Hortensien und Hasel krank?

Kabuli

Neuling
Registriert
27. Juli 2025
Beiträge
3
Hallo,


Ich habe einen „jungen“ Hasel und Hortensien Stämmchen in 60 liter Pötte auf dem Balkon stehen. Unten eine kleine Drainage schicht aus „Steinchen“.

Pralle Morgensonne 3-4 Stunden, dann Schattig.


Die Probleme traten so vor 2-3 Wochen auf.


Bei dem Hoetensien Stämmchen ist es wirklich schlimm, Braune Flecken im Blatt, die sich dann ausbreiten bis das ganze Blatt Braun/verwelkt ist und abfliegt.


Dazu Gelbe Blätter…


Der Hasel kriegt seid ein paar Tagen auch komische Flecken auf den Blätter…


Ist das ein Pilz? Mangel?


Hasel:

IMG_5270.webpIMG_5271.webp

Hortensien:


IMG_5272.webpIMG_5273.webpIMG_5274.webpIMG_5275.webp

Danke :)
 
  • Alle Pflanzen zeigen schon mal Nährstoffmangel. Die Blätter müssten dunkler grün sein, auch die Interkostal-Felder sind auffällig hell.
    Haben die Kübel eigentlich Abzugslöcher ?
     
    Alle Pflanzen zeigen schon mal Nährstoffmangel. Die Blätter müssten dunkler grün sein, auch die Interkostal-Felder sind auffällig hell.
    Haben die Kübel eigentlich Abzugslöcher ?

    Nein, die wollt ich noch nachträglich „nachbohren“ unten, deswegen unten auch eine „Drainage schicht“.

    Also keine „Krankheit/Pilz“ sondern Nährstoffmangel? Welchen sollte ich geben? Flüssig? Was müsste ich da kaufen für den Hasel und die Hortensien?

    Danke <3
     
  • Ich befürchte beides, Nährstoffmangel und ein Wurzelproblem durch Staunässe.

    Am besten die Kübel auf die Seite legen, die Pflanzen herausziehen und hier Fotos der Ballen einstellen.
    Dann kannst Du auch direkt mehrere 10er Löcher bohren, sonst sehe ich mittelfristig schwarz für die Pflanzen ;)
     
  • Nein, die wollt ich noch nachträglich „nachbohren“ unten, deswegen unten auch eine „Drainage schicht“.

    Also keine „Krankheit/Pilz“ sondern Nährstoffmangel? Welchen sollte ich geben? Flüssig? Was müsste ich da kaufen für den Hasel und die Hortensien?

    Danke <3
    Ich frage mich immer wieder, warum das so schwer zu verstehen ist. Eine Drainage sorgt nur und ausschließlich dafür, dass das Wasser schneller abfließen kann. Raus aus dem Topf, irgendwo hin.
    Hat der Topf keine Löcher, kann das Wasser nirgends hin. Dann staut es sich in der „Drainage“, die dann keine ist, sondern Steine in Wasser. Und wenn es die Erde Erreicht, hast du einen wundervollen, lehrbuchmässigen Fall von „Pflanze säuft ab“. Da hilft auch kein Dünger.
     
  • Hallo,


    Ich habe einen „jungen“ Hasel und Hortensien Stämmchen in 60 liter Pötte auf dem Balkon stehen. Unten eine kleine Drainage schicht aus „Steinchen“.

    Pralle Morgensonne 3-4 Stunden, dann Schattig.


    Die Probleme traten so vor 2-3 Wochen auf.


    Bei dem Hoetensien Stämmchen ist es wirklich schlimm, Braune Flecken im Blatt, die sich dann ausbreiten bis das ganze Blatt Braun/verwelkt ist und abfliegt.


    Dazu Gelbe Blätter…


    Der Hasel kriegt seid ein paar Tagen auch komische Flecken auf den Blätter…


    Ist das ein Pilz? Mangel?


    Hasel:

    Anhang anzeigen 806849Anhang anzeigen 806848

    Hortensien:


    Anhang anzeigen 806847Anhang anzeigen 806846Anhang anzeigen 806845Anhang anzeigen 806844

    Danke :)
    Die Erde in den Töpfen sieht Staubtrocken aus, also Staunässe ist auszuschließen...

    Nahrungsmangel zeigen beide Pflanzen, für die Hortensie kannst du Hortensiendünger verwenden, jetzt noch!
    Die Hasel mit Bittersalz versorgen, entweder die Lösung auf die Blätter aufbringen oder die Salze in die Erde einarbeiten.

    Mit Spritzen erzielst du eine schnellere Wirkung.
     
    Huhu,

    Also der Hasel hatte extrem Staunässe 🙈

    Hortensien hatte keine, Wurzelballen sieht ja ok aus find ich.

    IMG_5287.webp

    @Rentner Ja, Blumenerde.

    Alle Töpfe haben jetzt Löcher damit keine Staunässe mehr passiert.🙈

    Hortensiendünger und Bittersalz, alles klar, geh ich morgen kaufen :)
     
  • Die ist für Hasel denkbar ungeeignet.
    Substrate mit hohen mineralischen Bestandteilen sind wesentlich besser geeignet.
    Wissen das die Eichhörnchen auch?
    Bei uns vergraben sie die Haselnüsse nie im Schotterfundament der Terrasse, sondern irgendwo. Wo sie dann auch fröhlich keimen und wachsen (würden). Und wir haben extrem pampigen, roten Lehm. Jedenfalls in den Beeten, die nicht seit Jahrzehnten mit Kompost aufgewertet wurden…
     
  • Wissen das die Eichhörnchen auch? Bei uns vergraben sie die Haselnüsse nie im Schotterfundament der Terrasse, sondern irgendwo. Wo sie dann auch fröhlich keimen und wachsen (würden). Und wir haben extrem pampigen, roten Lehm. Jedenfalls in den Beeten, die nicht seit Jahrzehnten mit Kompost aufgewertet wurden…

    Wir reden hier von einer Hasel, die in einem Pott gehalten wird.
    Da sind die Bedingungen und Anforderungen bezüglich der Haltung und Pflege etwas anders als in der freien Natur.

    Dafür, dass du mich auf deiner Ignore-Liste stehen hast, liest du meine Beiträge offensichtlich mit wachsender Begeisterung.
    Das finde ich ausgesprochen bemerkenswert. 👍
     
    @Kabuli
    Ich habe seit vielen Jahren 4 Haselbäume in mineralischen Substraten stehen.
    Ich zeige dir demnächst mal ein paar Bilder, die dich sicher überzeugen werden.
     
    @Kabuli
    Ich habe seit vielen Jahren 4 Haselbäume in mineralischen Substraten stehen.
    Ich zeige dir demnächst mal ein paar Bilder, die dich sicher überzeugen werden.
    Ich glaub dir das sofort!
    Ich stell dir morgen mal ein Bild von unseren Haselbüschen ein, die dich sofort überzeugen werden! 😉
    Den einen habe ich dieses Jahr auf Stock gesetzt, weil er mittlerweile im 2. Stock angekommen war und alles um ihn herum verschattet hatte.
    Es ist halt nicht das Selbe, ob man ein Gewächs im Topf hält, oder ausgepflanzt. Mineralisches Substrat hin oder her!.
     
  • Zurück
    Oben Unten