Ideen für Gestaltung der Grundstücksgrenze gesucht!

Registriert
24. Jan. 2010
Beiträge
15
Ort
HH
Hallo allerseits!
a010.gif


Wir möchten gern unser Grundstück vom Nachbargrundstück abgrenzen. Eigentlich hatten wir es nicht eilig damit (sind im Januar in unser frisch gebautes Haus eingezogen), aber ich bin grad etwas genervt davon, dass alle Welt unser Grundstück als Zufahrt zum (öffentlichen) Nachbargrundstück nutzt ...
n010.gif


Ich hab mal ein Bild angehängt, damit Ihr Euch besser vorstellen könnt, wie das bei uns aussieht. (Standort beim Fotografieren: besagtes Nachbargrundstück)

Gelbe Linie: Hier soll eine Abgrenzung, aber kein Sichtschutz hin - wir wollen nämlich vom Haus aus die nette Aussicht über die Grünfläche nebenan behalten. Länge ca. 20 m.

Rote Linie: Hier soll die Abgrenzung auch als Sichtschutz dienen, und zwar über eine Länge von ungefähr 20 m. Auf den allerletzten 20 m (auf dem Bild nicht sichtbar) muss nicht unbedingt eine Abgrenzung sein, weil da quasi ein natürlicher Urwald die Grenze bildet ... ;)

Was vielleicht noch wichtig zu wissen ist: Der Abstand zwischen Haus und Grenze beträgt nur 2,60 m. Also ein üppiger Steinwall ist wohl eher nicht machbar.

Und am liebsten wäre uns etwas, das wir selbst ohne Hilfe eines Galabauers hinbekommen ... Also: Teuer darf das Ganze leider nicht werden, das ist finanziell einfach nicht drin.


Habt Ihr Ideen und Anregungen? Wir sind für alles offen, nur Maschendraht- und sonstige Metallzäune kommen nicht in Frage ...

Vielen lieben Dank schon mal für Eure Hilfe!!
a025.gif

Lu
 

Anhänge

  • Foto1979.webp
    Foto1979.webp
    218,6 KB · Aufrufe: 1.857
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    was für ein hübsches Häuschen. Erinnert mich sofort an viele Schweden-Urlaube.:D
    Ich fände einen weißen Rancherzaun sehr passend, muß ja nicht so hoch sein, wenn nicht die Gefahr besteht, daß ein Hund oder Kind entkommt.

    LG tina1
     
    Danke, Tina, jetzt weiß ich endlich, wie diese rustikal gebauten Zäune heißen! ;) Die mag ich nämlich auch ganz gern. Auf Hunde (leider nicht vorhanden) oder Kinder (müssen glücklicherweise nicht eingesperrt werden, sind schon groß genug) brauchen wir bei der Wahl keine Rücksicht zu nehmen.

    Ich glaube auch, dass so ein Rancherzaun ganz gut passen könnte, weil der halt nicht so schick ist sondern eher schlicht und unaufdringlich. Allerdings würde ich nicht unbedingt den Zaun in weiß haben wollen - erstens wegen des höheren Pflegeaufwands und zweitens wäre mir das zu auffällig. Lieber dezent grau - entweder natürlich gealtert oder gestrichen.
    Und direkt neben dem Zaun vielleicht ein Beet anlegen? Zum Beispiel mit Stauden?

    Gibt's noch weitere Ideen?

    Ich entwickle seit einiger Zeit wirlich einen großen Respekt vor all den schönen Gärten bzw. Außenanlagen, die es so gibt. Was da neben der Arbeit an Kreativität drin steckt, wow! Da haben wir noch einiges vor uns ...

    Liebe Grüße
    Lu
     
  • Hi,
    google mal "Glanzmispel Red Robin" - kann man klasse als "Hecke" setzen, hat tolle Farbe, grün/rot und rote Beeren. Dient vielen Vögeln als idealer Nistplatz.
     
  • Hallo,
    wenn kein Zaun und wegen der Kosten, hier ein ganz billiger Vorschlag.
    Bei uns gibt es kostenlose Anzeigen, oder max. 5 €, in den Tages-, Wochenblatt Zeitungen etc.
    Suche Dir Iris ( Schwertlilien ) die kannst Du Dir in Reihe pflanzen und hast eine natürliche, ca. 80 cm hohe Grenze. Am besten jetzt einpflanzen. Im nächsten Frühjahr hast Du eine blühende Grenze.
    Wir haben hier vor unserer Anlage, Fußweg, Radweg und dann öffentliches Grün, dann die Straße. Einen Teil des öfft. Grüns habe ich bepflanzt. Damit die Hunde mir nicht alles voll Schei... und der Rasenmäher von der Stadt, nicht die Blumen köpft, ist eine Reihe Iris entlang des Weges gepflanzt. Klappt wunderbar.
     
    Hallo EvaKa,

    danke für den Tipp. Diese Pflanze ist wirklich wunderhübsch! Hast Du Erfahrungen mit ihr als Heckenpflanze? Wie ist das mit der Frostempfindlichkeit, von der man auf verschiedenen Seiten lesen kann? Und weißt Du, ob man eine Glanzmispelhecke schmal halten kann? (Denn, wie gesagt, wir haben nur 2,60 m Platz ... abzüglich des Weges, der zwischen Haus und Hecke/Zaun entlangführen wird - unser Hauseingang befindet sich ja auf dieser Seite.)

    LG
    Lu
     
  • Hi Lu,
    ja, wir haben Erfahrung mit Red Robin, haben selber eine kleine Hecke, so ca. 6 m lang in unserer Einfahrt.
    Im Frost werden die einzelnen Blätter tief-dunkelrot, schaut klasse aus. Selbt die Kahlfröste im letzten Winter haben den einzelnen Pflanzen nix anhaben können.
    Hinsichtlich des Volumens der Hecke - DAS liegt an Dir, schneidest Du entsprechend, hälst Du die Hecke klein und schmal. Das solltest Du entscheiden, wenn die Hecke dann mal steht, wir haben 3 Pflanzen pro Meter gesetzt, schlanke Pflanzen, die so 70 cm hoch waren, als wir sie kauften.
    Wir sind schwer begeistert von unserer Hecke.
     
    Wir haben zu unserem neuen Nachbarn hin eine Holzwand aus sibirischer Lärche gesetzt. Die muß man nicht streichen und das Holz wird schön silbergrau. Vor allen Dingen war sie bedeutend preiswerter als Fertigelemente.
    Vorgehensweise: Pfostenschuhe einbetoniert, imprägnierte Vierkanthölzer eingeschraubt und die ca. 8 cm breiten Bretter quer mit 2 cm Luft dazwischen angeschraubt. So eine Wand kannst Du in der Höhe anbringen, wie es nötig ist, durch die Zwischenräume wirkt sie luftig und Du kannst auch noch Kletterpflanzen daran wachsen lassen.
    Gruß Hero
     
    Hallo,

    ich habe also so einen Zaun, allerdings in braun, passend zum Haus und eine Hecke.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • ALIM0499.webp
      ALIM0499.webp
      22,3 KB · Aufrufe: 759
    • Hecke2.webp
      Hecke2.webp
      20,3 KB · Aufrufe: 1.270
    • Hausansicht2.webp
      Hausansicht2.webp
      20 KB · Aufrufe: 1.584
    Hallo Lu,

    ich kann Dir leider erst morgen Bilder schicken, hier ging heute nachmittag (endlich) mal richtig Regen per Gewitter runter, da musste ich die Terrasse fluchtartig verlassen.
    Aber ist versprochen!

    Viele Grüße,
    Sepp
     
  • Ruppi,
    danke für den Tipp mit der Schwertlilie. Ich hab mal recherchiert und gelernt, dass die winterhart sind. Wunderschöne Pflanze! Ich stell mir das nur schwierig im Winter vor - dann wird die "Hecke" doch sicher keine mehr sein, oder irre ich mich da?

    EvaKa,
    danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ich bin ja leider noch gänzlich unerfahren und wusste nur, dass es Hecken bzw. allgemein Pflanzen gibt, die empfindlich reagieren, wenn sie zurückgeschnitten werden. Dann kommt jetzt mal diese Mispelart auf die Liste der anzuschauenden Pflanzen, wenn wir demnächst in die Gärtnerei fahren ...

    Hero,
    danke für Deinen Tipp - hättest Du vielleicht ein Bild von Deiner Konstruktion mit der Bretterwand? Brauchen die Kletterpflanzen keine senkrechten Latten, an denen sie hochranken können?

    tina1,
    wow, das sieht ja üppig aus! Den Zaun dahinter kann man ja nur noch erahnen! Was ist das für eine Pflanze? Danke für das Bild!

    bergaufsepp,
    ich übe mich in Geduld! ;-) Nee, is ja nicht soooo eilig. Heute ist noch keiner durch unser "Beet" an der Grundstücksgrenze gelatscht oder mit dem Moped gefahren ...


    Meine Familie ist momentan ganz angetan von den Staketenzäunen. Vielleicht läuft es also auf was Zweigleisiges hinaus: Zaun (nicht zu hoch) plus alle möglichen Pflanzen. Es soll halt nicht so brav aussehen - damit könnten wir uns nicht so recht identifizieren ...
    g015.gif


    Aber: Noch ist nichts entschieden und wir würden uns über weitere Vorschläge und Anregungen und Erfahrungsberichte freuen!
    :cool:

    LG
    Lu
     
  • Hallo

    du wolltest doch eine preiswerte Lösung und hattest selbst Stauden angeregt.

    Warum also Geld und Arbeit in die ersten 20m stecken, wenn gar nicht notwendig?? Eine Grenze wird nur dann nicht beachtet, wenn sie optisch nicht klar gesetzt ist. Mach also einfach ein Staudenbeet im vorderen Bereich; auch die Pflanzen sind schliesslich nicht umsonst aber das ist dann genau das, was du selber wolltest. Und wenn dann auf Dauer doch hier und da durchgelaufen wird, entweder später, wenn denn wieder Geld da ist, Koppelzaun setzen oder in das Staudenbeet Berberitzen setzen. Die sind so stachelig, da geht garantiert keiner mehr durch!

    Nächster Abschnitt: Sichtschutzwände, oder preiswerter Baustahlmatten setzen und begrünen mit Clematis, Wilder oder Echter Wein, Feuerbohnen, stachellose Brombeeren,... Lass dir selbst was einfallen!!

    Gruß
    Der Ruderer
     
    tina1,
    echt schön, und so angenehm "unheckig"! :D



    Ruderer,
    danke für Deine Antwort.

    Hallo

    du wolltest doch eine preiswerte Lösung und hattest selbst Stauden angeregt.

    Warum also Geld und Arbeit in die ersten 20m stecken, wenn gar nicht notwendig??

    Du fragst nach dem Warum. Das mag ich Dir beantworten.
    Ich hab hier im Forum um Anregungen gebeten und bekomme davon wirklich eine Menge. In einer PN wurde mir dieser Staketenzaun genannt, den ich vorher so nicht kannte, und der hat mir und dem Rest der Familie auf Anhieb sehr gut gefallen, gerade in Kombination mit Stauden. Und da diese Zäune nicht die Welt kosten, werden wir wohl sowas bauen, wenn nicht vorher noch eine "bessere" Idee kommt! ;)

    LG
    Lu
     
    Hallo Lu!

    Endlich habe ich es geschafft, Bilder zu machen. Bei uns ist die Holzwand 1 m von den Pflanzen entfernt, weil die Pflanzen schon länger an Spanndrähten wachsen.
    Wenn Du die Holzwand direkt bewachsen lassen willst, dann empfehle ich Dir aus dem Gardinenhandel die Spanndrähte - gibts im Baumarkt auch als Meterware in verschiedenen Stärken. Das Holz gibts nicht im Baumarkt, das mußt Du beim Holzhandel bestellen.
    Gruß Hero
     

    Anhänge

    • DSCF0175.webp
      DSCF0175.webp
      286,9 KB · Aufrufe: 1.191
    • DSCF0275.webp
      DSCF0275.webp
      476,4 KB · Aufrufe: 2.481
    Hallo Lunularia,

    tolles Haus, echt stilvoll. Wie wäre es mit Thuja Smaragd als Gründstücksbegrenzung? In einer "fertigen Schichtschutzgröße" würden diese für 20m 1245,00 € kosten inkl. Lieferung. Aber Thuja ist nicht jedermanns geschmach. Sehr schön finde ich z.B. Kirschlorbeer, die sind aber nicht so "zaunartig" wie Thujas.
     
    Was vielleicht auch möglich wäre sind Flechtzäune. Ein niedriger für den "gelben Strich" und ein hoher für den "roten Strich". Wenn sie aus dem gleichen -material und in der gleichen Machart sind, dann sieht es nicht so nach Stückwerk aus.
    Soweit ich weiß, halten diese Zäune bis zu zehn Jahre.

    Gruß
    Datura
     
    Und nach 10 Jahren muss man neue machen? Warum gehen die kaputt?
     
    ich habe nur diese Angabe gelesen, ich vermute das Holz fängt an zu verrotten. Wissen ist aber etwas anderes ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten