Ich freu mich heute über... -Fred

Bei so vielen Dialekten wird mir ja ganz schwindelig.. 😄

. Oft lasse ich Wortendungen weg, was typisch für die „sprechfaulen“ Hessen ist.

Mein Kumpel ist Saarländer, die können das auch ganz gut.
Die gehen zum Kochen in die Küch und zum Beten in die Kirch.
Irgendwann schenke ich ihm ein paar e's..
 
  • Auweia, da habe ich ja wieder was losgetreten. :unsure:

    Ich freue mich über die Mirabellen.
    D8639410-297A-45BB-8233-6A794CD75330.jpeg
     
  • Ich wollte bestimmt niemanden kränken. Ich spreche ja selbst auch nicht mehr das, was ich als „Hochdeutsch“ verstehe. Obwohl ich, im Raum Hannover aufgewachsen, nichts anderes gelernt habe. Sprache kann sich so verändern…
    Und ich fände es wirklich toll, Euch Alle mal sprechen zu hören.
    Davon abgesehen denke ich, das Sprache keine Hindernis ist, solange man sich inhaltlich versteht. Und das ist ja auch der Fall.
    Mit Michi @Sunfreak hat es viel Spaß gemacht, mich auszutauschen , obwohl ich manches Wort nachfragen musste. :freundlich:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • oh jeh....ich kann auch keinen Dialekt...wahrscheinlich sprachlich unbegabt...mit Fremdsprachen hapert es auch..
    Aber wenn ich eure Beträge so lese...bekomme ich Heimweh...
    Ich komme aus Aachen...Reenpitter ...weiß nicht..ob man dies so schreibt...jedenfalls gibt es in Aachen viele Schirmfabriken...weil es dort so oft regnet..
    Der "Knirps" kommt auch daher...
     
    jedenfalls gibt es in Aachen viele Schirmfabriken...weil es dort so oft regnet..
    Der "Knirps" kommt auch daher...
    Das wusste ich gar nicht :love:
    War die Lieblingsschirmsorte meiner Großeltern, sie legten immer großen Wert darauf, dass jedes Familienmitglied mindestens einen funktionierenden bei sich hatte. :giggle:
    Das waren Zeiten...
     
  • Und alle sind in Gespräch gekommen. Passt scho
    Ich finde ein wenig Dialekt sehr sehr schön. Dann hört man die Herkunft und freut sich im Urlaub mal wirklich woanders zu sein. Ich finde es schön, wenn man auch im sog. Hochdeutsch noch raushört von wo jemand kommt.
    Wenn man mir plötzlich am Tage Moin sagt weis ich sofort wo ich bin oder mit wem ich telefoniere.
    Wäre schön, wenn wir ein wenig dieser kleinen Dinge in der Sprache behalten.
    Auch die unterschiedlichen Bezeichnungen für viele Sachen gefallen mir sehr gut.
    Brötchen, Wecke, Semmel. Kleiner , kleener, Ich icke, Das macht doch Spaß in der Runde zusammen.
    Im Schriftwechsel gabs trotzdem nur reines Hochdeutsch.
     
  • "Die schlimmsten Bayern san die Preißn", sagt gerne ein Bekannter aus Obersendling, seines Zeichens ein Münchner Original.
    "Wenn die dir dann auch noch Münchner Mundart, Kultur und Tradition näher bringen wollen, dann leckst mi am Oarsch".
     
    Wieso hast du erst jetzt Ferien bezogen, @Tubi? Dann wäre die Trockenheit nicht so lange gegangen. Wobei, soooo übertreiben musst du auch wieder nicht! 🧐
    Ich wollte Urlaub, wenn am meisten Tomaten reif sind in nicht zur Arbeit gehen müssen, wenn ich 50 kg pro Woche ernte…auch das war völlig falsch kalkuliert. Dieses Jahr ist alles anders als sonst.
     
  • Zurück
    Oben Unten