Hortensie leidet

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

ich habe 2009 eine Topfhortensie (so ein winterblühendes Topfpfänzchen)) im Garten vergraben und sie leidet seither still vor sich hin.
2010 und 2011 ist sie gewachsen und jeweils im nachfolgenden Winter bis zum Boden zurück gefroren.
Selbst den letzten Winter hat sie überlebt und treibt besser aus als je zuvor - erstmals sind sogar Blütenknospen dran:D.
ABER: erstmals haben die Blätter folgendes Problem:
DSC01550.webp

Ist das Chlorose (Eisenmangel) und was soll ich tun?

Gegossen wird ausschließlich mit Regen- und kalkhaltigem Grundwasser.
Der Boden ist sehr lehmig.
Gedüngt habe ich bisher mit Hortensiendünger für "blaue Blüten".

Vernunftbegabt sollte ich das Schätzchen entsorgen, aber mittlerweile hat sich bei mir der Ehrgeiz entwickelt, es zum richtigen Strauch hoch zu päppeln;)

Was könnte ich tun um es dahin zu schaffen?

Vielen Dank und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • hi,

    da meine im winter erfroren ist hab ich sie im frühjahr geteilt und umgesetzt-die schaut genauso mickrig aus-aber immerhin treibt sie neu aus-abwarten und tee trinken..... gruß christian:cool:
     
  • Hallo und Danke,

    als erstes werde ich dem Schätzchen saure Erde geben (habe gerade Rhodo-Erde gekauft um der Heidelbeere im Kübel heimischen Boden geben zu können)
    Gießen mit ein bisschen Essig werde ich mir merken.

    Das diese Topfpflänzchen Zeit brauchen ist mir schon klar - der Rennfahrervergleich von De. passt da genau;)

    Tannenschutz hatte das Pflänzchen - der Überlebenswille ist bewundernswert:D
    Ich wollte es ja schon gnadenlos rausschmeissen - aber Termin verpasst, grüner Austrieb dran - da siegt der Ehrgeiz über die Vernunft :d

    Ach ja, sie steht vollsonnig in Lehmboden - wie alles in diesem Garten.
    Sollte ich sie besser in einen Kübel pflanzen und vor's Haus stellen (Norseite). Dann könnte sie auch komplett Rhodo-Erde bekommen.


    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    nachdem ich die oberste Erdschicht nicht ordentlich abtragen konnte, habe ich heute Tabula Rasa gemacht und die Hotte in Rhodo-Erde im Kübel umgepflanzt und halbschattig aufgestellt.

    Wenn sie sich erholt hat, stelle ich ein neues Bild ein.

    Hoffnungsvolle Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo zurück,

    hier mal ein Statusbericht von der Micker-Hortensie - jetzt halbschattig in Rhodo-Erde:grins:

    DSC01847 Hortensie no name.webp DSC01848 Hortensie no name.webp

    Ich habe älteren (4-5 Jahre) Spezial-Dünger für blaue Blüten geschenkt bekommen; wenn ich den im Frühjahr nehme: werden die Blüten dann wirklich blau?

    Ganz herzlichen Dank für eure Unterstützung - ich bin echt happy was aus dem Kümmerchen in knapp 2 Monaten geworden ist:D:D:D

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo Frank,

    das würde ich auch gerne.
    Noch fehlt mir aber ein halbschattiger Platz, an dem ich die Hotte gerne hätte und dann kommt noch die Mörderarbeit: im Lehmboden ein ausreichend großes Loch für die Füllung mit Rhodo-Erde zu graben:mad:

    Das Problem ist einfach, dass wir zwar ein Riesengrundstück um die Wohnung/das Haus herum haben, dort aber nicht einfach nach Belieben pflanzen dürfen.
    Wir haben die Wohnung in einem ehem. Rathaus gemietet (Eigentümer ist die Gemeinde). Dazu gehört ein "Wohngarten", der vollsonnig ist; dort dürfen wir machen/pflanzen was wir wollen. Das Grundstück direkt um das Haus herum ist öffentlich und wir haben hierfür die Pflege übertragen bekommen - Hausmeisterfunktion, die auch bezahlt wird.
    Die Nord- und Westseite sind geteert und werden als Parkplatz genutzt;
    die Ostseite ist schmal und reicht nur als Durchfahrt für Trecker (hier ist noch landwirtschaftliches Werkzeug für die Dorfgemeinschaft gelagert)
    Süden - für die Hotte nicht wirklich geeignet.

    So suche ich also weiter nach einem Platz den sie mag und wo ich sie auch gelegentlich sehe;)
    Der Kübel muss über den Winter mal reichen - hoff -

    Liebe Grüße ohne meckern
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten