Hopfen als Zierpflanze - wer hat noch welchen?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Wie schon im "Freu-Fred" geschrieben - ich habe endlich mal 2 Hopfenpflanzen gekauft.

1 x ist schon eingebuddelt am ehemaligen überdachten Kaninchenstall / seit ein paar Jahren Chili- und Kübeltomatenstation.
Standort ist sonnig von morgens bis Nachmittags. Wenn es Chilis/Tomaten dort passt, wird es dem Hopfen auch gefallen, Hoffentlich:)
Anhang anzeigen 670453

Die Steine habe ich aus dem Loch gestemmt und noch mind. die Menge in kleiner Ausführung dazu.
Der "Teich" liegt daran, dass die Erde, die ich mit Lehm gemischt habe, recht trocken war und sich erstmal langsam vollsaugen muss. Das Wasser war schnell versickert.
Morgen wird wieder geflutet.
Da das Gelände leicht abschüssig ist und die Erde so trocken wurde ein Erdwall gleich weggespült.
Also aus der Not die Tugend....
Schön ist anders - aber egal.
Ganz optimistisch freue ich mich schon auf Hopfenkränze im Herbst - 2022?
 
  • Ich habe seit mehr als 20 Jahren eine weibl. Hopfenpflanze am GEWH stehen.
    Geerntet habe ich noch keinen, nehme mir aber jedes Jahr wieder vor. Die Pflanze ist unverwüstlich.
    Ich habe die Pflanze von einem Holledauer Hopfenbauern geschenkt bekommen, dafür habe ich ihn 2 Wochen durch den Urwald von Tansania betreut.
     
    @poldstetten
    Dann hoffe ich mal, dass es hier mit den Billigpflanzen bei liebevoller Pflege langfristig auch gut klappt.
    Bier brauen will ich nicht - aber die Fruchtstände sind so schön. Die will ich ernten und verarbeiten.
    Ich bin hier in der Stadt als Organisatorin für ein Kirchenkaffee beim Volksfest (Ende Oktober) mit einer Freundin zusammen federführend. Und ein Teil, der quasi allein in meiner Hand liegt, ist die Deko: uiih - Kopfkino :D
    Pflanze 2 soll als Sicht-/Sonnenschutz wachsen; da müsste noch ein Rankgerüst gebaut werden.
    Aber die muss erst mal eingebuddelt werden und 2021 gedeihen.
    Vorher wird nicht gebastelt. Vielleicht auch erst 2022?
    Geduld ist mal wieder gefragt:rolleyes:
     
  • Wir haben auch seit mehreren Jahren einen Hopfen. Der wird riesig.
    Wächst sehr üppig bis zum Balkon hoch und dann noch den Balkon entlang. Er fängt gerade an, auszutreiben. In ein paar Wochen wird man schon erkennen, was für ne ordentliche Pflanze das wird.
    Im Herbst habe ich den dann auch immer verarbeitet. Hopfenkränze sind echt schön 😍
     
  • Wir haben auch seit mehreren Jahren einen Hopfen. Der wird riesig.
    Wächst sehr üppig bis zum Balkon hoch und dann noch den Balkon entlang. Er fängt gerade an, auszutreiben. In ein paar Wochen wird man schon erkennen, was für ne ordentliche Pflanze das wird.
    Im Herbst habe ich den dann auch immer verarbeitet. Hopfenkränze sind echt schön 😍

    Ein Kumpel von mir hat schon mal Bier draus gebraut. "Tinchens Urknall".

    Der elterliche Hopfen hat kein Gerüst, sondern klettert an einer gespannten Eisenkette hoch. Hält Bombe.
     
  • Ich habe auch Hopfen, selbst ausgesät und an einer stelle darf er wachsen. Im Frühjahr wenn er austreibt dann schneide ich mir zuerst immer mal die jungen Hopfensprossen ab und brate sie in Butter, man nennt sie auch arme Leute Spargel, sehr lecker. Dann darf er wachsen und ich ernte immer im Herbst die Hopfen Zapfen für einen schönen Kräuter Schlummer Tee. Ein tolles Gewächs das aber schon sehr gerne weit klettert, wir schneiden immer das ab was zuviel ist, verträgt er gut
     
    Ich zitiere mich hier mal selber:

    Hopfen sieht ganz toll aus, wenn er frisch und grün ist, auch die Blütenstände sind toll.
    Aber am Ende macht er ein ziemliche Sauerei, wenn man im Spätherbst oder zeitigem Frühling die vertrockneten Ranken runterschneiden muss. Das Zeug ist eng verwuchert, klebt und die trockenen Blüten bröseln wie wild - gibt jede Menge Dreck. Zudem wird das Zeug weit über 3 Meter hoch, müsste also immer gewickelt werden. Und er bildet Ausläufer im Boden und irgendwann auch jede Menge Sämlinge.

    nur als kleine Warnung nebenbei...
     
  • Ich hatte mal den goldenen Hopfen (aureus) da ich ihn auch so schön fand , allerdings war er irgendwann für meinen Schrebergarten zu überdimensioniert. Manchmal finde ich noch Sämlinge.
    Essen wollte ich ihn auch immer mal, habe es dann aber nicht gemacht, warum auch immer.
    Also bildschöne Rankpflanze mit viel Potential für Freud und Leid....
     
  • An meiner Mirabelle im väterlichen Garten wächst ein Hopfen, aber der wuchert nicht und ich bin eigendlich jedes Jahr froh, dass er überlebt. Vielleicht ist der Boden mit unserer Wildwiese doch inzwischen arg ausgemagert.
     
    An meiner Mirabelle im väterlichen Garten wächst ein Hopfen, aber der wuchert nicht und ich bin eigendlich jedes Jahr froh, dass er überlebt. Vielleicht ist der Boden mit unserer Wildwiese doch inzwischen arg ausgemagert.
    Hopfen an Baum :unsure: das ist die Idee, wir mussten dieses Jahr unsere Mirabelle fällen, aber ca. 2 m vom Stamm stehen noch (die Kettensäge war dann doch zu klein) aber dann könnte ich ja den Hopfen dort wuchern lassen.
     
    Ich denke eher, dass ihm der wirklich magere Boden der Wildwiese - seit über 30 Jahren ungedüngt - nicht behagt.
    Aber er wächst ja, er wuchert nur nicht.
    Hopfen will es gerne nährstoffreich, tiefgründig, lockere und feucht, also würde ich mal bischen Grasschnitt dran vielleicht bischen Dünger und schauen das der Boden gelockert wird, aber das erreichst du ja wenn du Grasschnitt und Mulchmaterial unter arbeitest
     
    Hallo allerseits,

    wir haben auch vier Hopfenpflanzen im garten an einem Rankgerüst. Das Zeug wächst tatsächlich wie Unkraut.
    Ursprünglich war die Idee, dass ich das auch für mein Hobbybrau-Bier verwende. Davon bin ich aber schnell weggekommen, da die Trocknung des hopfens nicht so trivial ist. Für "Bierplörre" ist es sicher in Ordnung. Aber wenn es definiertes Bier werden soll, empfehle ich den Kauf. Zu Hause kann vermutlich keiner den Alpha Gehalt und die tatsächliche Feuchtigkeit bestimmen. :)

    Zum Tee taugt der hopfen aber allemal. :)
     
    @Elkevogel Ich kaufte mir im letzten Jahr einen Aromahopfen ("Ariana") und ließ ihn in einem Kübel auf dem Balkon wachsen. Die Pflanze war kleiner als deine, wuchs dann aber im Laufe des Sommers zu meinem Nachbarn hoch (der netter Weise noch Strippen runterhängen ließ) und wäre dort auch noch weiter gewachsen, hätte sich da oben jemand drum gekümmert. Es gibt sicherlich Unterschiede in den Sorten, aber ich schätze, dein Echter Hopfen wird auch nicht lange fackeln, was das Loslegen anbelangt. Ich erwähne das nur, weil ich durch deine Beiträge den Eindruck gewann, dass du eher erwartest, er wäre in diesem Jahr erst mal mit Anwachsen beschäftigt und im nächsten ginge es dann - vielleicht -richtig los. Ich schätze dagegen eher, dass ihr mit dem Bau eines Gerüsts nicht hinterher kommen werdet, wenn es erst mal wärmer wird und er loslegt. ;-)

    ("Ariana" wächst auch jetzt bereits schon wieder täglich wahrnehmbar.)
     
  • Zurück
    Oben Unten