden Frühjahr keine Probleme geben.

    P.S. Bei Aldi gibt es wahrscheinlich in den nächsten Wochen wieder günstige Heizdecken und Angora-Unterwäsche.
     
    Hallo Carsten,

    Lass Dich nicht irritieren. Bei Kastanie ist 'ne Kälteschock nicht so wichtig, bei Eiche schon eher sinnvoll. Einfach 'ne Schale mit Boden und die Eicheln draussen stehenlassen bis eine Frostperiode durch ist, dann ins Haus damit.

    Wegen zunehmenden Sonnenstunden ist es sinnvoll Jan/Feb als Keimzeit abzuwarten.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo,
    mir fehlten noch ein paar Haselnusssträucher für meine wilde Hecke, dafür habe ich die Nüsse (schöne große von meinen Eltern) nach einer Woche Kälte im Januar in die Geranienkästen gesteckt, diese standen im Hobbyraum in den Fensterbänken bei Temp. von mind. 12 -14 °C an den Fenstern. Es sind viele gekeimt, die letzten dann im Sommer :cool:.
    Müsste doch auch gut mit Eicheln gehen.

    Viele Grüße,
    Stephanie
     
  • Hallo liebe Eichenfreunde,
    nur falls es euch interessiert, hab ich hier ein paar Bilder von Eichennaturverjüngung, wie sie im Wald wächst, wenn die Hauptfraßfeinde, also Reh- und Rotwild auf ein natürliches Maß dezimiert werden. Und nein, das ist kein Gebüsch, sondern alles Eichen! :rolleyes:
    Das was ihr seht, hat keiner eingepflanzt. ;) Die Auswahl welche kleine Eiche zum großen Baum wird, geschieht, wie schon mal gesagt, durch Licht und Konkurrenz. Klartext: wer es am schnellsten schafft über die anderen hinauszuwachsen gewinnt. :D (Und der Förster mischt auch noch ein wenig mit.)

    LG Siri
     

    Anhänge

    • CIMG1893.webp
      CIMG1893.webp
      781,3 KB · Aufrufe: 447
    • CIMG1899.webp
      CIMG1899.webp
      837 KB · Aufrufe: 940
    Hallo Forum.
    Das ist mein erster post hier, da ich eine frage zum Thema habe.
    Und weil thread noch nicht soo alt ist, stelle ich die mal hier.

    Ich habe eine Eiche gefunden im Herbst, die schon leicht gekeimt war.
    Die hab ich mir geschnappt mit etwas der erde von dort und in meiner Küche auf die Fensterbank gestellt.
    Erst ist nicht viel passiert, jetzt ist sie mitlerweile gute 10cm hoch,grün und wächst ganz gut

    Mein Problem das jetzt auftaucht ist, das die Eiche ja schon besser nach draussen sollte.
    Nach meinem Verständniss hat sie den Winter aber schon überstanden und feiert in meiner Küche den Frühling
    (draussen sind aber Minusgrade)

    Wie kann ich es bewerkstelligen das meine Eiche wieder dem korrekten Rythmus (also draussen) folgt?
    Ich denke mal mit dem noch grünen stämmchen in die Kälte wäre nicht so gut.


    Ach ja, das soll ein Bonsai werden, und ist mein erster Versuch.
    Ich bin blutiger Anfänger und lese mir grad erst das Wissen an, habe halt auch nicht vorher daran gedacht das der Baum besser draussen bleiben sollte.
    Danke für eure hilfe im vorraus
     
    na das wäre dann ja einfacher als erwartet, vielen dank.

    Wann beginnt man denn am besten mit der Formgebung für einen Bonsai?
    Schon jetzt im frühen Stadium wo der Stamm noch sehr fein und grün ist, oder lasse ich erstmal die Finger da weg?

    Diesen hier:
    finde ich sehr gelungen, kompliment.
    Wie hoch ist der denn? Um einen eindruck über die form zu bekommen!

    danke
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    der geht mit ca. 25 cm ab Substratoberfläche noch als Shohin durch.

    Wenn Du deinen Kleinen im Frühjahr ins Freie bringst, wäre es günstig ihn entweder direkt für die nächsten 3-5 Jahre ins Feld/Beet zu setzen, oder ihn in einem Teichkorb zu kultivieren.

    Der Kleine soll ja ordentlich zulegen.
     
  • Liebe Natur & Gartenfreunde,
    Zz befinde ich mich im Urlaub und habe in den Wäldern 10 feine Eicheln, alter Eichen gesammelt die ich gerne im Garten ebenfalls zu prächtigen Eichen gedeihen lassen würde.
    9 der Eicheln sind noch nicht gekeimt, eine jedoch schon und ich werde erst in einer Woche dazu kommen alle 'unter die Erde zu bringen'. Wie soll ich mit der einen und den anderen Umgehen um das weitere Keimverhalten nicht negativ zu beeinflussen?

    Ich bedanke mich im voraus für eure kompetenten Antorten im Namen
    Von
    Dantes Garten :)

    P.s. Ich hoffe es ist in Ordnung dieses Thema weiter zu nutzen, auch wenn es etwas älter ist.
    Euer von den hier gezeigten Bildern schwer beeindruckte Dante.
     
    Danke Mark für den Tip!
    Hoffe jetzt nur, dass die Fruchte nicht verdorben bzw befallen waren und auch sonst alles gut überstanden haben. Sie lagen leider ca 2 Tage trocken, zumindestens die ungekeimten.

    Jetzt habe ich nur noch 2 fragen und zwar:
    Reicht eine Durchsichtige Plastiktüte oder sollte sie die Eicheln abdunkeln?

    Außerdem habe ich noch 2 Kastanien gesammelt. Kann ich sie einfach mit in die tute stecken?

    Danke im Namen von Dantes-Reise-Garten :)
     
    Hallöchen,

    Abgedunkelt muß nicht wenn Du in eine Woche die pflanzen willst. Tüte ist suboptimal, also nicht verschließen.

    LG,
    Mark
     
    Hallo!!

    Hab eine kleine Eiche geschenkt bekommen die momentan noch in einem 0,5 l Plastikbecher ist .

    Die kleine Eiche ist jetzt ca. 15 cm hoch .

    Könnt ihr mir einen Tip geben wann ich sie umpflanzen soll und welche Erde , nass / trockenverhältnisse sie braucht ?

    Vielen Dank !! :cool:
     
    Hi,

    die kleine Eiche am besten gleich im Boden setzen. Saure Boden und dauernde Staunässe mag Eiche nicht - ansonsten sind die meisten Standorte geeignet.

    Eine Eiche ist kein Baum für Topf/Kübel.

    LG,
    Mark
     
    Für alle, die sich durch diese Aussage irritiert fühlen ein paar Beispiele, wie gut das geht:

    Quercus robur

    Quercus ilex

    Entwicklung einer Eiche

    [video=youtube;Y3zrEGm3bO0]http://www.youtube.com/watch?v=Y3zrEGm3bO0[/video]

    Wer mehr über die Haltung von Kastanien oder Eichen in Kübeln/Töpfen oder Schalen wissen möchte, kann ruhig fragen.
     
    Eine Eiche ist kein Baum für Topf/Kübel.
    sowas darf man nie schreiben, wenn ein user wie unser bonsai-rentner pit im forum herumgeistert. :pa: :grins:

    guckt euch mal die fotos von den beiträgen 11, 13 und 19 an !! es sind tolle bonsais
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es macht mich halt immer richtig traurig, wenn pauschal solche Statements abgegeben werden und man aus eigener langjähriger Erfahrung sehr wohl weiß, dass es bestens funktioniert.

    Das fängt hier an und geht dann weiter bei den Rosen, den alten Tiefwurzlern, die im Untergrund nach Öl bohren, dem Brennlupeneffekt, der nach einem Gewitterschauer ganze Wälder abfackelt, dem Ficus, den man nicht drehen darf, weil ihm sonst schwindelig wird und er sich übergeben muss usw. usw.
     
  • Zurück
    Oben Unten