Talent würde ich das bei mir leider auch nicht nennen
Aber es macht Spaß.
Falls es "sehenswert" werden sollte, zeige ich das Ergebnis.
Na, ich fürchte daran kann man es nicht fest machen.Ich glaube hart, daß Du untertreibst. Denn wer sich das komplette Köfferchen von Faber Castell gönnt, der kriegt mehr als Krakelei zustande.
Wenn Du Dir Farben kaufst, dann hast Du also Lust zum Malen.Na, ich fürchte daran kann man es nicht fest machen.
Die Farben kaufen ist nicht das Problem... die Anwendung zeigt das Ergebnis.
Nein aber im Ernst, ich wäre gerne eine begabte Malerin, ich bin wirklich keine. Meine Fähigkeiten liegen eher im sprachlichen und musischen Bereich. Wenn ich mich bemühe, bringe ich schonmal ein nettes Bild zustande.
Aber wenn ich mir da die Werke von Leuten anschaue, die sowohl die Technik drauf haben (viel Übung und Arbeit) als auch zusätzlich eben noch das gewisse Quäntchen Etwas... was den künstlerischen Aspekt ausmacht... das ist halt einfach nochmal was ganz anderes.![]()
Mach ich, mach ich.Wenn Du Dir Farben kaufst, dann hast Du also Lust zum Malen.
Also red net, male.![]()
Aber wenn ich mir da die Werke von Leuten anschaue, die sowohl die Technik drauf haben (viel Übung und Arbeit) als auch zusätzlich eben noch das gewisse Quäntchen Etwas... was den künstlerischen Aspekt ausmacht... das ist halt einfach nochmal was ganz anderes.
Aber zumindest an der Technik könnt ich ja noch arbeiten...
Na ja, im Ensemble eher... tritt man Solo auf, kann so etwas zumindest bleibenden Eindruck hinterlassen.Das Schöne an der Musik ist, dass falsche Töne keinen sichtbaren Müll produzieren und verpuffen.
Sichtbaren nicht, aber Namen gebenden. So gibt es auf den Inseln zB den "Wolf Tone", der einen störenden Sound bei Streichinstrumenten bezeichnet. Wo wir jetzt bei einer meiner Lieblingsbands wären, den Wolfe-Tones........dass falsche Töne keinen sichtbaren Müll produzieren und verpuffen....
Ja, das kenne ich. Ich habe zwei Tuben umgetauscht, bis ich eine Tuba ohne Wolfston bekam. Also liegt es nur noch an mir, niemals am Instrument.Sichtbaren nicht, aber namen gebenden. So gibt es auf den Inseln zB den "Wolf Tone", der einen störenden Sound bei Streichinstrumenten bezeichnet. Wo wir jetzt bei einer meiner Lieblingsbands wären, den Wolfe-Tones.
Gibt es bei Blechblasinstrumenten auch.Sichtbaren nicht, aber Namen gebenden. So gibt es auf den Inseln zB den "Wolf Tone", der einen störenden Sound bei Streichinstrumenten bezeichnet.
..drangehängt. Ich bin dabei, wenn Dinge so ausgedrückt werden sollen, dass alle sich angesprochen fühlen können. Allerdings kann man sprachlich nicht noch jede kleinste Minderheit abbilden. Beim Gendern geht es mMn eher drum sich selbst zu erhöhen und andere ins Off zu stellen. Nach dem Motto: "Ich achte auf andere, DU NICHT!"Eine Sache, die unnötigerweise "Feindeslager" konstruiert, wo es doch gar keine gibt.…Petitionen, die sich gegen den geplanten Zwang zum Gendern in der deutschen Sprache richten.
Ich meinte eigentlich insbesondere die Übephase, bis das Stück fertig ist.Na ja, im Ensemble eher... tritt man Solo auf, kann so etwas zumindest bleibenden Eindruck hinterlassen.
(Ist mir aber zum Glück auch noch nicht passiert.)
So gibt es auf den Inseln zB den "Wolf Tone",
Welchen? Den Leitwolf oder den Leidwolf?Ich kann den Wolf auch singen.
Aha. Also gleich den Lötwolf. Nimm dir nicht zuviel vor. Sonst stehst du bald ganz allein in einem Wald voller Wolfsgelächter.Manchmal sogar das ganze Rudel...![]()
Wenn davor nur nicht noch so viel anderes zu tun wäre...
Nein, ich wäre eine Enttäuschung, allenfalls eine medizinische Studie![]()
Ganzganz doof, dass wir hier jetzt schon einigen Erwartungsdruck erzeugt haben. Das kann nicht gutgehen. Ich hoffe, du kannst trotzdem für dich entspannt zu Werke gehen. Vergiss uns einfach!Falls es "sehenswert" werden sollte, zeige ich das Ergebnis.
Ja, das kenne ich. Ich habe zwei Tuben umgetauscht, bis ich eine Tuba ohne Wolfston bekam.