Ich bekomme es nicht differenziert - kleine rote Milbe/Käfer

UndIch

Mitglied
Registriert
12. Mai 2019
Beiträge
19
Also ich Google mir schon seit ein paar Tagen einen ab - wir haben haufenweise und damit mein ich wirklich haufenweise kleine rote spinnentierchen/ Milben bei uns auf der Dachterasse. Ich bin mir gar nicht sicher ob es nicht sogar zwei verschiedene Arten sind - ich bekomme aber einfach nicht differenziert ob es nun die nicht tragische rote Samtmilbe (auch wenn mich ihre Anzahl etwas stört da sie nach 2 min irgendwo draußen sitzen an einem rum krabbeln) oder aber doch die Obstbaumspinnmilbe (nicht gut...) ist.
Denke ich bestelle mir einfach mal ein paar Marienkäfer- damit kann man ja nichts falsch machen eigentlich.
ich versuche noch mehr hochwertige Fotos hinzubekommen - aber hier erstmal meine Versuche:
645798
 

Anhänge

  • 19EBD83D-F5E3-4D39-9530-73F2D36C82CB.jpeg
    19EBD83D-F5E3-4D39-9530-73F2D36C82CB.jpeg
    160,4 KB · Aufrufe: 202
  • 07502AE1-1127-451B-9134-48F6C3364B86.jpeg
    07502AE1-1127-451B-9134-48F6C3364B86.jpeg
    744,4 KB · Aufrufe: 214
  • 645820

    auch hier wieder haufenweise ... sehen ja schon nach der roten Samtmilbe aus von der Form - aber die sind find ich zu klein und nicht „samtig“ irgendwie. Und wenn es sie ist - ich finde die viel zu viele ... was kann ich machen?
     
  • Ich finde, die sehen einfach nach jungen Spinnen aus. Das erledigt sich nach ein paar tagen von alleine (wenn es welche sind). Für mich sehen sie nicht nach Samtmilben.
    Das erste Tier erinnert mich an eine Zecke.
     
  • Das erste Tier erinnert mich an eine Zecke.

    Das war auch mein erster Gedanke. Aber Zecken gibt's mW nicht in gelb oder orange, also
    die bunten sind wohl andere Tierchen, wenn auch mit dem gleichen Körperbau.

    Obstbaumspinnmilben haben eine andere Körperhaltung oder wie man das nennen soll, die Beine mehr gestreckt nach vorn und hinten, die sind es sicher nicht.
     
  • Danke für eure Antworten - also die Farbe auf den Fotos kommt nicht immer ganz exakt rüber - die sind wirklich eher orange- rot - teils mit nem bräunlichen streifen. Aber wir haben diese wirklich in Massen auf der Dachterasse
    44F18ED7-4991-46D9-B239-CE31FBB90554.jpeg
    9FA6E715-91E5-40BB-83A8-4C7F61E55B0B.jpeg81D2EC3F-4C47-4BF5-886D-41E39577B251.jpeg
     
    Und Samtmilbe? Auf dem letzten Bild Schein sie ja irgendeine Blattlaus zu verspeisen..:
     
  • Ok ich brauche euch wirklich nochmal - dieses Jahr sind diese Viecher wirklich penetrant… sie sind zu tausenden aktuell unterwegs - habe meine bio Petersilie schon entsorgt, weil diese vollkommen überwuchert war damit - sie kommen auch draussen im Park vor der Türe vor - aber eben auch zu tausenden auf unserer Dachterasse. Krabbel hektisch über alles drüber egal ob Mensch oder Pflanze.
    Weiß irgendwer was das ist und was wir dagegen machen können - kleine Kinder - damit ist die schwere Chemiekäule raus ….ich bin wirklich verzweifelt aktuell
    F6CB5CD8-4885-4E45-A759-E1E29DBB34E7.jpeg6BB5D31B-D52C-4CD2-B454-DE5E89E693C0.jpeg
     
  • Also das erste Bild sieht nach junger Zecke aus.

    Beim Rest würde ich sagen, dass es sich um die Rote Spinne, auch genannt Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi).

    Bei wahren Nestern würde ich zur ökologischen Behandlung ein Neem Öl - Wasser Gemisch empfehlen. Das verklebt die Atemorgane und die Tierchen ersticken. Hilft auch sehr gut bei Blattläusen aller Art.
     
  • Zurück
    Oben Unten