Idee für einfachen Sichtschutz?

S

Susa2015

Guest
Hallo zusammen,

auf dem angefügten Foto könnt ihr mein vollkommen unspektakuläres Gärtchen sehen, an dessen nördlichem Ende ich eine rote Linie eingezeichnet habe (~ 3,6m, wo ich gerne einen Sichtschutz hätte.

Da ich die Wohnung nur gemietet habe, scheidet eigentlich eine fest im Boden verankerte Sichtschutzvariante á la Baumarkt-Sichtschutzelement aus. Ich könnte mir daher eher vorstellen, die letzten 20(?) cm Rasen auszustechen, mit guter Erde aufzufüllen und irgendetwas hübsches, schnellrankendes an Tomatenstangen(?) mit Querverbindungen hochzuziehen, das im Spätherbst (und ggf. bei Auszug) wieder abgebaut wird.

Sind meine Vorstellungen sehr naiv? Fliegt mir das bei Sturm um die Ohren? Habt ihr bessere Ideen? Was rankt sehr schnell und wann kann man das säen/pflanzen? Gäbe es auch eine Dauerlösung, die über den Winter stehenbleiben könnte?

Sehr mir meine doofen Fragen bitte nach. Ich habe so gar keine Gartenerfahrung und kann auch nicht viel experimentieren, da der Garten nur gemietet ist.

Viele Grüße
Susa
 

Anhänge

  • IMG_6440-2.webp
    IMG_6440-2.webp
    422,8 KB · Aufrufe: 1.002
  • Hi Susa,

    es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten. Und Anfänger waren alle mal.

    Je nach Sturmstärke kann dir so ziemlich alles um die Ohren fliegen. Davon würde ich mich also nicht ins Bockshorn jagen lassen.

    Aber wie wärs mit Feuerbohnen? Kannst du je nach Wetterentwicklung schon ab Ende April säen, wachsen rasant und blühen schön. Obendrein sind die jungen Bohnen sehr lecker (Fäden ziehen nicht vergessen) und können eingefroren werden oder auswachsen lassen und die Samen ernten.

    Dafür brauchst du bloß ein paar Stangen im Boden und ne Querstange zum Stabilisieren. Den Boden lockern reicht aus. Die Ansprüche sind ansonsten gering. Düngung ist bei Bohnen - weil Schwachzehrer und Stickstoffsammler - auch kein wirkliches Thema.

    Das wäre eine schnelle und schnell entfernbare Lösung. Allerdings ist es im Winter wieder kahl.

    Wirklich wintergrün und somit sichtschutztauglich wäre höchstens Efeu. Aber der braucht ewas Stabileres zum Klettern und ist nach ein - zwei Jahren kaum wieder weg zu kriegen. Braucht auch ein paar Jahre um dicht zu werden.

    Chinachilf Miscanthus wäre noch ne Idee. Das wird ert im Frühjahr zurüchgeschnitten. Gibt es in diversen Sorten, Wuchshöhen und sogar mit Streifen.

    Bambus ist schön aber teuer und die meisten Sorten brauchen eine fest eingebaute Rhizomsperre sonst wächst er in kürzester Zeit überall. Den wieder zu entfernen ist praktisch unmöglich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Claudia,

    die Idee mit den Feuerbohnen gefällt mir sehr gut! Habe ich noch nirgends gesehen. Das Endprodukt ist mir aber irgendwie aus meiner Kindheit doch ein Begriff ;)

    Ob sich dieser Tomatenturm als Rankhilfe eignet? Wäre im Fall der Fälle auch für eine andere Bestimmung einfach weiter zu verwenden.

    Viele Grüße
    Susa

    PS. Dass die Feuerbohnen an dieser Stelle (siehe Foto oben) abends vom Rasensprenger mit versorgt würden, wäre kein Problem, oder? Wir haben hier übrigens einen sehr sandigen Boden und Staunässe ist so gut wie ausgeschlossen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Du könntest auch andere einjährige Kletterpflanzen ziehen wie Kapuzinerkresse oder Wicken. Aber sooo richtig unglaublich blickdicht wird das alles nicht.

    Du könntest auch etwas mehr Rasen abstechen und schmale Sträucher pflanzen. Z.B. Hibiskus? Der wächst zwar recht langsam, ist aber relativ schmal und blüht im Spätsommer schön. (Treibt spät aus!) Ich weiß ja nicht, ob du vor hast dort auf unbestimmte Zeit lange zu wohnen? Dann kannst du doch Sträucher pflanzen oder einen Sichtschutzzaun setzen? Wenn es nur kurzfristig sein soll, dann lohnt sich das vielleicht nicht. Dann würde ich - wenn es wirklich blickdicht sein soll- dort einen Sichtschutz spannen. (Balkonsichtschutz?)
     
  • Hallo,
    bis vor zwei Jahren haben wir auch noch zur Miete gewohnt. Haben dort als Sichtschutz eine 1,50cm hohe "Wand" aus Pflanzringen gemacht und sie auf unserer Seite teilweise bepflanzt und kleine Solarstecker reingesteckt. In die obersten Pflanzringe haben wir noch kleine Tännchen gepflanzt. Sah sehr schön aus und wenn du ausziehst kansste es wieder abbauen oder machst es wie wir und verkaufst es an die Nachmieter
     
    Ich werf mal ebenfalls die Feuerbohnen, Tricherwinde, Staudenwicken/Wicken,
    Kapuzinerkesse Clematis? und evtl. dazischen ein paar Sonnenblumen in den Raum.
     
  • Wirf sie doch nicht einfach in den Raum, freedom, sondern direkt in meinen Garten! Ich mag die alle und hab sie jedes Jahr auch alle, bis auf die Sonnenblumen. Werd's dieses Jahr dafür erstmals mit Susannen versuchen, weil die auch schön ranken sollen.

    Also deine Auswahl an Rankpflanzen für Susas Problemecke kann ich nur gutheißen. ;)Erhebt sich die Frage, an was für einem Rankgestell man die wachsen lässt? Da weiß ich auch noch nicht gut Bescheid.

    Susa, wenn's jetzt mein Garten wär: ich würd rechts und links eine Pfahl in die Erde hauen und dazwischen (Stahl-)Seile spannen. Möglicherweise braucht man auch einen 3. Pfahl in der Mitte, ich weiß ja nicht, wie viele waagerechte Meter du genau beranken möchtest.

    Solltest du Lust haben, Bambus zu pflanzen: Dragonfly hat recht, man muss da aufpassen, aber alle Bambussorten, die "Fargesia" im Namen tragen, sind ungefährlich und brauchen keine Wurzelsperren, weil sie nicht wuchern. Dauert aber auch ein wenig, bis die Sichtschutzhöhe erreichen.

    Was wirklich rücksichtslos wuchert, ist Efeu. Der käme mir nieniemalsnicht an den Zaun oder an die Wand.
     
    wie soll das halten?
    diese tomatentürme sind für feuerohnen nicht auseichend, feuerbohnen produzieren unglaublich viel masse und brauchen es in der höhe und breite.
    mein vorschlag wäre folgender: du steckst ein paar stangen in den boden (metall, mindestens drei und machst mit draht ein paar querungen, msst die aber schon ein bißchen reinhauen)
    dann kannst du davor setzen, was du magst, feuerbohnen, prunkwinden (die brauchen aber viel sonne), wicken....
    die bohnen kommen allerdings spät richtig in die puschen.
    du könntest auch clematis pflanzen oder eine rose - buddelst du bei auszug dann halt gegebenfalls wieder aus. aber damit deckst du halt eine längere vegetationsphase ab. oder mit wurzelsperre zwei himbeeren oder eine brom- oder taybeere. auch damit erreichst du eine längere begrünung.
     
    Hallo, Susa, von der Ansicht her ist was grünes natürlich schöner, aber kostentechnisch würde ich die Sichtschutzwand nicht gleich aussortieren. Einfache Einschlaghülsen gibts im Baumarkt ziemlich günstig und für die "normalen" Flechtwände und Halterungen gibts oft Sonderangebote. Wenn Du nicht reinen Sandboden hast, halten die Einschlaghülsen allemal. Und wieder wegzuräumen ist das ganze auch einfacher als Pflanzringe (die auch einiges kosten + viel Erde). Ausserdem bekommen die Discounter jetzt diese ausziehbaren "Paravent-Markisen" (weiss nicht, wie die richtig heissen). Vielleicht wäre das auch eine Lösung? Gutes Wetter = ausziehen, Mistwetter = geschützt in der Halterung lassen?

    LG, Ulla
     
    Danke für eure Antworten und Inspirationen :) In so einer Forengemeinschaft ist man einfach nicht alleine mit seinen Problemen ;)

    So ein Schiebeparavent fiel mir auch schon ins Auge, aber der Affront gegenüber meinen Nachbarn wäre mir dann doch zu groß ;) Ihr sitzt draußen? Ok, Sichtschutz her! Ich bin alleine? Ok, ich nehme die Weite der Nachbargärten mit ;)

    Mit einer gepflanzten Lösung, die den Vorteil hätte, dass ich niemanden um Hilfe bitten müsste, könnte ich noch halbwegs argumentieren, dass mir was Grünes in meinem Gärtchen gefehlt hat. Das geht zwar bei diesen Sichtschutzwänden auch wieder nicht, aber hier müsste ich vorher mit dem Vermieter sprechen, den ich lieber von hinten sehe ;)

    Im Moment sind noch die Feuerbohnen mein Favorit :o Weitere Ideen verfolge ich dennoch gerne weiter.

    Viele Grüße
    Susa
     
  • aber wie gesagt, bedenke, dass bohnen spät dran sind. anbei mal fotos, aus der zeit, als ich noch welche hatte - laut exif-daten ist das vom 11.05. bzw. 26.06. und soweit ich mich erinnere, hab ich schon drinnen vorgezogen. die wachsen dann zwar täglich, aber bis zur grünen wand dauert es sicher bis mitte juli.
    und ich wohne klimatisch günstig.
     

    Anhänge

    • bohnenstange3.webp
      bohnenstange3.webp
      193,5 KB · Aufrufe: 1.720
    • bohnenstange1.webp
      bohnenstange1.webp
      96 KB · Aufrufe: 465
    Wirf sie doch nicht einfach in den Raum, freedom, sondern direkt in meinen Garten! Ich mag die alle und hab sie jedes Jahr auch alle, bis auf die Sonnenblumen. Werd's dieses Jahr dafür erstmals mit Susannen versuchen, weil die auch schön ranken sollen..



    Danke :o

    Dann werf ich mal zu Dir :D
     
    Klar, ich weiß natürlich nicht, wie schnell Du wieder wegziehen wirst.
    Ich persönlich habe jetzt schon mehrfach eine hübsche Sichtschutz"hecke" aus der Glanzmispel "Red Robin" gesehen, die ist immergrün, treibt hübsch rot aus, ist schnittverträglich, muss aber nicht per se zurückgeschnitten werden wie beispielsweise Schilf/Gräser... Wir haben die nur lose zwischen anderen Blühsträuchern stehen, aber so ca. 3 Expl. nebeneinander würden bei Dir sicherlich ganz schön aussehen und den Durchblick verhindern. Wenn es noch simpler sein soll, tendiere ich zum Kirschlorbeer, ist zwar einfach nur grün u. m.E. ein wenig langweilig, gibt aber auch tollen Sichtschutz, besser als junger Liguster. - Es kommt natürlich drauf an, was Du investieren möchtest, aber so teuer sind 3 gleiche Sträucher dann auch nicht, als wenn Du auch viel Geld für Festmaterialien ausgibst... nur so mein spontaner Gedanke, als ich Deine Zeilen las. LG
    Yuki
     
    Ob sich dieser Tomatenturm als Rankhilfe eignet?

    Ich finde sie ein wenig zu leicht. Ich finde so schön sind sie auch nicht, dass der Preis gerechtfertigt wäre.

    Der Rasensprenger macht den Bohnen nichts aus.


    Ich habe einfach zwei Reihen lange Bambusstangen in ca. 50 cm Abstand in den Boden gerammt und oben zur Mitte ziehen und noch mal eine Stange quer angedrahtet um das ganze zu stabilisieren. Das ging ohne Probleme. Wobei ich sie nicht eingrabe, denn dabei wird der Boden zu locker und sie wackeln. Ich schlage ein Eisensrohr, dass in etwa den Durchmesser der Stangen hat, in den Boden, ziehe es wieder raus und stecke die Bambusstangen einfach in die Löcher.
    Dann wird nur die Erde zwischen den beiden Stangenreihen für die Bohnen gelockert.

    Auch Eisentangen (Muniereisen) gehen oder einfach lange, nicht zu dicke Äste. Dann noch ein paar Meter Schnur in ca 30 cm Abstang zum Boden ziehen fertig ist.

    Ich ziehe übrigens die Bohnen auch in Töpfchen vor - gleich mit einem Stab dran. So kann ich sie direkt an die Schnüre pflanzen und sie haben einen ordentichen Vorsprung in der Höhe gegenüber den Direktsaaten.


    Aber ihr habt mich jetzt neugierig gemacht. Was sind das für Schiebeparavents? Habt ihr mal nen Link für mich. Kann ich mit grad nicht vorstellen und als Suchbegriff kommt nix Brauchbares.
     
    Vielen Dank, Ulla.

    Das Teil war mir noch nie aufgefallen. Ist ja gar nicht so uninterressant.
     
    Danke für all eure Antworten. Ich lasse euch wissen, was es geworden ist, und werde das Thema auch noch weiterverfolgen.:o
     
    Hallo Susa,

    bei 1-jährigen ist alles gut und einfach.
    Bei der Pflanzung von mehrjährigen Sträuchern bzw. Stauden oder auch Bambus bedenke bitte, dass die Pflanze(n) lt. Gesetz/Mietrecht mit dem Einpflanzen in den Besitz des Grundstückseigentümers übergeht.
    D.h. Du kannst sie u.Umständen beim Auszug nicht einfach ausgraben und mitnehmen.
    Ob oder ob nicht ist abhängig vom Vermieter. Es gibt großzügige, die alles mitnehmen lassen; welche, die einen kleinen Ausgleich zahlen bzw. dich Ableger ausbuddeln lassen und welche, die erst alles schön machen lassen und dann laut schreien "alles MEINS":(
    Wir hatten letztere Variante:schimpf: und 6 Jahren liebevoller Pflege und Pflanzung nur traurig nachwinken können.
    Ganz schlimm für uns war, dass der Vermieter kurz nach unserem Auszug alles gerupft und geschreddert hat: Schmetterlingsflieder, Bodendeckerrosen, Lavendel, verschiedene Stauden, einen 15 Jahre alten Kriechwacholder.
    Unsere "neue" Wohnung liegt nur 200 m Luftlinie und im direkten Blickfeld entfernt und so haben wir es direkt miterlebt - heul

    Falls Du also eine dauerhafte Pflanzung ins Auge fassen möchtest, würde ich schon im Vorfeld mit dem Vermieter sprechen und ggf. eine ergänzende Vereinbarung zum Mietvertrag machen. Entweder ausgraben schriftlich genehmigen lassen oder auch finanziellen Ausgleich vereinbaren.

    Ansonsten ist Mais noch ein schöner einjähriger Sichtschutz - egal ob Zucker- oder Ziermais.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Ich mache immer Zuckermais als Sichtschutz, zweireihig den ganzen Zaun entlang. Funktioniert prima.
     
  • Zurück
    Oben Unten