Ich benötige ein wenig Hilfe bei Rosmarin und Salbei

Gegen Mehltau spritzt man - zumindest weiß ich es bei Gurken und Zucchini -
mit verdünnter Milch. Aber Frischmilch nehmen, keine H-Milch.
Ob das nun auch bei Salbei funktioniert, weiß ich nicht; hab ich noch
nicht versucht.
Ganz arg befallenen Blätter schneide ich - egal bei welcher Pflanze - immer
komplett ab.
Ich würd`s einfach mal versuchen.
Sollte es nicht klappen, kannst du dir immer noch eine neue Pflanze besorgen.


LG Katzenfee
 
  • Den Tipp mit der Milch gegen Mehltau von Katzenfee kann ich nur unterstreichen! Hilft auch super bei Rosen oder kleinen Obstbäumen, etc.
    Siehe hier: http://www.ndr.de/ratgeber/garten/s...ei-Rosen-mit-Milch-bekaempfen,mehltau104.html


    Der Rosmarin sieht - soweit ich das anhand der Fotos beurteilen kann - sehr gut aus. Mehr Platz wird ihm sicherlich gefallen. Meiner Erfahrung nach ist Rosmarin sehr genügsam - entwickelt sich aber dennoch schöner, wenn er mehr Platz und Nährstoffe spendiert bekommt.
     
  • Im Link wird gesagt man soll die Milch mit Wasser im Verhältnis 1:8 mischen, habt ihr das auch gemacht?

    Beim Kasten-Rosmarin meint ihr, dass die Blütenansätze ok aussehen, also nicht mit Mehltau angesteckt?

    Und was mache ich denn mit dem Rosmarin-Steckling: Zurück schneiden? Oder so einpflanzen?
     
  • Ich glaube das ich 250ml auf einen Liter gegeben habe...

    Es kommt beim Rosmarin darauf an wie du ihn von der Größe her haben möchtest. (die Verhältnisse kommen auf dem Foto nicht so gut rüber.) Wenn du den Haupttrieb etwas köpfst kann der Steckling etwas buschiger nach unten auswachsen.
    Wenn du ihn lieber schlank nach oben erziehen möchtest, dann würde ich rundherum schneiden...
     
    Ich habe die Milch offengestanden schon relativ unverdünnt gespritzt, und wenn verdünnt höchstens 50:50. Funktionieren tut vermutlich alles, und je mehr Milchsäure(bakterien) dessto besser. :)
    Bei einem hartnäckigen Fall von Mehltau an Apfelbaumästen (vor dem Austrieb im Frühjahr), habe ich der Milch schonmal ein paar Löffel Naturjoghurt zugesetzt. Mit sehr gutem Erfolg! Wenig später Mehltau weg, Blätter da. :)


    Beim Rosmarin kommt es vermutlich neben den Schnittmaßnahmen auch auf die Sorte an. Ich hatte schon verschiedene, und sie sind unterschiedlich gewachsen - wobei der "standard-Rosmarin", den man meistens im Supermarkt/Baumarkt so bekommt, bei mir immer recht ähnlich wuchs, sehr buschig oder ausladend wurde der nie.
    Der winterharte Rosmarin, den ich seit paar Jahren im Beet habe (weiß die Sorte gerade nicht auswendig) wuchert dagegen in alle Richtungen und breitet sich gewaltig aus.
     
  • Vielleicht gefällt dir jetzt nicht alles was ich schreibe aber ich will ehrlich sein !

    Den mehltaubefallenen Salbei würde ich einzeln setzten bis er wieder gesund ist, damit er dir nicht andere Pflanzen ansteckt.
    Du kannst es hier mit dem Tipp versuchen ODER du gehst hart vor und machst ALLE Blätter ab die befallen sind und scheidest ihn bis so 20cm über dem Boden ab.
    Aber bitte erst Mitte April (bis dahin kannst du das mit der Milch ja mal testen) da dann wirklich der starke Frost vorbei ist.
    Er wird von unten neu ausschlagen und wenn du ihn trockener hälst und nicht im Dauerregen stehen läßt müssten neue gesunde Blätter kommen.
    Versprechen kann ich aber nichts, ich hab auch schon einen entsorgen müssen dessen Blätter immer wieder Mehltau bekamen da auch schon die Stiele zu weit befallen waren.
    Blühen tut der Salbei später als der Rosmarin, meist auch erst so Ende April, wenn du ihn zurückschneidest ist damit natürlich alles vorbei.

    Das gilt auch für den Rosmarin der ok aussieht, erst NACH der Blüte zurückschneiden aber so einen kleinen würde ich nur in Form schneiden, bzw. du kannst ja auch immer mal was abernten was du brauchst im laufe des Jahres da der eh nur sehr langsam wächst.
    Rosmarin bleibt in einem kleinen Kasten/Topf klein, in größeren wird er so groß wie ein Busch.
    Das musst du wissen wie groß er werden soll/darf.

    Den neuen Ableger den du da hast ist für mich ein Lavendel und kein Rosmarin???? :confused:
     
    Der Ableger im kleinen Topf ist ein Arp-Rosmarin, den man mir schenkte. (Ein Ableger aus dem eigenen Garten.) Leider sieht er trotz Wassergaben sehr vertrocknet aus - ich hoffe, ich irre. :- ( Ich werde ihn in den nächsten Tagen umtopfen, damit er frische Erde und etwas mehr Platz erhält. Eventuell geht es ihm dann erst mal etwas besser.

    Der im Kasten ist aus einem Pflanzencenter, also kein Baumarkt oder Supermarkt. Er war relativ klein, als wir ihn im letzten Jahr kauften, wuchs dann aber sehr gut und wurde relativ groß in der Zeit. Deswegen eben jetzt die Vermutung, dass er sich in einem eigenen Topf noch wohler fühlen würde. Ok, da meint ihr schlussendlich: "Es geht beides, da musst du wissen, ob du ihn kleiner oder größer haben möchtest." Ok, dann werde ich wegen des Topfes noch mal in mich gehen, aber so an sich würde mir ein kleiner Busch eigentlich sehr gut gefallen.

    Den Salbei habe ich vorhin zurückgeschnitten. Ja, eigentlich erst nach der Blüte, und wenn der Frühling richtig da ist, das hattet ihr mir ja schon im letzten Jahr gesagt, aber dieser Mehltau und auch der chaotische Wuchs gingen mir auf den Keks, und da hier ja auch jemand meinte, dass sie die stark befallenen Blätter immer entfernt - und die Blätter am Ende der Stängel waren alle ziemlich weiß - ging ich mit der Schere dran. Und naja, als die Büschel am Ende der Stängel ab waren, standen größtenteils nur noch Stängel - also habe ich die auch gleich noch bis zum nächsten Ansatz gekürzt. Nun ist er also fast völlig zurückgeschnitten und muss zusehen, wie er klar kommt. Ich gebe ihm noch ein bisschen Milchmischung, wie von euch empfohlen, und decke ihn nachts mit Vlies ab, sofern es sehr kalt wird, und er hat bis zum nächsten Monat Zeit sich zu entscheiden, was er will.

    Den Mehltau hatte er übrigens bereits im letzten Jahr, da fragte ich auch schon, ob ich die beiden Pflanzen nicht besser trennen sollte, aber niemand schien Bedenken zu haben. Nun haben sie es fast 5 Monate zusammen mit Mehltau und teils unterm Vlies ausgehalten, da gehe ich nicht davon aus, dass sich der Rosmarin ausgerechnet jetzt ansteckt. (Aktuell sieht er ja gut aus, einzig bei den Blütenansätzen weiß ich nicht, ob dieses "weiße Drumherum" normal ist.) Wenngleich ein Anstecken natürlich nach wie vor nicht ausgeschlossen ist.

    Der Rosmarin darf auf jeden Fall erst blühen, schon alleine, weil mir die Blüten gefallen werden. Und nachdem ich inzwischen weiß, das die Nadeln nicht bitter werden oder so, wenn er geblüht hat, ist ja eh alles top. Er wird blühen und dann schneide ich ihn zurück und wir werden ganz viel Gerichte mit Rosmarin machen. So mein Plan. ;- )
     
    die blütenansätze vom rosmarin sehen immer so weißlich aus, das ist völlig in ordnung, rosmarin ist grundsätzlich nicht empfindlich, soweit um es mehltau geht.
    rosmarin (meiner im garten ist schon weiter, aber er steht auch sehr geschützt und warm) ist im übrigen eine sehr gute frühe bienenweide.
    ich habe ja ein bißchen mitleid mit ihm in dem kleinen kasten....
     
    Ah, vielen Dank für die Info, das erleichtert!

    Viel mehr als Kästen und sehr wenige Töpfe, die sich auch alle im Rahmen halten müssen, geht hier leider nicht. Zumindest, wenn wir auf dem Balkon ab und zu auch noch mal sitzen wollen. Da nehme ich lieber "klein", als "gar nicht", damit es wenigstens ein bisschen Grün ist. Aber ich möchte ihm ja auch ein paar mehr Entfaltungsmöglichkeiten geben. Ein Topf steht schon bereit und hätte sogar noch eine Nische auf dem Balkon, in die ich ihn stecken könnte, wie ich heute freudig feststellen konnte. Da müsste ich nur einen Hocker oder eine Art Regal drunter basteln, damit er die Sonne besser tanken kann. Und da mein Partner heute mit Thymian und Koriander als alternative Kräuter ankam, festigt sich gerade ein wenig der Auszug des Rosmarins.
     
  • Similar threads

    Oben Unten