Hallo Top_gun, ich habe die vorgeschlagenen Tests durchgeführt. Den Kreuztest hatte ich sogar bereits gemacht. Die Ventile sind in Ordnung.
Gemessen an der Pumpe mit 2 unterschiedlichen Manometern bekommen wir 3.5 Bar. Das ist ziemlich genau der Maximaldruck aus dem Datenblatt (3.4 Bar). Zugegeben, nach 4 Jahren könnten wir der Pumpe mal eine Reinigung gönnen.
Habe den Druck am Wasserhahn testweise auf 2.5 Bar reduzier und siehe da: der "gute" Kreislauf kommt sogar damit perfekt innerhalb von 1-2 Sekunden hoch. Das ist wohl auch der Grund, dass wir damals die Wurfweite an den Düsen ziemlich runtergeschraubt hatten.
Danach habe ich den Wasserhahn auf 4.5 Bar erhöht (an unserem Haus liegen rund 6 Bar an), und siehe da, auch der schlechte Kreislauf kam dann immer hoch.
Nun zur Detektivarbeit:
Tuatara hatte es ganz am Anfang bereits vorgeschlagen.
Mir ist aufgefallen, dass der Aufsteiger am oberen Ende 20 mm Durchmesser hat. Unten am Abschlusskonus rund 20,5 mm. Die Aufsteigerdichtung hat mittlerweile oben und unten gute 21 mm Durchmesser. Die Lippe unten, die sicherlich ein wenig am Aufsteiger anliegen sollte, sieht verschlissen aus. Oben ist natürlich mehr Spiel als unten.
Meine Messung hat ergeben, dass pro Sprüher knapp 3 Liter pro Minute durch diesen Schlitz zwischen Aufsteiger und Dichtung entweichen. Der Druck muss dann über 4.5 Bar sein, um das zu kompensieren und die Aufsteiger hochschiessen zu lassen.
Ein Vergleich mit einer "guten" Kopfdichtung zeigt, dass diese wesentlich besser anliegt.
Die Versuche unsererseits gehen jetzt also in diese Richtung. Werde berichten!
				
			Gemessen an der Pumpe mit 2 unterschiedlichen Manometern bekommen wir 3.5 Bar. Das ist ziemlich genau der Maximaldruck aus dem Datenblatt (3.4 Bar). Zugegeben, nach 4 Jahren könnten wir der Pumpe mal eine Reinigung gönnen.
Habe den Druck am Wasserhahn testweise auf 2.5 Bar reduzier und siehe da: der "gute" Kreislauf kommt sogar damit perfekt innerhalb von 1-2 Sekunden hoch. Das ist wohl auch der Grund, dass wir damals die Wurfweite an den Düsen ziemlich runtergeschraubt hatten.
Danach habe ich den Wasserhahn auf 4.5 Bar erhöht (an unserem Haus liegen rund 6 Bar an), und siehe da, auch der schlechte Kreislauf kam dann immer hoch.
Nun zur Detektivarbeit:
Tuatara hatte es ganz am Anfang bereits vorgeschlagen.
Mir ist aufgefallen, dass der Aufsteiger am oberen Ende 20 mm Durchmesser hat. Unten am Abschlusskonus rund 20,5 mm. Die Aufsteigerdichtung hat mittlerweile oben und unten gute 21 mm Durchmesser. Die Lippe unten, die sicherlich ein wenig am Aufsteiger anliegen sollte, sieht verschlissen aus. Oben ist natürlich mehr Spiel als unten.
Meine Messung hat ergeben, dass pro Sprüher knapp 3 Liter pro Minute durch diesen Schlitz zwischen Aufsteiger und Dichtung entweichen. Der Druck muss dann über 4.5 Bar sein, um das zu kompensieren und die Aufsteiger hochschiessen zu lassen.
Ein Vergleich mit einer "guten" Kopfdichtung zeigt, dass diese wesentlich besser anliegt.
Die Versuche unsererseits gehen jetzt also in diese Richtung. Werde berichten!
				