Hunter Rotatoren drehen sich nicht (Dringend)

Jens85

Mitglied
Registriert
11. Juli 2020
Beiträge
102
Hallo,
wir haben derzeit ziemliche Diskussionen mit unseren Handwerkern bezüglich der Bewässerung. Und ich benötige wirklich dringen Rat/Hilfe...

Wir haben eine Hunter Bewässerung verbauen lassen, statischer Druck = 3.6 (Trinkwasser/Extra Gartenleitung), insgesammt 11 Kreise mit maximal 3 Rotatoren (800qm verwinkelte Rasenfläche).

Jetzt dreht sich pro Kreis mindestens ein Rotator nicht oder nur sporatisch. Manchmal geht es auch, es liegen aber keine Druckschankungen vor). Um Exemplarisch einen Kreis zu nennen welcher dieses Problem hat:

Leitungslänge ca. 30 Meter insgesammt. Erster Rotator nach 20 Meter. Verbaut wurden 3 MP3000 (90 Grad, 180 Grad und 90 Grad). Die Leitung ist durchgänig mit einem Winkel. Das System hat ein Masterventil und wird von einer 1 1/4 Zoll Leitung aus dem Keller gespeißt. Aus baulichen Gründen musste zwischen dem Verteilerkasten und der Gartenleitung ein 3/4 Zoll flex Schlach montiert werden (länge ca 40 cm).

Folgendes Phänomen: Wenn ich auf die Rotatoren im Betrieb fest drücke dann drehen sie sich danach bis die Leitung abgeschaltet wird. Bei einem hat es geholfen den Rotator abzuschrauben und wieder neu zu montieren.

Das ergibt für mich alles wenig Sinn... bei 3.6 bar sollten doch 2.1 bar am Rotator ankommen und daher sollte dieser sich doch auch drehen.

Welche Fehlerquellen kann es hier geben oder übersehe ich etwas?

VG Jens
 
  • Hallo Jens
    Die 3,6 Bar sind statischer Druck?
    Wieviel Menge hast du bei 3,5 Bar Fliesdruck oder wurde der nie gemessen.?
    Bei den vielen Kreisen kommen beachtliche Leitungslängen zusammen.
    Hat die Fachfirma die Anlage verbaut?
    Bitte Infos bezüglich Fliesdruckmessung.
    LG Herbert
     
    Leg mal nen dicken Ziegelstein oder eine Gehwegplatte oder ähnlich schweres auf den letzten Regner im Strang
    bevor du den betroffenen Strang anschaltest. Schau ob die beiden verbleibenden sich normal drehen.
    Dann nimmst du einen betroffenen Strang und legst mal die Platte auf einen der Regner die normal funktionieren und schaust ob sich der nicht drehende Rotator plötzlich dreht. Das kann durchaus mal kurz dauern. Auch mal Strang aus und wieder einschalten mit der Platte drauf.

    Ich behaupte mal aus dem Bauch heraus das zu wenig Druck an den Rotatoren ankommt. 3,6Bar statischer Druck ist nicht viel. Da läuft ein strohhalm dicker Wasserstrahl raus und dein Druck bricht auf 2Bar zusammen.

    Die mp3000 haben in deiner Zusammenstellung bei 2Bar was wirklich den minimaldruck für sauberes Arbeiten darstellt fast 700l/h Verbrauch.

    Dreh mal deinen wasserhahn ohne das was angeschlossen ist so weit auf das du eien 10l Eimer in 30sec gefüllt bekommst. Dann schau mal was noch an Druck auf dem Manometer steht. Das ist dein Fließdruck bei der aktuell verbauten Abnahme. Das werden kaum mehr als 2 Bar sein. Bis die dann durch die langen Leitungen, die Magnetventile durch sind und beim Regner ankommen is davon nix mehr übrig und für den letzten wirds kaum noch reichen.
     
  • Welche Ventile hast du verbaut...hast du hoffentlich die druckgeregelten ProPrays verbaut bei dieser Dimension?

    Den Fehler habe ich auch gemacht.....so kannst du sicher sein das das Ventil die 2,8bar einregelt.
    Gruss
     
  • Vielen Dank für die schnellen Antworten, ist etwas heikel, da der neue Rollrasen schon pützen hat und stellen die eben nich nass werden.

    Die 3,7 bar sind der statische druck, kein fließdruck. Der Durchlfuss liegt bei mind 1600 l/h.

    Ich habe heute früh die MP Rotatoren ausgebaut eingeregelt eingestellt hat nicht geholfen. Als nächstes habe ich das Masterventil ausgebaut da es ja auch noch mal 0,2 bar oder so weg nimmt...

    Naja, es war eine "Fachfirma" ich habe schon von anfangan bemängelt, dass man vielleicht die Druckregulierenden ProSpray einbauen sollte... jetzt umbauen ist schwierig. Der Rasen is so gut angewachsen, dass ich diesen eigentlich nicht mehr anheben möchte.

    Es scheint tatsächlich ein Druckproblem zu sein.

    Das Kuriose ist aber, und dass verstehe ich nicht.... ein Strang endet mit einem 360 Grad rotator.... der dreht wie ne eins, der Rotator davor ist 90 Grad und da kommt eigentlich gar nichts raus und der erste in der Reihe ist ein 180 Grad der wieder super funktioniert.

    In einem Anderen Strang sind ein 90 ein 180 und ein 90 (in der reihenfolge) es dreht sich nur der 180...


    Hilft es auf MP2000 umzusteigen? D.h. nehmen die nicht soviel druck weg?

    Ich befürchte halt auch, dass der Druck grenzwertig ist und da jede kleinigkeit probleme macht...


    Ganz kurios ist auch, bis Mittwoch ging alles und von jetzt auf gleich nicht mehr. (Der Druck wird elektronisch aufgezeichnet daher kann ich Druckschankungen in der Leitung ausschließen).



    VG
     
    BTW.: Gibt es eine Möglichkeit zur Druckerhöhung? Wenn ich mir sowas hier hole kann ich damit wirklich den Druck erhöhen?

    dvs-beregnung.de/trinkwasser-trennstation-set-plug-rain-eco-din-1717

    Leider findet man meist selbstaugende Pumpen zur Druckerhöhung. Die würden mir aber das wasser aus der Hausinstallation saugen befürchte ich.... gibt es hier irgend etwas im Bereich 800 bis 1000 Euro?

    Wäre zwar wieder ärgerlich soviel geld auzugeben aber egal. Wenn es hilft ist es halt so...
     
  • Nein die ProSprays mit Druckregulierung regeln eigentlich den Druck dann konstant naxh unten sodass du nur noch 2,8bar hast
     
    11 Kreise... muss ja ein Vermögen gekostet haben! Um so ärgerlich wenn es nicht geht.

    Die teuren druckgeregelten PRS Düsen bringen dir erstmal auch nicht wenn der Druck zu gering ist. Mit denen kannst du die Reichweite bei zu hohem Druck nur gezielt reduzieren.

    Masterventil: Schau mal ob das ein Modell mit Durchflußregelung ist. Wenn die nicht ganz offen ist sind alle Kreise betroffen!
    Das natürlich auch bei allen anderen Ventilen checken.
    Es ist natürlich nur immer ein Ventil (ein Kreis) eingeschaltet oder? Du mußtest dafür dann auch eine etwas größere Steuerung haben. Bei 11 Kreisen gehen alle davon aus dass jeweils nur einer in Betrieb ist!
    Oder hast du da was vergessen mitzuteilen?

    Leg dir schnell den Hunter MP-Adapter samt Manometer (leider finde ich nicht welches Anschlußgewinde das haben muß, ich schätze 1/2") zu. Nur damit kannst du den Druck an den einzelnen (Problem-)düsen checken.

    Wenn das Problem durch Druck am Grenzbereich geht kannst du auch folgendes probieren: Dreh die Sektorengröße auf Minimum. Dadurch wird die Wassermenge reduziert und der Druck erhöht. Dadurch kannst du checken ob bei geringerer Wassermenge die Aufsteiger hochfahren.
    Da verstellen/einstellen geht mit dem Hunter MPStick wesentlich schöner als nur mit dem orangenen Teil. Zusätzlich brauchst man ein Kunststoffrohr (ich hab eins aus der Elektroinstallation genommen).

    GGfs könnte die Speiseleitung für die Bewässerung vor dem Hauswasserdruckminderer verbaut werden um höheren Druck zu erreichen.

    Wenn es eine Firma geplant und verbaut hat hast du wahrscheinlich ein Angebot mit Leistungsbeschreibung, eine Rechnung und Recht auf ordentliche Ausführung. Das was du beschreibst ist ein erheblicher Mangel. Ab einem bestimmten Punkt solltest du schriftlich mit der Firma kommunizieren, sonst hast du später nichts in der Hand.
     
    Wir hatten schon derart viel Ärger rund um den Hausbau... das Problem ist, hört sich blöd an aber die Firma ist zwar willig alles nachzubessern aber wohl nicht in der Lage da was richtig zu machen.

    Den Adapter besorge ich mir morgen...

    Das Masterventil ist ohne Durchflussregelung...

    Das zieht sich jetzt schon 2 Monate... und ja war nicht billig. :-(
     
    1600l/h bei 3,6 Bar statisch?
    Du musst dir vorstellen das die 1600l bei ca. 0,5 Bar quasi drucklos ins Freie fliesen.
    Schätze mal bei eingedrosseltem Querschnitt auf 3,5 Bar bleibt da vielleicht die Hälfte an Menge über. Damit 3 3000er zu betreiben kann nicht funktionieren.
    Ich würde die Menge bei 3,5 Bar messen und dann die Firma damit konfrontieren.
    Mit welchen Daten haben die geplant?
    LG Herbert
     
  • Hab jetzt mal den Radius etwas verkleinert und die Abedeckung...jetzt dreht der strang wieder... Hmm...

    Daher noch mal die Frage, gibt es eine Druckerhöhungsanlage die mir nicht das Wasser aus der Hausleitung saugt?
     
    Wird das Gartenwasser vor oder nach dem Druckminderer im Haus abgegriffen?
    Falls nach dem Druckminderer würde ich den einfach mal auf 4 -4,5Bar hochdrehen.

    Besser wäre nachtürlich wenn das Gartenwasser für die Beregnungsanlage vor dem Druckminderer abgegriffen wird.
    Der Hauptwasseranschluss hat meistens deutlich mehr Druck um Drukschwankungen innerhalb der Häuser zu verhindern und um etwaige Rückflüsse ins System zu vermeiden. Oft kommt Das Wasser mit 6-7Bar ins haus und wird dort auf 3,5-4Bar gemindert.
    Mit den 6bar statischen Druck sollten deine Probleme behoben sein.
    Umbauen kann das dein Sani vor Ort.

    Alternativ in den Beregnung Abzweig eine Druckerhöhungspumpe einzubauen.
    Sowas macht man in Hochhäuser um auch im 12. Stock noch genügend Druck zu haben.

    Ansonste kann ich dir noch meine bereits 100male empfohlene IBC Container mit Trinkwassernachspeisung mit ner ordentlichen Kreiselpumpe die aus dem IBC saugt, als Hauptlieferant für die Beregnungsanlage empfehlen.
    Mit der kannst du dann problemlos 2-3 Kreise deiner Beregnung gleichzeitig laufen lassen während der Wasserhahn mit 1600l/h den IBC Nachspeist.

    Sowas gibt es auch als Systemtrenner mit kleineren Behältern für den etwa 3fachen Preis :)
     
    Hab jetzt mal den Radius etwas verkleinert und die Abedeckung...jetzt dreht der strang wieder... Hmm...

    Daher noch mal die Frage, gibt es eine Druckerhöhungsanlage die mir nicht das Wasser aus der Hausleitung saugt?

    Dann lief der Kreis mal gerade so noch am Limit und jetzt, mit ein bisserl Verschleiß und Kalk, geht es nicht mehr.

    Am einfachsten und günstigsten: Druckminderer vom Hausanschluß weiter aufdrehen. (Ich würde das aber vorher mit dem Installateur abklären, nicht dass da was anderes in Mitleidenschaft gezogen wird).

    Wenn du den Manometer-Adapter hast:
    Mach dir einen Plan der Kreise und der Düsen.
    Markier dir im Plan die Düsen, die nicht funktionieren und mess den Druck.
    Dreh ein paar (oder alle) zu dass sie gehen und notiere dir wieder den Druck.
    Dann hast du was der Druck mindestens steigen müßte damit es funktioniert. In der Praxis sollte da noch 0,2 bis 0,3bar zusätzlich draufkommen (kommt drauf an wie ihr die täglichen Druckschwankungen mitbekommt wenn z.B. die Nachbarschaft Rasensprengt oder wenn bei euch im Haus die Badewanne eingelassen wird.
     
    Hallo, nochmal danke für euere schnellen Antworten... die Gartenleitung wird direkt hinter der Wasseruhr abgezweigt, vor Druckminderer und Filter. An der Gartenleitung hängt noch eine seperate wasseruhr und ein Druckwächter... dieser Zeigt konstant 3,5 bar statisch. Leider ist der Druck bei uns von seiten des Versorgers nicht höher als 3,8 bar.

    Mein problem mit einer Druckerhöhungspumpe ist etwas, saugt diese nicht auch das Wasser aus meiner Hausleitung? Oder wie funktioniert eine normalsaugende Pumpe, kann mir das nicht so vorstellen, diese hat ja nur einen 1 Liter tank und mehr Druck ist auch mehr Durchfluss irgendwo...

    Du wirst lachen IBC Container das hatte ich auch vor. einen 500 Liter Container und daran eine Pumpe anschließen. Jedoch müsste ich das Ding in den Technikraum stellen. Und ich habe etwas Angst, dass da mal was ausläuft....

    Hmm... Wir haben noch eine Zisterne aber die ist voll mit Schmutzwasser und hat aus baulichen Gründen eine andere Funktion.
     
    Ich bin kein Sanitätsfachmann aber von der Grundidee her:

    Klar wird die Druckerhöhungspumpe aus der Hauswasserleitung gespeist.
    Dieser Wert ist quasi eine Konstante.
    Das ist das vorhandene Wasservolumen was zur Verfügung steht.
    Die Druckerhöhungspumpe reduziert nun diese Wassermenge zugunsten des Fließdrucks.

    Du hast zwar etwas weniger Wassermenge nach der Druckerhöhung die du abnehmen kannst, aber einen höheren Druck der dazu führt das du beim Regner mehr Druck übrig hast. Natürlich kann der Strang dabei nicht mehr den gleichen Wasserverbrauch haben wie vorher.

    Mit einem Puffer wie einem IBC Container ist die Konstante Plötzlich weg und ich habe eine nahezu beliebige Zulaufmenge, nämlich das Volumen des Tanks.
    Hierraus bedient sich dann die Pumpe soviel sie braucht.

    Der Vorteil dabei ist, das der Wasserdruck der Nachfüllung völlig egal ist der kann auch 0,5Bar sein, Hauptsache viel Wasser pro Minute.

    Aber auch hier wird schnell klar, wenn die Pumpe nun mit einem höheren Druck am Ausgang Arbeitet als die des Wasserversorgers, so kann der Tank nicht genauso schnell gefüllt werden wie die Abnehmer ihn leeren würden.
    Aber durch die 1000L Puffer gewinnst du eine Zeitspanne X die sich aus der Differenz des zusätzlichen Wasserbedarfs für die benötigte Druckerhöhung ergibt mit der der Tank schneller entleert wird.

    Deine Sorge im Technikraum kann ich verstehen, Glaube jedoch das sie unbegründet ist.
    Absichern kannst du das mit nem Wasserpegelschalter und ner flach saugenden Schmutzwasser/Tauchpumpe die im Falle eines Lecks an der tiefsten Stelle des Technikraumes sitzt und das Wasser in den Kanal oder nach draussen Pumpt.

    Um das komplett zu umgehen... den 1000L IBC Tank mit Holz verkleiden und nach draussen verlagern? Irgend eine ungenutzte Ecke findet sich fast überall. Und mit umgedrehten Europaletten verkleidet und mit Blumenkästen versehen ist das echt schick. (Hauptsache Lichtdicht gegen Algenbildung)
     
    Naja, wir hätten ein Gerätehaus da könnte man den Tank rein stellen... Wie gesagt, die Idee hat ich von anfang an. Dachte aber immer, ich hätte was übersehen.

    Ich denk da mal drüber nach kurz überschlagen sollten 800 Liter Speicher ausreichen, damit der ganze Garten ohne unterbrechung bewässert werden kann.

    Wir haben im Technikraum zur not eh einen Auslauf durch die Hebeanlage (Grundstück liegt am Hang oder ehr im Fels)...
     
    Die 800L IBC sind halt etwas schmaler aber auch nicht so gängig. die 1000L bekommt man häufiger für 60€ in den Kleinanzeigen. Die gibts wie Sand am Meer :)

    Viel Erfolg, bin gespannt auf deine Berichte was du herausgefunden hast und wie für welche Lösung du dich entschieden hast letztendlich.
     
    Bespreche das mal mit meiner Frau. Gebe aber auf jeden Fall rückmeldung. eigentlich bin ich von der Bewässerung wirklich begeistert... Besonders die Hunter App finde ich recht gut. Und das ganze Grundstück per hand bewässern oder mit Sprenklern... das macht man wohl nur ein Jahr dannach hat man keine Lust mehr ;-)

    Vielen Dank schon mal für die Hilfe
     
  • Similar threads

    Oben Unten