Ich habe da mal was gemixt.....

Hallo Chilli-Willi, paar Sachen fehlen noch:
10 Liter-Eimer, ist richtig?

Und warum nicht wöchentlich gießen? Wie viel der Mixtur gießt Du an jede Pflanze pro Gabe etwa?
 
  • Oh sorry....ja richtig 10 ltr. Eimer.....ich giesse erst alle Pflanzen normal mit Wassser (wenn möglich; morgens) ...dann 1:10 mischen in einer normalen Giesskanne und immer direkt am Stiehl einen guten Schwupps....bei Zwiebel...Lauch...Radieschen kommt die Kappe drauf, damit der Strahl feiner wird.... übrigens bei Paprika hatte und habe ich; ein Drittel mehr Ernte...
     
  • Also ich wohne in einer Gegend; da habe ich nicht allzuviel Klima Störungen...ich kann nur meine Ergebnisse schildern und ich habe einen reinen Haus-Nutzgarten und dieses Jahr z.B. mit meinem Natur-Dünger- Experimenten insgesamt ca. 240 Kg Tomaten alle Sorten geerntet..ich dünge grundsätzlich alle Pflanzen.... Vergleiche ersehen ich an der Ernte... bis jetzt ca. 100 kg Paprika sonst ca.60-70kg...
     
  • Und Du hast also durchschnittlich 8 kg Tomaten (abgereifte Früchte?) und 5 kg Reife Paprika je Pflanze geerntet??? Oder zählen die Pimentos zu den Paprika?

    Tolle Ernte!
     
    Die Pimentos zähle ich dazu....als Grunddüngung jedes Jahr; abgelagerten Pferdemist.. d.h. ca.20 bis 30cm hoch verteilen und dann mit der Maschine ordentlich umgraben...zur besseren Vorstellung..jede Tomatenplanze ca.2mtr. und mit Holzstangen gesichert....dazu übers Jahr meine speziellen Flüssigdünget...
     
  • Hallo Tubi... vielen Dank für den Austausch.... habe etwas für Dich (andere auch; sonst werde ich wieder gemeldet) ... 10 ltr. Eimer.... eine gute Handvoll Kaffesatz....und 2 Pakete Backhefe (diese erst in einwenig lauwarmen Wasser aufbröseln ) und in den Eimer mit Wasser auffüllen und ca 5 Tage stehen lassen und am Tage leicht durchrühren. Danach 1:10 mischen in der normalen Giesskanne und immer pro Pflanze einen guten Schwupps (bitte vorher normal giessen).. das so alle 3 Wochen; macht mit Seinen wichtigen Vitamin und Mineralanteilen machen die Pflanze stark....und vorallem sehr ersichtlich. Beim Wintergemüse ist bei dieser Düngung..Rosenkol..Weisskohl..Blumenkohl besonders aromatisch; so wie früher bei Opa im Garten..
     
  • Die Pimentos zähle ich dazu....als Grunddüngung jedes Jahr; abgelagerten Pferdemist.. d.h. ca.20 bis 30cm hoch verteilen und dann mit der Maschine ordentlich umgraben...zur besseren Vorstellung..jede Tomatenplanze ca.2mtr. und mit Holzstangen gesichert....dazu übers Jahr meine speziellen Flüssigdünget...
    Was heißt „Maschine“? Fräse? Wie viele Triebe ziehst Du an den Pflanzen? Welche Sorten hast Du? Welchen Pflanzabstand nimmst Du bei Tomaten? Baust Du im Freiland an? Wenn ja, in welcher Klimazonen?
    Hast Du Fotos von Deinem Anbau? Meinen hast Du ja sicher gesehen.
     
    Ach ups, die Frage bezog sich auf 2018. Nee, das war deutlich besser. Aber auch da war Anfang Oktober Schluss.
     
    Vorweg... ich bin weder Chemiker noch Gärtner...ich probiere nur gerne aus und richte mich nach eigenem Wissen über die Vorteile der einzelnen Pflanzen;

    Ich fürchte, dass dieses der Grund ist, wieso wir zu keiner gemeinsamen Sprache finden.

    Pyromella, Hobbygärtnerin und von Beruf Chemisch-Technische-Assistentin


    Also ich wohne in einer Gegend; da habe ich nicht allzuviel Klima Störungen...ich kann nur meine Ergebnisse schildern und ich habe einen reinen Haus-Nutzgarten und dieses Jahr z.B. mit meinem Natur-Dünger- Experimenten insgesamt ca. 240 Kg Tomaten alle Sorten geerntet..ich dünge grundsätzlich alle Pflanzen.... Vergleiche ersehen ich an der Ernte... bis jetzt ca. 100 kg Paprika sonst ca.60-70kg...

    Wissenschaftliches Arbeiten ist das definitiv nicht. Den Ertrag über die Jahre zu vergleichen bringt nur etwas, wenn du den Durchschnitt über mehrere Jahre rechnen würdest. Dann kannst du die aktuelle Witterung vernachlässigen. So sagt dein Vergleich absolut nichts aus, beweist nur, dass deine Mixtur deine Pflanzen nicht so schädigt, dass sie das Wachstum komplett einstellen.

    Die Pimentos zähle ich dazu....als Grunddüngung jedes Jahr; abgelagerten Pferdemist.. d.h. ca.20 bis 30cm hoch verteilen und dann mit der Maschine ordentlich umgraben...zur besseren Vorstellung..jede Tomatenplanze ca.2mtr. und mit Holzstangen gesichert....dazu übers Jahr meine speziellen Flüssigdünget...

    Bei einem solchen Startdünger dürfte es egal sein, ob du zwischendurch noch ein bischen Brühe verteilst.
     
    Hallo; nstürlich ist das nichts wissentschaftliches....ich bewirtschaftet meinen Garten wie ich es von meinem Grossvater erlernt habe und werde von meinem Freund 84j. Bauer unterstützt...ich laufe doch nicht mit dem Reagenzglas durch den Garten .... und das alles mit dem bisschen Jauche so hoch zu hängen...ne bleibt mal unter Euch....ich sehe was mein Garten 30 Jahrelang bringt und das ist ok für mich....
     
    Hallo Pyromella..... das muss ich noch loswerden.....ich bin nicht der Wissenschaftler oder Gärtner....mein Garten bei meinem speziellen Boden..(Lehm und Kalk) verträgt meine selbstgemachten Spezialdünger und dankt mit Pflanzenwuchs und Ernte... und dieses das ganze Jahr über....Du magst ja Recht haben mit Deinen Formeln etc. aber die Natur geht Ihren Weg und dieser Weg soll nur begehbarer gemacht werden und mit allem Respekt..... das Wissen was ich erhalten habe und noch erhalte;.... und vieles davon ist überliefert z.B. das verdünnte Milch gut für Pflanzen ist; ursprünglich entdeckt beim Milchkannen auswaschen....etc. kann man nicht nur wissenschaftlich betrachten....siehe jahrelang würde im Gemüsesanbau..Monokultur gepredigt....eine sogenannte Mischkultur ist erst seit 10 Jahren wieder in...ausser die Ihre Gärten schon immer traditionell in Mischkultur gehalten haben..... jeder muss sich auf seiner Art und Weise im Garten glücklich machen oder nicht...
     
  • Zurück
    Oben Unten