Hornisse im Vogelkasten

Registriert
02. Mai 2010
Beiträge
472
Hallo,

ich habe vorhin gesehen, dass eine Hornisse in einen gewöhnlichen Vogelnistkasten angefangen hat ein Nest zu bauen.
Das ist natürlich auf dauer sicherlich zu kein, oder? Ich habe extra 4 Meter hoch im Baum einen Hornissenkasten hängen, aber wenn keiner will...

wie wird das jetzt ablaufen? Bauen die Honrissen ihr Nest dann nur so weit wie platz da ist, oder wird das ausserhalb weitergebaut? Das ganze befindet sich auf Augenhöhe. Stören tut mich das aber nicht. Wollte ja sowieso welche haben.

Finde ich nur merkwürdig dass die eher so einen kleinen Vogelkasten nehmen anstelle des großen Hornissenkastens.
Die paar Meter hätte die auch noch weiterfliegen können.

Dann hänge ich nächstes Jahr den Hornissenkasten einfach nach unten.

Gruß
 
  • Wusste noch gar nicht, dass es spezielle Hornissenkästen gibt. Meine Hornissen haben mir in Jahren nicht verraten, wo sie wohnen, aber sie tauchen immer zuverlässig wieder auf.

    Wär schön, wenn du ihre Baumaßnahmen fotografisch betreuen könntest, denn ich kann deine Frage nicht beantworten und bin selbst neugierig, wie das aussehen wird. Viel Spaß mit den gestreiften Kontrabässen! Ich schau mir jetzt mal einen Hornissenkasten an.
     
  • Bei uns ziehen sie regelmäßig in Nistkästen ein. Ob ihnen die zu klein sind, das müssen sie selbst entscheiden. Ich habe aber auch schon mal etwas von einem Filial-Nest gehört. Also einem zweiten Nest. Aber ob das stimmt, weiß ich nicht.
     
  • Ja, so wie auf dem verlinktem Bild könnte es wohl mal aussehen. Es stört mich nicht, nur mache ich mir halt gedanken ob das gut geht. Anscheinend haben die noch keine vorstellung davon, wieviel platz sie benötigen wenn am Anfang die Königin eine Nistmöglichkeit sucht.

    Mein Hornissenkasten ist soetwas:


    Die sind ja alle ähnlich aufgebaut, das besondere ist halt, dass er sehr tief ist, so wie die Hornissen es halt brauchen.

    Sollte ich vllt den Boden aus den Vogelkasten nehmen, oder einfach alles so lassen wie es ist?

    Kommen die so klar? Nicht dass die in ihrem eigenen Mist später ersticken!
     
    Das mit dem zweitnest stimmt. Habe ich auch schon gehört. Wenn die Hornisse schlau ist... genau gegenüber, keine 2 Meter, hängt noch ein freier Kasten :D Vielleicht hänge ich den einfach daneben... dann können die da weiterbauen...

    Hauptsache ich habe die Hornisse. Find ich sehr gut und so wollte ich das. Jetzt habe ich Wildbienen in der Erde, 2 Hummelnester und die Hornisse.

    Ich mache nachher mal ein Bild vom Kasten und von dem Bau... die Tür bekomme ich einfach auf. Noch...
     
  • Wir hatten früher auch immer wieder Hornissen in einem Vogelkasten - war für die Stare gedacht.
    Seit diese aber von Jahr zu Jahr früher zurück kommen ist der Kasten belegt.
    Hornissen sind aber trotzdem hier im Garten; muss mal schauen, wohin sie fliegen....

    (Ganz früher, als wir noch Sandkasten hatten für die Tochter, haben darüber Hornissen einen Vogelkasten bezogen.
    Wir haben es leider zu spät bemerkt; war ein riesiger Aufwand unter Einschaltung der Unteren Naturschutzbhörde, die dann genehmigte, dass Fachleute den Kasten abnahmen und woanders sicher aufhängten.)
     
    Bei mir ist die Belegung von Meisenkoben (aus Naturholz gedrechselt) ein ständig wiederkehrendes Schauspiel.
    Manches Mal habe ich sie erst bemerkt, als sie bereits wochenlang über unseren Köpfen hausten. Denn die Koben hängen über unserem sommerlichen Abendbrotplatz auf der Hofterrasse.
    Kein Grund zur Aufregung! Ihr "Fluglärm" ist die größte "Belästigung" dabei, denn es sind äußerst friedliche Mieter.
    Und ich habe bisher noch keinen Hornissenstaat erlebt, der nicht in den hölzernen "Rahmen" eines Meisenkobens gepasst hätte.
    Riesige Ausbauten kenne ich bisher nur von Wespen.
     
    Im Anhang das Bild. Das ist doch eine hornisse oder? Ich habe sie zufällig gesehen wie sie ins Haus reingeflogen ist. direkt neben mir... war zufällig da und auf einmal dieses Rieseninsekt :O sie flog im Stand und dann ganz langsam in das Haus rein.
     

    Anhänge

    • 20200510_132504.webp
      20200510_132504.webp
      244,8 KB · Aufrufe: 203
  • Man kann die Naturschutzbehörde anrufen, die vermitteln einen Experten der sich die Lage ansieht und einschätzt.
    Falls der wegen zB: Kindern einer Umsiedlung zustimmt, fängt er die Hornissen mit einem Kescher wenn die Hornissen zurück ins Nest fliegen wollen. Als letztes holt er sich die Königin und verpackt die gesondert.
    Danach holt er das kleine Nest aus dem Vogelkasten oder was auch immer, klebt das Nest in einen Hornissen Kasten, den der dabei hat und lässt dann die Königin rein und danach die anderen Hornissen.
    Dabei kannst du wählen ob die bei dir im Garten umgesiedelt werden oder der Experte die Hornissen mitnimmt und irgendwo den Hornissen kasten aufstellt. Alles Gratis.

    Dein Nest ist Mini, kann man noch leicht umsiedeln.
     
  • Habe jetzt ein 2tes Haus direkt daneben gemacht. Vielleicht wirds ja genutzt... ein Vogel kommt ja jetzt eh nicht mehr rein. Dann bin ich mal gespannt wie sich das entwickelt.... dieses Vogelhäusen kann aber nicht Platzen. Die tür ist ja geklemmt und nach unten auch alles zu... Also wenns zu klein wird müssen die halt Außen weiterbauen. Wenn das für die Hornissen ok ist, warum nicht... mir ist es egal. Schön ist aber, dass es absolut auf Augenhöhe ist :D Also da im Sommer dran vorbeigehen ist vielleicht nicht immer so entspannt.
     
    Naja, umsiedeln ist zwar schön und gut, aber wird sicherlich auch was kosten. WENN es für die Hornisse EGAL ist, dann kann es so bleiben! Kinder laufen hier nicht lang. Wer hier lang geht, geht halt auf eigenes Risiko.

    Ich habe zwar einen richtigen Hornissenkasten, aber ich selber kann das ja nicht umsiedeln. Man muss das Nest ja auch wieder an die Decke kleben usw.... also mal eben so nebenbei macht man sowas ja auch nicht.

    Also zusammengefasst kann man sagen, wenn es nicht stört, dann so lassen? Wie gesagt mich stört das nicht, ich wollte ja sogar Hornissen. Ich weiß das die Tierchen sehr friedlich sind, und darum macht mir das keine Angst.
     
    Ich wollte nur allgemein erwähnen wie man es machen kann und es ist GRATIS!!

    NACHTRAG:
    Nach einem Gespräch mit einem Feuerwehrmann ist in Österreich die Umsiedlung oder Entfernung nur gratis falls eine Gefahr für Leib und Leben von den Insekten ausgeht.

    Habe auch Hornissen, die nisten immer in Nachbars nicht begehbaren Dachboden.
    Vergiss nicht das Licht abzudrehen wenn du abends die Fenster aufmachst sonst schwirren viele um die Lampe.
    :) Die werden von Licht magisch angezogen.

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab den 2ten Kasten daneben gehängt.

    Wenn ich jetzt in den ersten Kasten gucke, dann guckt mich die Hornisse immer überrascht an, aber es passiert nix. Ich geh da nun auch nicht mehr bei. Aber schon interessant zu sehen wie das alles größer wird. Dann werde ich mal sehen wie sich das entwickelt. Lampen sind da nicht in der Nähe. Bis zum Haus ist es 15m oder so. Also da sollte nichts passieren.


    Warum gibt es überhaupt Hornissenkästen, wenn die sich sowieso überall ansiedeln können und ihr Nest an allen möglichen Orten bauen können? Dann kann man ja auch gleich einen Vogelkasten aufhängen für 10 Euro, denn was anderes ist das was ich da habe auch nicht.
     
    Vielleicht hat da jemand das entwickelt, das nach viel Forschungsarbeit das Optimum für einen Hornissenstaat wäre - nur die Hornisse gibt sich schon mit deutlich weniger zufrieden, weil sie im Normalfall das Optimum nicht in endlicher Zeit finden wird?
     
    Es ist halt schon oft so gewesen, dass die studierten Wissenschaftler erfinden und tüfteln bis zum geht nicht mehr und Hänschen baut mit einfachen Holzbrettern was einfacheres und besseres. 😊
     
    @Pyromella, vielleicht waren diese bescheidenen Bauwerke das Optimum der kleinen Hornissenvölker unter bestimmten Bedingungen??
    Mein "Lieblingsinsekt", die Blaue Holzbiene, kommt zumeist in noch kleineren Populationen vor (lt. Literatur, sage ich ausdrücklich).
     
  • Zurück
    Oben Unten