Honigmelonen viele Blüten , sehr wenige Früchte

p0lat

0
Registriert
27. Mai 2010
Beiträge
147
Ort
Klimazone : 8a
Hallo,
diese jahr habe ich Honigmelonen gesät.
die sind auch schön gewachsen wuchern den ganzen beet rum.
sind ca. 6-8 Pflanzen.
ich habe zwar viele blüten entdeckt doch nur 2 große früchte sind zu sehen.
woran kann das liegen?
also morgens und mittags fliegen immer soviele bienen rum , dass es garnicht möglich sein kann , dass die nicht bestäubt wurden.
meine gurken tragen auch viele früchte.
bildet die honigmelone etwa nur männliche blüten?
die sorte weiß ich leider nicht
ist auch kein F1. habe die samen von einem bekannten bekommen.
foto kann ich machen bei wunsch

mfg
 
  • sorry für die verspätung.
    hier sind ein paar bilder und 2 früchte die glücklicherweise auch schön wachsen.
    ich hoffe sie werden noch reif.









     
  • Die Melone bildet männliche wie weibliche Blüten aus. Damit eine Bestäubung stattfinden kann, müssen männliche und weibliche Blüten zum selben Moment blühen. Manchmal passiert es auch, dass Melonen z.B. nur männliche Blüten produzieren. Welche Gründe das haben kann weis ich jetzt spontan auch nicht auswendig, aber untersuche mal die Blüten Deiner Melonen.

    Beide Blüten sind leicht voneinander zu unterscheiden. Die weibliche Blüte hat (sogar bereits vor dem aufblühen!) hinter der Blüte einen kleinen Fruchtansatz sitzen. Die männliche Blüte ist ohne Fruchtansatz, aus männlichen wird deshalb auch nie eine Frucht. Bei weiblichen Blüten stirbt der Fruchtansatz wieder ab, wenn kein Pollen von einer männlichen Blüte auf die weibliche Blüte trifft. Siehe dazu auch folgendes Foto:

    Datei:Male and female watermelon 1458.JPG ? Wikipedia

    Ggf. per Hand bestäuben. Dazu eine männliche Blüte abzupfen und die Mitte der männlichen Blüte auf die Mitte der weiblichen Blüte drücken.

    Grüßle, Michi
     
  • Ich denke mir aber, das es zum selber bestäuben bereits zu spät ist, da wohl kaum noch eine Frucht Zeit zum Reifen hat.
    Ich habe ungefähr 6 Früchte, aber bin mir nicht sicher, das diese alle ausreifen werden. Wenn es nicht noch mal richtig warm wird - hier ist gar schauerliches Wetter - kann ich wohl nicht alle ernten.
    Mal abwarten und trotzdem schon freuen auf eine Ernte.
    Dir auch viel Glück mit deinen Früchten!!!

    Tschüß Cathy
     
  • Hallo!

    Um diese Zeit reifen keine neuen Früchte mehr aus.Ich fange da schon an einzukürzen.Somit hat die Pflanze mehr Kraft.Neue Zweige und Blüten bringen nichts mehr!
    LG iris09
     
    hallo,
    das fiel mir auch schon ein.^^
    naja wenn die 2 früchte noch reif werden reichts mir schon da ich keine samen mehr davon habe und ich würde diese gerne nächstes jahr wieder aussäen . samen von unreifen früchten keimen ja schlecht bzw. garnicht?
    nächstes jahr säe ich eben früher aus und wenns mit den früchten nicht wieder klappt bestäube ich sie selbst.
    ahja war eben im garten und hab eine blüte mitgebracht
    ist das eine weibliche mit fruchtansatz? siehe rot markiertes feld
     

    Anhänge

    • DSCI0013.webp
      DSCI0013.webp
      43,1 KB · Aufrufe: 1.346
    Möglich, bin mir bei dem Foto aber nicht ganz sicher.

    Gehe aber dennoch her und bestäube per Hand, damit du ein bissl Erfahrung für das nächste Jahr gewinnst. Wenn du merkst der Erfolg stellt sich ein, der Fruchtansatz vergrößert sich, kannst du die ja immernoch entfernen.

    Früchte sollten schon reif sein für die Samengewinnung. Das hat nicht nur was mit nicht keimen oder schlecht keimen wollen zutun. Auch die Qualität der Jungpflanzen hängt davon. Kann sein, dass die Keimrate zwar gut ist - die Pflänzchen aber schwächlich wirken.

    Schon zugunsten zur Samengewinnung würde ich deshalb mich auf die beiden Früchte beschränken.

    Grüßle, Michi :o
     
    Ach... noch was...

    Meine Wassermelone wollte garkeine Früchte ansetzen. Jetzt hab ich von Hand bestäubt, bzw. es versucht. Die Blüte ist verblüht. Der Fruchtansatz vertrocknet aber nicht, könnte also (endlich) geklappt haben.

    Und ich werde diese Frucht noch ernten. Bei Bedarf nimm ich die Pflanze mit auf die Fensterbank. Vor ein paar Jahren hat man mich noch für solche Ideen belächelt. Mittlerweile werden meine Überwinterungsversuche stillschweigend hingenommen, bei mir ist eh Hopfen & Malz verloren. Aber: Bisher hab ich alles überwintert bekommen. Selbst die Weißen Fliegen, Läuse und Spinnmilben.

    Grüßle, Michi :d
     
  • Ich habe gestern bei mir 8 Honigmelonen gezählt. *Freu* Da es eine kleine Sorte ist, sind sie in etwa so groß wie eine Grapefruit, wobei eine bissel größer ist.
    Ich bin mir nur unsicher mit dem Erntezeitpunkt. So richtig dran schnuppern kann ich nicht, Kommt man so schlecht dran. Gestern habe ich erstmal etliche Ranken abgeschnitten, damit alle "Energie" in die Früchte geht. :-) Manno, bin ich gespannt, ob es was wird!!!!
     
  • Hallo,

    kleiner Tip, wenn ihr nur oder überwiegend männliche Blüten habt: Eine Honigmeloe sollte immer zweifach eingekürzt werden.

    Man sagt der Haupttrieb soll nach dem 5ten Blatt die darauf folgenden Seitentriebe nach dem 3ten Blatt gekürzt werden. Erst an den Trieben, die danach wachsen kommen weibliche Blüten.

    Gruß
    Bastian

    PS: Siehe Bild, bei mir hats geklappt, 6 Früchte reifen derzeit und sind bis zu 12cm im Durchmesser
     

    Anhänge

    • DC100812004.webp
      DC100812004.webp
      70,3 KB · Aufrufe: 941
    hallo,
    wow schöne früchte.
    hört sich bisschen kompliziert für mich an wenn du mal am anfang des threads bild 3 siehst. in so einem busch wirds schwierig sein :D
    das werde ich aber bei der honigmelone aufm balkon probieren , falls die blüten männlich sein sollten.
    mfg
     
    Hallo Cathy,

    gute Frage, denn es sind meine ersten Melonen, die eine annehmbare Größe erreicht haben ;-) Sie wachsen in einem Kraterbeet und die sonnige Zeit im Juli scheint ihnen gut getan zu haben ;-)

    Ich habe gelesen, das man die Früchte ernten sollte, wenn sie schon fast von selber abfallen :-) Was immer das heissen mag. Wenn es so weit ist und eine Kostprobe durchgeführt wurde werde ich berichten. :D

    Gruß
    Bastian
     
    halo
    ich habe vor kurzem HonigMelonen samen gekauft und Nach Lombok in Indonesien mitgebracht wo ich wohne. wie erwartet wachsen sie wie verrueckt jeden TAg mehrere cm und haben viele Blueten. Es scheinen jedoch alle Blueten Maennlich zu sein, bei keiner konnte ich unter der Bluete eine kleine Melone entdecken. Kann ich das irgendwie beeinflussen?
    danke fuer eure HIlfe
     
    Kann ich das irgendwie beeinflussen?

    Hallo,
    Es gibt Melonen , die geschnitten werden sollten, und solche, bei denen das nicht nötig ist (zB Minnesota Midget). Grundsätzlich bilden alle Melonen irgendwann auch ohne Schnitt, wenn die Saison lang genug ist, weitere Seitentriebe, an denen dann viele weibliche Blüten erscheinen. Wenn die Saison lang genug ist.

    Schnitt:

    1. nach dem ersten Schnitt bildet sich ein Trieb 1. Ordnung.

    2. nach dem 2. Schnitt bilden sich Triebe 2. Ordnung. An ihnen wachsen besonders viele weibliche (=fruchttragende) Blüten. diese Triebe werden stets nach dem Blatt hinter der Frucht abgeschnitten, damit die Kraft in die Frucht geht.

    Wenn man den Trieb 1. Ordnung kappt, zB weil er das Dach des Gewächshausses erreicht hat, dann bilden sich die Fruchttriebe besonders schnell.

    Zusätzlich lässt sich der Ansatz weiblicher Blüten der großen Pflanze fördern, indem man sie etwas welken lässt, solange noch keine weiblichen Blüten dran sind.
    -Till
     

    Anhänge

    • Melonenschnitt.webp
      Melonenschnitt.webp
      8,7 KB · Aufrufe: 1.877
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten