IBC Tanks verbinden + passende Pumpe

Versuche dazu mal eine Skizze anzufertigen ...


Aber im Prinzip ist es nichts anderes, wie wenn man z.B. zwei Regenfässer mit Überlauf nebeneinander stehen hat, da sammelt sich der Grobschmutz auch im ersten Einlauffass und im zweiten hat man sauberes Wasser.

Die untere Reinigungsöffnung mittels Revisionsöffnung ist nur einfacher zur Reinigung (je nach Aufbau), man kann dabei auch sicher das ganze ggf. abbauen und umdrehen.

HT-Aufbau ist von unten nach oben (also verkehrt herum), bei mir passt z.B. das 100er Regen-Zinkrohr in die 100er HT-Rohrseite ohne Muffe prima rein.
 
  • Moin.
    Danke für die Antwort.
    Ich stelle mir das grade so vor:

    Bitte korregier mich, wenn ich falsch denke.

    Wasser läuft von oben in das Rohr...
    ...staut sich auf bis zum Abzweig...
    ...läuft durch den Abzweig zum IBC.

    Vi se's :)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Sodale,

    ich bin's mal wieder. :)

    Also der Innendurchmesser vom Abzweigschlauch beträgt 22mm...

    Nun habe ich folgendes gesehen (wie von Mr. Ditschy erwähnt):

    http://www.ibc-wassertank.de/zubeho...eckelfilter-225mm-ht-bogen-87-grad-dn-70.html


    Nun. benötige ich aber einen Abzweigautomaten, der einen 70er HT-Abzweiganschluss besitzt. Aber welche kommen hierfür in Frage, die preislich erschwinglich, möglichst viel Wasser umleiten und qualitativ brauchbar sind?

    Hier hätte ich auch einen, aber da steht nicht großartig bei, wie dieser Automat aussieht, funktioniert, o.ä...

    http://www.ibc-wassertank.de/zubehoer/fallrohrautomat/fallrohrautomat-mit-tankdeckel-einlauf.html


    Über eure Hilfe freue ich mich nach wie vor. :):d
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hab mal versucht, die Funktion des HT-Rohr Grobschmutz Wasserfilters für schwerere Schwebstoffe zu skizzieren (hoffe es ist so verständlich).

    1. Mit einem Abzweig, wobei da der meiste Schmutz in den Wassertank gespült wird, nur sehr schwerer Schmutz gelangt in das HT-Rohr.
    IBC_HT_Rohr_Regenwasserfilterung_v1_mr.ditschy.webp

    2. Mit einem Abzweig, jedoch bessere Ableitung des Grobschmutzes in das HT-Rohr.
    IBC_HT_Rohr_Regenwasserfilterung_v2_mr.ditschy.webp

    Natürlich setzt dies normalen Niederschlag voraus, wobei egal wie Stark es regnet, 100% Regenwasser im IBC-Tank ankommt (bei viel Starkregen muss man ggf am Einlaufbogen noch einen Entlüftung einbauen).
    Dies kann auch ohne Überlauf gebaut werden, aber hab mal alles mit Überlauf skizziert, dies jedoch eine Abdichtung am IBC-Tank-Einlauf voraussetzt.
    Weiter könnte man noch weitere HT-Rohre für den Grobschmutz hintereinander setzen, man kann dies alles individuell abändern, sogar mit Kiesfilter über ein separates Fass usw. ... so wie es einem passt.
     
  • Hier hätte ich auch einen, aber da steht nicht großartig bei, wie dieser Automat aussieht, funktioniert, o.ä...

    http://www.ibc-wassertank.de/zubehoer/fallrohrautomat/fallrohrautomat-mit-tankdeckel-einlauf.html


    Über eure Hilfe freue ich mich nach wie vor. :):d


    Wenn du dazu diesen nimmst ...
    http://www.ibc-wassertank.de/zubeho...eckelfilter-150mm-ht-bogen-87-grad-dn-50.html
    ... kannst du alles mit DN50 HT-Rohren verbinden und du hast schon mal einem besseren Querschnitt wie alle anderen Regensammler. Vor allem hast du dann einen Rücklauf, da dies so weit dicht ist ... nicht ganz, aber dies ist im Außenbereich weniger das Problem.
     
    Guten Morgen liebe Gartenfreunde,

    ich versuche Ihnen mal Rede und Antwort zum Thema: IBC Fallrohranschluß bzw. Tankverbindung zu stehen.
    @Tastenspezi, ich arbeiten daran, das es umgehend Detaillierte Bilder und Einbauhinweise u.a. zu den Fallrohrautomaten und Verbindungen gibt.

    Ich möchte hier keine Werbung machen, nur Ihnen etwas unter die Arme greifen damit Sie schnell ihr Vorhaben in die Tat umsetzen können.

    Mfg
    ibc-wassertank
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Etwas OT, aber irgendwie cooool (wenn erlaubt, sonst bitte löschen) ...


    ... ein LED IBC-Tank als nächtlicher Blickfang im Garten. :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Leider aktuell unmöglich den IBC dann im befüllten Zustand zu beleuchten. Das wäre trotzdem cool: Regenwasser sammeln und Nachts beleuchten :-)

    Trotzdem ein ist der LED Kubik ein Eyecatcher für die nächste Gartenparty.
     
  • Guten Tag,

    darf ich mich hier bei dem Thema kurz einklinken. Von unserem Vorbau (ca. 30m² Dachfläche) möchte ich gerne das Regenwasser in einem IBC sammeln und am Auslauf dann entweder mittels Gießkanne oder Hauswasserwerk entnehmen.

    Ich habe dazu noch ein paar Fragen bezüglich Einlauf/Überlauf.
    Eine kleine Skizze vorab:
    IMG_20170403_183930.jpg

    Der Ablauf unserer Regenrinne (Zink) hat einen Innendurchmesser von ca. 60mm.
    Dort passt sehr genau ein DN 50 Rohr hinein, welches ich einkleben möchte (womit?).
    Von dort aus durch DN 50 Rohr in einen Deckelfilter.
    Sollte ich einen mit Filtersack oder Filtersieb nehmen? Hat jemand da hinsichtlich reinigen Erfahrungen?

    Für den Überlauf habe ich folgendes in Erwähnung gezogen:

    1. Anschlußmuffe DN 50 und DN 50 Rohr zum Ablauf (unterirdische Einleitung).
    2. Rohdurchführung AG 1" und Gartenschlauch 1/2 " mittels passendem Adapter dann in den Ablauf legen.
    3. Zwischen Deckelfilter und Einlaufrohr ein T-Stück DN 50 setzen und DN 50 Rohr zum Ablauf.

    zu 1./2. Der Tank würde ja nicht ganz voll werden, da ich unterhalb des Radius die Muffen setzen muß.
    zu 3. Wenn Die Verbindung dicht ist sollte sich der Tank erst ein wenig ausbeulen und dass Wasser dann ablaufen können oder?


    Als Regensammler habe ich nur ein Modell gefunden, welchen ich mit DN50 einspeisen kann. Ob dieses kleine Modell ausreicht genug Regen zu sammeln bin ich mir nicht sicher. Von daher tendiere ich mit einem Deckelfilter zu arbeiten.

    Über ein paar Ratschläge würde ich mich freuen.

    Gruß
    Christoph
     
  • Wenn du ein Regensammler hast geht doch der Überlauf über diesen senkrecht anch unten ....
     
    Hab mal versucht, die Funktion des HT-Rohr Grobschmutz Wasserfilters für schwerere Schwebstoffe zu skizzieren (hoffe es ist so verständlich).

    1. Mit einem Abzweig, wobei da der meiste Schmutz in den Wassertank gespült wird, nur sehr schwerer Schmutz gelangt in das HT-Rohr.
    Anhang anzeigen 442552

    2. Mit einem Abzweig, jedoch bessere Ableitung des Grobschmutzes in das HT-Rohr.
    Anhang anzeigen 442553

    Natürlich setzt dies normalen Niederschlag voraus, wobei egal wie Stark es regnet, 100% Regenwasser im IBC-Tank ankommt (bei viel Starkregen muss man ggf am Einlaufbogen noch einen Entlüftung einbauen).
    Dies kann auch ohne Überlauf gebaut werden, aber hab mal alles mit Überlauf skizziert, dies jedoch eine Abdichtung am IBC-Tank-Einlauf voraussetzt.
    Weiter könnte man noch weitere HT-Rohre für den Grobschmutz hintereinander setzen, man kann dies alles individuell abändern, sogar mit Kiesfilter über ein separates Fass usw. ... so wie es einem passt.

    Hallo Mr. Ditschy,

    bei der Variante 2:
    Reicht die gezeigte Grobfilterung, um das gesammelte Wasser aus den IBC via Hauswasserwerk zu verteilen oder benötige ich vor dem Hauswasserwerk einen Feinfilter? Diesewürde ja am unteren Auslauf saugen und somit den Schmutz vom Grund mit Ansaugen, oder?

    Wie könnte eine zusätzliche feine Filterung aussehen? Mit Sand oder Kies in einer HT-Säule?

    VG Michael
     
    Ja, würde dringend einen Vorfilter mit Kartusche einbauen, der ab und an gereinigt werden kann (bekommst um die 20-30€).
    Einen Sandfilter wäre mir zu aufwendig und ob das funktioniert, müsstest probieren, denn normalerweise drückt die Pumpe das Wasser durch den Sandfilter ... doch wenn den selbst bauen möchtest, informiere dich über das Prinzip und der möglichen Reinigung (ich würde bevor selbst bauen, einen vom Poolbereich ordern, entweder gebraucht oder neu, bekommst im Set um die 100€ und die Poolpumpe verkauft wieder, gehen eh öfters hopps. Dazu benötigst nur noch Quarzsand).
     
    Bei mir hat sich der Aufsteck-Feinfilter am Einlaufrohr im Tank als unbrauchbar erwiesen ☹️
    Ist er zugesetzt, wird er vom nachdrückenden Wasser vom Rohr geschoben und muss aufwendig aus dem Tank geborgen werden.
     
    Verstopfen kann jeder Filter, also eine regelmäßige Kontrolle ist Pflicht (abgehen sollte er aber nicht, also wenn schraubbar realisieren).
    Sonst den Feinfilter einfach weg lassen und mit ggf nachfolgend aufkommenden Problemen leben/reagieren ...
     
    Ja, würde dringend einen Vorfilter mit Kartusche einbauen, der ab und an gereinigt werden kann (bekommst um die 20-30€).
    Einen Sandfilter wäre mir zu aufwendig und ob das funktioniert, müsstest probieren, denn normalerweise drückt die Pumpe das Wasser durch den Sandfilter ... doch wenn den selbst bauen möchtest, informiere dich über das Prinzip und der möglichen Reinigung (ich würde bevor selbst bauen, einen vom Poolbereich ordern, entweder gebraucht oder neu, bekommst im Set um die 100€ und die Poolpumpe verkauft wieder, gehen eh öfters hopps. Dazu benötigst nur noch Quarzsand).
    Hallo Mr Ditschy,

    ich würde dann auch den Kartuschenfilter bevorzugen. Soll ja keine Wissenschaft daraus werden 😉.

    Aber wie sorge ich im Einlaufbogen für eine Belüftung bzw. wie setze ich dies praktisch um?

    Weitere IBC, welche mit dem Einlauf-IBC verbunden sind erhalten direkt eine Belüftung am Behälter, richtig?
     
  • Zurück
    Oben Unten