Hornisse im Vogelkasten

Wenn man einen Hornissenkasten in nächster Nähe hat, sollte man beachten, dass irgendwann, wenn das Volk schon recht groß ist, es unten aus dem Kasten raus tropft!
Also rechtzeitig irgend was drunter stellen, wenn nicht Pflaster o.ä. verschmutzt werden soll.
Hornissen sind Fleischfresser und ein WC haben sie scheinbar nicht! ;-)

@Opitzel, Die blaue Holzbiene kann man mit einem Muskatellersalbei im Garten anlocken! Den liebt sie bei uns.
 
  • Hallo,

    die Hornisse ist immernoch da. Soweit so gut.

    Jetzt habe ich an der anderen Seite der Hütte gesehen, dass unterm Dachüberstand direkt am Übergang, sich Wespen angesiedelt haben. Die bauen nun auch ein nest was ich schon ein bisschen erkennen kann. Da fliegen schon etliche hin und her. Stören tuts mich dort nicht, aber kann das für die Hornisse irgendwie gefährlich werden?

    Machen kann ich eh nix gegen die Wespen. Die Wand ist doppelt und innen ist es Stellenweise Hohl so dass Wespen da natürlich ein ideales versteck haben.

    Irgendwo finden die leider immer eine Lücke.
     
  • Und wie war das mit 3 Wespen können eine hornisse im Flug runterzwingen und dann auffressen?
    Die klammern sich doch an die Hornisse und dann stützt die ab und ist erledigt ?

    Mir ist die Hornisse 1000000 mal lieber als die Wespe. die Hornisse ist so ruhig und langsam und friedlich, einfach fantastisch. So oft schon an mir vorbeigeflogen, als wäre ich unsichtbar. Die Wespen sind klein und flink und passen extrem auf, eine falsche bewegung und ich habe einen ganzen schwarm hinter mir.

    Ich konnte vorgestern sogar das Einflugloch der Hornisse mit dem Handy filmen und dabei ist sie dann reingeflogen. Das klappte nur weil ich die schon gehört habe und wusste gleich fliegt sie rein. :D

    Sehr schön so. freut mich dass es ihr da gefällt. Ich hoffe es klappt auch alles mit dem Nestbau, weil der Kasten ja eigentlich halt recht klein ist und auch keine Löcher unten hat.
     
    Der Meisenkoben über unserer Hofterrasse wurde in den letzten Tagen wiederholt von einer Hornisse besucht.
    Ob sie da drinnen Maß nehmen??
    Voriges Jahr wohnten sie, ziemlich unbemerkt, auch bereits da. Beim Reinigen der Nistkästen fand ich ein kleines Nest.
    Wenn @Pepino Recht behält, sollte es mich freuen, denn exakt darunter essen wir im Sommer unser Abendbrot.
    Dass wir 2016 über uns, auch in und an einem Meisenkoben, eine sehr große "Wespenkolonie" mit bemerkenswert friedlichen und vor allem zurückhaltenden Bewohnern hatten, ist bestimmt nicht die Regel.
    Hornissen sind ja von Natur aus friedfertig.
     
  • Opitzel, die Hornissen scheinen sich bei euch wohl zu fühlen.

    Vor ein paar Tagen brummte mir etwas um den Kopf.
    Eine riesige Hornisse. Wir haben schön öfter Hornissen bei uns fliegen sehen, aber so etwas habe ich vorher noch nie gesehen.
    Ich hoffe das war keine asiatische Hornisse.
     
    Gar nicht so abwegig, gestern ist so ein Mopped über unsere Terrasse gebrettert .Hab mich noch gewundert über die Grösse von dem Viech
     
  • Soweit ich informiert bin, ist die bei und schon gesichtete asiatische Hornisse soagr einen Tick kleiner als unsere heimische. Der Körper ist viel dunkler und müsste gut erkannt werden.
    Nicht zu verwechseln mit der asiatischen Riesenhornisse, die schon in den USA große Sorgen macht. Die ist wirklich viel größer .
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, ich habe gerade gesehen dass das Nest im Kasten runtergefallen ist, es ist regelrecht abgerissen. Das ist schon wie so ein 3/4 Tennisball gewesen. Jetzt sitzt die hornisse da drin auf dem nest, und ich habe gesehen dass da schon kleine Larven sind oder wie man das nennt. Das ist mir aufgefallen weil ich durch das Loch das nest immer sehen konnte und gerade eben sah ich es nicht mehr und es lagen solche Holzkrümen auf dem Griff der Tür.

    Kann ich da noch was helfen?
     
    Ich weiß nicht, denke mal für so einen Fall kann die Hornisse gar nichts mehr machen, schließlich läuft die Zeit ja gegen Sie.

    Also ich habe jetzt das Stück vom Nest mit den Waben dran mit Heiskleber wieder an die Decke geklebt und den Rest drinnen gelassen. Sie fliegt da jetzt ständig hin und her. Das hätte mir sehr leid getan das so mit anzusehen. Die war so fleißig, jeden Abend war sie da und ich hab die auch immer gesehen. Vielleicht klappt das ja noch irgendwie.

    Ich verstehe nur nicht wie das passieren konnte. Vielleicht durch die hohe Luftfeuchtigkeit und wärme, dass sich das papierähnliche Nest aufgeweicht hat? Ist mir echt Rätselhaft...
     
    beobachtet ihr auch, dass es heuer so viele gibt?

    Ich hab noch niemals soviele Hornissen gesehen, dafür noch keine einzige Wespe
     
    Bei meinen Hornissen im Rolladenkasten muß auch was passiert sein, ich sehe keine mehr ,
    die da anfliegen . Auch keine Wespenköpfe mehr auf der Fensterbank, die da sonst immer rumlagen . :(
     
    Also dieses Wabenstück hängt nun immernoch angeklebt an der Decke, wenn auch nicht so schön wie vorher, aber die hornisse war eben noch da und flog glaube ich auch rein und raus und auch wenige cm an mir vorbei und um mich herum als ich da so stand. Das ist alles überhaupt kein Problem. Sie saß auch schon an dem Haus was ich direkt daneben gemacht habe. Aber wenn die jetzt so weiterbauen kann, dann klappt es vielleicht noch.

    Die Hornisse wird mir nichts tun. Das ist einfach so. Die ist nicht blöd und weiß dass ich dafür nichts kann und auch nur helfen will. Da habe ich also überhaupt keine Angst. Wir kennen uns schließlich schon eine Weile.

    Wenn es nochmal abfällt klebe ich es wieder dran. Ich hoffe es hällt erstmal. Wenn sie schlau ist wird sie das ein bisschen stabilisieren da wo es angeklebt ist.
     
    beobachtet ihr auch, dass es heuer so viele gibt?

    Fini, ich hab dieses Jahr sogar weniger Hornissen als sonst im Garten gesichtet. Ich hab hier Sträucher, wo sie zuverlässig alljährlich abhängen, da kann ich das ganz gut vergleichen.

    Dafür hab ich aber erstmals ein Wespennest am Gartenhäuschen. Da sie bisher nicht nerven, dürfen sie bleiben, hier ist zum Glück niemand allergisch.
     
  • Zurück
    Oben Unten