Ich suche Tipps gegen Ameisen

Registriert
26. Juni 2006
Beiträge
6
Hallo an alle,
ich habe ein Problem mit Ameisen. Ich mag diese Tiere wirklich, aber sie nehmen mittlerweile überhand. Besonders stören sie mich in den Blumentöpfen in denen ich Kräuter gepflanzt habe. Sie kleben mir überall Wolläuse und ich glaube Schildläuse hin. Sie siedeln sich in der Erde bei den Wurzeln an. Gibt es irgendetwas womit ich die Pflanzen giessen kann und somit die Ameisen fernhalten und die vorhanden evtl. abtöten kann? Ich möchte kein Gift anwenden, das die Ameisen woanders hintragen und somit alle Ameisen getötet werden (mir sagte mal jemand, dass es sowas gibt). Ich möchte sie nur von bestimmten Pflanzen fernhalten. Hat da jemand eine Idee oder sogar Erfahrung damit?
Vielen Dank für einen guten Rat im Voraus

Änderung: Entschuldigung, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hätte mich erst einmal im Forum umschauen sollen, da stehen schon Tips, die ich erst einmal versuchen werde. Wer aber noch einen Tip hat der noch nicht im Forum steht, kann mir gerne doch noch antworten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: ameisen

    Hallo Ringelblume, Holunder,Wermut und Rainfarnjauche sollen Ameisen vertreiben!

    Grüsse,Christa
     
    AW: ameisen

    g080.gif
    schon notiert christa,

    meinst du die holunderblüten oder das grün davon, denn den holunder gibt es ja im moment an jeder ecke und dann würde ich sofort loziehen und welchen besorgen.
    e050.gif


    l.g. von kathi (die schon überall ameisen sieht)
     
  • AW: ameisen

    Hallo,
    danke für die Tips. Habe bis jetzt erst mit Zimt experimentiert. Funktioniert nicht. Jetzt züchte ich gerade Lavendel, da jemand meinte, jeder intensive Geruch, egal wovon, würde Ameisen vertreiben. Danach werde ich Holunder & Co. probieren. Im Moment klopfe ich nur an die Töpfe und schubse sie dann alle vom Topfrand. Aber sie kommen halt immer wieder. Werde berichten, wenn ich irgendetwas gefunden habe, was wirkt.
    Liebe Grüsse
    Diana
     
  • AW: ameisen

    So was, ein Ameisenproblem, dass es so was im Garten gibt, das ist komisch. Da scheint ja wohl die Ökologie bei euch aus den Fugen geraten zu sein. Wohl zu viel gedüngt, so dass Läuse sich gut ernähren können an den Pflanzen! Klar dass dann die Ameisen kommen.
    Der Gärtner schafft die Grundlagen, durch Überdüngung.

    Apisticus der kaum Ameisen im Garten hat.
     
    AW: ameisen

    mein lieber Bienenfreund,
    in meinem Garten wird nur das Notwendigste gedüngt (da werd´ ich von meinem alten Meister stets gerügt) und soviele Ameisen wie heuer hatte ich noch nie (aber nicht so viele Läuse ...?)

    niwashi, der so langsam die Krise kriegt
     
  • AW: ameisen

    Hi neuhier,
    im Buch steht,alles vom Hollunder geht!Ich nehme aber nur die Blätter,gibt ja genug davon.
    Tschüss und viel Erfolg
     
    AW: ameisen

    gelöscht .....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: ameisen

    niwashi schrieb:
    niwashi, der so langsam die Krise kriegt

    Mein lieber niwashi, du musst die Krise als Chance sehen und das Beste daraus machen.

    Deine Chance ist zuzugeben, dass die Ameisen mehr nützen als schaden. Ein von Ameisen belaufenes Pflänzchen wird kaum von einer Raupe angefressen werden, kein Kohlweißling am Kohlrabi. Die Ameisen schützen die Pflanzen, auf denen ihre Kühe weiden. Jedenfalls wäre es ein größeres Problem, gäbe es keine Ameisen im Garten. Der Schaden durch ihre Anwesenheit ist im Verhältnis zum Nutzen sehr gering. Mehr will ich gar nicht sagen: Ameisen sind gute Unterstützer im Pflanzenschutz. Sie machen das kontinuierlich, unauffällig und kostenlos. Falls mal doch ein Gras leidet, dann ist das hinzunehmen, falls der Kohlrabi ein Loch hat, ist das besser, als wenn er von den Raupen gefressen wird und alle Pflanzen daneben auch.

    Apisticus, der auch einen Giftschrank hat, aber seltenst öffnet.

    Eine Tablette Moralin-Sauer für alle ausgibt.
    a045.gif
     
    AW: ameisen

    mein lieber Apisticus,
    Deine salbungsvollen Worte in Gottes Gehörgang, dennoch kann ich es nicht hinnehmen, dass mir die nützlichen Krabbler unter anderem einen 5 Jahre alten und prächtigen Gräser-Horst aushöhlen, Terrassenplatten untergraben und meine Kohlrabiernte dezimieren. In normalen Maßen sind die Ameisen ja nützlich (bin ja nicht mediamarkt), aber bei massiven Belagerungsversuchen meiner Paradiesburg muß ich wohl die Kanzeln und Pechnasen öffnen ...

    niwashi, der sich auch schon mal mit dem nackten A**** über einen Ameisenhaufen gehockt hat ... soll gegen Rheuma helfen (hab auch noch keines)
     
  • AW: ameisen

    das Ameisen-Problem fällt mir dieses Jahr in unserem Garten ganz besonders auf (im Vergleich zu den Vorjahren). Bei uns ist es extrem in Verbindung mit den dazugehörigen Blattlausfarmen, die die Ameisen unterhalten, worin meiner Meinung nach eher das Problem liegt, als an den Ameisen selbst. Sie sind bei uns an Pflanzen, die sonst nie vorher befallen waren. Und eben diese Läuse saugen die Blätter + Blüten der Planzen regelrecht aus. Daß das am zuviel Düngen liegt kann ich persönlich nicht bestätigen, da ich gar keinen Dünger besitze/einsetze.
    Aber wenn ich mich hier im Forum z.B. umschaue scheint dieses Jahr die Blattlausplage eh ziemlich extrem zu sein :-(

    @ ringelblume:
    Ich habe auch öfter gelesen, daß Ameisen sich von starken Gerüchen vertreiben lassen. Wenn du das Forum hier durstöberst wirst du den einen oder anderen "Duftvorschlag" finden...

    eure diesesJahrBlattlausundAmeisengeplagte Olga
     
  • AW: ameisen

    @Apisticus: ich habe in meinem Minigarten noch nie einen Spritzer Dünger, Insecticid o.ä. verwendet, und überlasse meine Erdbeeren, mein Löwenzahn und ab und zu Salat u.a. generell allen kleinen Biestern, die sich hier so tummeln, damit auch die Vögel und ab und zu ein Igel was zu fressen haben. Hier im Süden Gran Canarias bin ich froh um jedes Lebewesen, das in meinem Garten ein Refugium findet, da die Canarios alle ihre Gärten prinzipiell zubetonieren. Hier gibt es gar nicht sowas wie eine intakte Ökologie. Aber die Ameisen gehen ein bischen zu weit. :( Ich will doch nur meinen 4 Kräuter (die ich ja deshalb schon in Töpfen halte) schützen. Die möchte ich gerne zum Kochen verwenden. Wenigstens die Hälfte davon. Aber mit Ameisen ist das praktisch unmöglich. Leider. Ich will sie ja nur von den Töpfen fernhalten.

    @Olga: ja, das mit den anderen Tips im Forum habe ich natürlich erst gelesen, nachdem ich ein eigenes Thema aufgemacht habe. Hätte ich wirklich vorher machen sollen. Wie gesagt: das probiere ich alles nacheinander mal aus. Vielleicht züchte ich mir mit den ganzen Massnahmen auch „Monsterameisen“. Naja, die kann man dann besser vom Topfrand schubsen. :)
     
    AW: ameisen

    Hallo ringelblume,

    ein kleiner Tipp wie man Ameisen von Töpfen fern hält.
    Stell die Töpfe auf eine Insel, ein Untersetzer mit Wasser drin genügt. Der Topf muss ja nicht im Wasser stehen, den kann man dann auch im Untersetzer auf einen Stein oder ein Brett stellen. Ameisen können nämlich nicht schwimmen. Funktioniert natürlich nur gut, wenn die Ameisen nicht schon im Topf wohnen. Ein Versuch lohnt.

    Apisticus, der hofft dass das helfen wird
     
    AW: ameisen

    @Apisticus: Mensch, na klar. Logisch. Guter Tip. Aber ziehen dann die Pflanzen nicht zuviel Wasser? Das Giesswasser kann ja dann unten nicht mehr ablaufen und bildet Staunässe?
     
    AW: ameisen

    @Apisticus: Oh mann, entschuldigung. Tja, es ist noch zu früh am Morgen. Ich sollte wirklich erst mal alles gut durchlesen, bevor ich hier was schreibe. Hast meine Frage in deinem Tip schon beantwortet. Optimale Lösung. Danke.
     
    AW: ameisen

    Hi Ringelblume, ich lese gerade dass Du auf gran canaria wohnst!!!Ist ja toll,dann kannst Du alles pflanzen was bei uns nicht geht,des Winters wegen;Du Glückliche!!!!!!!!!!!!
    Viele liebe Grüsse von Christa
     
    AW: ameisen

    @CHrista
    hallo, so schön wie es klingt, ist es leiser auf GC nicht. Klar, alles was hier wächst geht im Winter nicht kaputt wegen Frost und Schnee, aber die Bodenbedingungen hier im Süden sind katastrophal. Ausserdem kann man hier leider nicht so artenreich pflanzen, da sooo viele Sachen hier einfach eingehen. Hier sind noch nicht mal Gänseblümchen und Löwenzahn zum Wuchern zu überreden. Ich muss die hegen und pflegen, dass die nicht eingehen. Mein Rasen geht auch dauernd ein wegen der extremen, andauernden Sonneneinstrahlung. Ich will hier auch kein Blaukorn streuen, da ich einen Hund habe. Naja, so hat jeder sein Päckchen zu tragen ;)
    Viele Grüsse
    Diana
     
    AW: ameisen

    Hallo alle zusammen,

    bin neu hier :)
    wir baeun gerade unser Häuschen um und hoffen, im herbst einzuziehen.
    Sind dann auch gartenbesitzer und vor allem gastgeber von extrem vielen ameisen :)
    ca. 80 % unserer Rasenfläche ist von ameisenlöchern befallen, so dass schon kaum noch Gras rauswächst.
    Ich hab nix gegen den ei oder anderen haufen im Garten, und auch nicht gegen die schwarzen, aber die roten ameisen haben mir letztens (es war genaugenommen nur eine!) 5 Stellen am bein verunstaltet, was richtig weh getan hat, tagelnag juckte und nun nach 2,5 Wochen immer noch zu sehen ist.
    Das geht so einfach nicht.
     
    AW: ameisen

    so also jetzt möchte ich mal versuchen, die Ameisn zu vertreiben, nicht alle, aber zumindest die fiesen roten und die, die jetzt auf der Terasse sind.
    Hat es jemand schonmal mit Orangenöl versucht?
    Wie ist da der Erfolg?
     
  • Zurück
    Oben Unten