Das ist eindeutig kein Garten nach meinem Geschmack. Thujahecke würde ich aus den genannten Gründen und weil es längweilig und wenig ökologisch ist lassen. Dito für Koniferenhecken.
Wenn man ein immergrünes Formgehölt möchte, würde ich zu Eiben tendieren. Die sind heimisch, bieten Vögeln Nahrung, werden je nach Breite sogar völlig Blickdicht, vertragen Rückschnitt ins alte Holz, wenn man mal ein Jahr aus Gesundheitlichen Gründen oder so nicht schneidet... Wir hatten früher auch eine Terrassenhecke aus Eiben. Die war gut und wir Kinder haben auch nie davon genascht (Eiben sind giftig), weil wir über die Gefahr aufgeklärt waren (bäh, bäh!!!).
Eine Hübsche Holzwand und davor dann Platz für ein schmales Beet hat aber auch was für sich.
Ich würde den Garten praktisch komplett plattmachen, einen schönen mittelgroß werdenden Apfelbaum in die Mitte setzen, der dann eine schöne schattenspendende Krone bilden darf. Da sitzt es sich im sommer herrlich drunter. Die Grenzen würde ich mit Blumenstauden und Beerenbüschen, eventuell auch mit Spalierobst oder Wein bepflanzen. Dazu noch ein kleines Gemüsebeet, einen Kompost und ein kleines Kräuterbeet direkt am Haus.
Falls Kinder da oder geplant sind, würde ich den Rest dann als Rasen machen, oder erstmal das Blumen- und Gemüsebeet größer machen. So kann man einfach Spielfläche schaffen und hat doe Option eventuell noch Spielgeräte oder einen Sandkasten aufzustellen.