Igel im Garten

Hat es geklappt? Denn wenn es jetzt kälter wird und der Igel meint bei seinem Leichtgewicht schlafen zu müssen (denn er findet ja kein Futter mehr und verliert so noch mehr an Gewicht) dann ist es zuspät.
 
  • Hallo,

    ich habe für meine Igel ein aufwendiges Hotel gebaut. Nämlich habe ich mehrere Pfähle parallel eingeschlagen, etwa 60 cm hoch, sie dann mit Querbalken verbunden, den Innenraum mit Laub gefüllt und dann obenauf Strächerschnitt gelagert. Ganz oben habe ich den Haufen mit Folie abgedeckt. Dieses Haus mögen sie, im Sommer brüten auch Rotkehlchen darunter.


    MFG grünspecht
     
    Heute war Wiegetag!
    Er hat ein Gewicht von 620g und gestern hat er eine Büchse Katzenfutter allein verspeist.Im Moment wohnt er auf den Dachboden,nächste Woche bringe ich ihn zur einer Igelaufnahmestatoin.Ich möchte ihn aber im Frühjahr wieder in unseren Garten auswildern.
    Lg Anna
     

    Anhänge

    • k-DSCF0001.webp
      k-DSCF0001.webp
      103,4 KB · Aufrufe: 274
  • Hallo Anna,

    620 Gramm ist bei den aktuellen Witterungsverhältnissen absolut aureichend. Die Auffangstation wird ihn vemutlich gar nicht nehmen, sofern er nicht irgendwelche Krankheiten hat. Deinem Igel geht es in Deinem Garten eh viel besser, wenn Du weiter Futter anbietest und einen geeigneten Unterschlupf ... z.B. einfach einen Holzstapel an einer Mauer und das Laub im Garten liegen lassen. Der Igel richtet sich dann schon sein Schlafnest ein.

    Viele Grüße lisserle
     
  • Hallöchen,
    dann werde ich heute Abend mal versuchen, den kleinen Igel, der fast jeden Abend am Katzen-Trockenfutter sitzt, zu wiegen.
    Wir hoffen sehr, dass er auch so 500 - 600 g wiegt, denn in unserer Stadt gibt es leider keine Igel-Aufnahmestation mehr.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    @ Moorschnucke,

    wenn Dein Igel noch frisst, gib ihm doch mal Trockenfrüchte dazu (am besten mit hohem Zuckergehalt). Rosinen eignen sich gut und die hat man auch meist zu Hause.
    Die meisten Igel nehmen das gerne. Das ist sehr energiereich und dadurch kriegen sie schneller den Speck auf die Rippen, den sie fürs Schlafen und vor allem für das Wiederaufwachen brauchen.

    :idea:Herzliche Grüße
    lisserle
     
  • Ich habe gestern mit der Aufangstation telefoniert,das ist ein Bekannter er ist Tierheilpraktiker und überwintert jedes Jahr Igel.
    Er meinte in unserer Region sind mindestens 700g angebracht,er nimmt ihn auf jeden Fall auf.Er hat schon 3 Igel da....ich bin auch hin und her gerissen,aber denke dort ist er gut aufgehoben .
     
    @ Moorschnucke,
    wenn Dein Igel noch frisst, gib ihm doch mal Trockenfrüchte dazu (am besten mit hohem Zuckergehalt). Rosinen eignen sich gut und die hat man auch meist zu Hause.
    Es gibt spezielles fertiges Igeltrockenfutter:

    mampf7413.jpg


    Davon hat mein Wintergast 2008/2009 2 Packungen verdrückt.
     
    in unserer Region sind mindestens 700g angebracht
    @Hallo Anna,
    ja, das ist sicher auch von den regionalen Temperaturen abhängig. Die größere Gefahr sind eher die Schwankungen. Die Igel wachen ja wieder auf, wenn es immer mal wieder länger wärmer wird. Das Problem ist dann auch für die Großen, dass sie nicht Gescheites finden, um schnell genug wieder aufzubauen für die nächste Schlafperiode. Das Aufwachen nennt man nicht umsonst „den kleinen Tod“, das ist ein höchst energieaufwändiger Prozess, wenn der Igel seine Körperfunktionen wieder „hochfährt“. Da könnte man wirklich meinen, er ginge ein.

    Vor Jahren hab ich auch Igel überwintert, meine Aufnahmeregel war: nicht mehr als 250 Gramm Ende November. Zugegeben, das ist schon sehr wenig Gewicht, aber ich wollte nur den ganz Chancenlosen helfen und ich musste auch Überfüllung vermeiden. Ich hab die Igelkinder damals zum Teil von unserem örtlichen Tierarzt „geliefert“ bekommen, wenn man ihm wieder eines im Karton vor die Tür gestellt hatte.
    Einmal hab ich gleichzeitig 5 junge Igel überwintert und im nächsten Frühjahr gesund und munter in Abstand von mehreren Kilometern Entfernung und weitab von Straßen im Wiesengrund freigelassen. Im früheren Haus hatte ich einen großen ungenutzten Raum auf dem Dachboden. Dort hab ich einzelne Ställe mit ca. 3-4 qm aufgebaut, denn die Jungs sind ja Einzelgänger. Meine Rekordleistung war Mitte Dezember ein Fund-Igel mit 70 Gramm, der nicht einmal selber fressen konnte (das hieß dann anfangs nächtliche Katzenmilchfütterung mit der Spritze). Im Frühjahr hatte das Kerlchen stolze 400 Gramm.
    spezielles fertiges Igeltrockenfutter
    @Hallo Rentner,
    ich hab’s persönlich nicht so mit den industriellen Fertigmischungen ;o). Igel sind zwar Schwienigel, aber durchaus auch Feinschmecker. Von meinen Hausgästen hatte jeder andere Fressgewohnheiten und Vorlieben. Der eine mochte nur trockenes Obst, ein anderer hat sich auf Banane regelrecht gestürzt, wieder ein anderer hat von der Banane nur die Stückchen gefressen, wo Lebertran *ernsthaft* dran war.

    :idea:Herzliche Grüße
    lisserle

    sorry, irgendwie krieg ich das mit dem Zitieren nicht hin, wie es sein soll
     
    Hallo Lisserle und Pit,
    vielen Dank für die Tipps - leider hab ich die letzten Rosinen heute in einem Quarkstollen-Rezept verbacken.:( Da die Bioläden bereits geschlossen haben, die konventionellen Rosinen aber leider immer - so weit ich weiß - geschwefelt sind, brauche ich nicht mehr los zu fahren.

    Aber ich hab nachgesehen - Rührei und Banane sind auch geeignet. Beides werde ich nachher, wenn es dunkelt, bereit stellen für den/die kleine/n StachelritterIn.:o

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • huch, alle fast gleichzeitig, wo ich doch um 17:03 ?? ein wenig angeben wollte ;o))
     
    Hallo lisserl,genau die Temperaturschwankungen sind es die mir Kummer machen...
    Vor Jahren habe ich auch mal einen Igel über den Winter gebracht mit einen Gewicht von 400g .Er hat auch Winterschlaf gehalten ,etwas Futter und Wasser hat gereicht und im Mai brachten wir ihn in ein Naturschutzgebiet.
    Du schreibst von vielen Igel sind die im Winter mobil gewesen ist Winterschlaf nich dringend notwendig?
     
    Es kommt natürlich auf die Kälte im Winter an ob ein Igel mit nur 400 gr. den Winterschlaf überlebt. Ich würde das Risiko nicht eingehen.
    Zum Thema Winterschlaf: Ein Igel sollte immer die Möglichkeit bekommen einen Winterschlaf zu halten, insbesondere weil die Gefangenschaft für ihn sonst mehr Stress als notwendig bedeutet.

    Zum Thema Futter: Der Igel ist ein Insektenfresser und somit ein Fleischfresser. Für andere Nahrung ist sein Darm viel zu kurz.
    Wer sich genau informieren will sollte sich mal richtig auf Pro-Igel.de umsehen.

    Nachtrag: Man sollte um diese Jahreszeit einen Igel nicht einfach wieder raussetzen denn er hat ja noch kein Winterschlafquartier.
     
    Dass Igeltrockenfutter z.B. unter Dosen-Katzenfutter gemischt werden soll, ist schon klar.
    Trockenfutter besteht übrigens nicht nur aus Nüssen oder Rosinen. Auch Mehlwürmer, Weich- und Krebstiere sind mit untergemischt.

    Unser letzter Wintergast hat in der Garage in einer ausrangierten Katzentoilette gehaust. Sein Rhythmus:

    5 Tage schlafen, aufwachen, Igelfutter verspeisen, Trog leer saufen, Spazierengehen - dabei Garage vollkacken,
    5 Tage schlafen, .....
     
    Hallo allen Igelfreunden,

    Zum Thema Futter: Der Igel ist ein Insektenfresser und somit ein Fleischfresser. Für andere Nahrung ist sein Darm viel zu kurz.

    ich hab mich glaub ich ein wenig missverständlich ausgedrückt: Obst und Trockenfrüchte waren bei meinen Wintergästen natürlich auch nur Beifutter zu Katzenfutter (feucht und trocken) und Mehlwürmern und so. Und da hatte jeder seine offensichtlichen Vorlieben.

    Du schreibst von vielen Igel sind die im Winter mobil gewesen ist Winterschlaf nich dringend notwendig?

    auch da hat Kalle natürlich recht, Winterschlaf gehört für Igel zum natürlichen Rhythmus.
    Aber ich hatte ja nur die ganz Kleinen unter 250 Gramm (so ein Igel ist ganz schön wenig Igel) überwintert, die kaum irgendwelche Reserven hatten. Die schlafen zu lassen, war mir zu riskant. Da ich die Temperatur konstant bei ca. 15 Grad halten konnte, blieben sie munter. Außer "Hotelbewirtung" hab ich nichts gemacht, was sie an mich hätte gewöhnen können und jeder hatte einen guten Auslauf.
    Wichtig ist bei Aufnahme eines Igels im Haus allerdings ein Besuch beim Tierarzt wegen Wurmbehandlung Die meisten Igel leiden unter Befall von Lungenwürmern. Durch die höheren Temperaturen im Haus vermehren sich die Parasiten gerne ungehemmt. Vorsichtiges Entflohen ist in dem Zusammenhang natürlich auch sinnvoll – da kann man sich dann auch schon selber mal einen Floh einfangen :rolleyes: die bleiben aber nicht beim Menschen.

    :idea: Viele Grüße
    lisserle
     
    Der Igel ist ein Mädchen und wohlbehalten in der Igelauffangstation angekommen fühlt sich gleich wie zu hause.Im Frühjahr hole ich mein Mädchen wieder .
     

    Anhänge

    • k-DSCF0008.webp
      k-DSCF0008.webp
      54,2 KB · Aufrufe: 171
    :(Leider konnte ich das Igelchen gestern nicht wiegen, denn ich hätte es mit Gewalt aus der Ecke herausholen müssen, in die es sich versteckt hatte. Dreimal war ich draußen - jedesmal saß es dort!! Aber ich werde es wieder probieren.

    Rührei hat es wohl gefressen, aber die Bananenstückchen hat es liegen lassen.

    Ab morgen gibt's dann Igeltrockenfutter und Rosinen werde ich ihm auch hinstellen.:eek:
     
  • Zurück
    Oben Unten