Holztüre restaurieren

  • Ersteller Ersteller Noses
  • Erstellt am Erstellt am
N

Noses

Guest
Ich habe nun zwei Türen, die dunkelbraun gestrichen waren, bearbeitet und leider weißen Holzkitt vorgefunden. Wie mach ich das nun?

Ich habe Holzkitt "natur" gekauft und würd nun gern wissen, wie ich das machen soll? Wie krieg ich denn den alten Kitt raus? Ich hab es schon mal an einer anderen Stelle probiert, aber der neue Kitt bröselt so komisch und es ist nicht grad einfach das am Rahmen zu bearbeiten. Das fällt immer runter?

Kuckt mal an dem Foto rechts, da hab ich es schon mal versucht, aber irgendwie sieht das total bäh aus. Ich würde die Rahmen und Türen gerne in Natur belassen und dann evtl. mit Leinöl streichen. Oder was meint ihr? Oder gibt es was, wo man nur diese hellen weißen Kittflächen in Holzfarben streichen kann, oder wie?

Komme da nicht weiter...


LG Sabine
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • hallo sabine

    geh am besten mit der tür zu einem schreiner und lass dich beraten. er wird dir bestimmt sagen was du wie am besten machen kannst. gerade bei alten echten holztüren kann man einiges falsch machen und das wär echt schade.

    vlg v mammut die einen sehr netten schreiner im dorf hat der bestimmt helfen würde
     
    Hallo Sabine,

    ich würde einfach den Kitt, soweit es geht, wegschleifen. Du musst die Tür doch eh schleifen, damit alles glatt ist, bevor du sie weiter behandelst.

    Liebe GRüße
    Petra, die auch so eine schöne alte Tür hat
     
  • Hallo Sabine,
    wenn Du den alten Kitt gegen neuen (natur) ersetzen möchtest, dann mußt Du schon die brutale Methode wählen, d.h. u.U. den alten Kitt raus stemmen. Wenn Du aber sagst der neue Kitt bröselt, dann schau mal erst ob Du ihn so verarbeitest wie vorgeschrieben (muß irgendwo drauf stehen) oder ob der schon überlagert ist.
    Und wie Pere schon richtig sagte: schleifen mußt Du auf jeden Fall noch wenn Du die Tür und den Rahmen farblos belassen möchtest. Schleifpapier mit mehreren Körnungen verwenden (von grob nach fein) und vor dem farblosen Anstrich richtig gut entstauben.
    Nur diese weiße Spachtelstelle ausbessern, daß kannst Du probieren, aber ob das so der Bringer ist ?
    Du wirst immer wieder diese Stelle oder Stellen betrachten und nicht zufrieden mit dem Ergebnis sein. Neu machen und ausbessern zieht immer einen Kompromiss nach sich.
    na dann viel Spaß
    avenso, der da nicht ausbessern würde.
     
  • Hallo, puhl den alten Kitt einfach rauß. Und wenn etwas nachbleibt ist ja nicht schlimmn es ist doch eine alte Tür und das darf man doch auch sehen. Ich würde meine Türen, die teilweise ihre 110 Jahre auf dem Buckel haben, für kein Geld der Welt in neue tauschen wollen. Ich habe sie vor 37 Jahren alle abgelaugt und danach mit Bienenwachs behandelt. Die alten Türen kann man auch mal knallen ohne das sie aus den Fugen geraten, mach das mal mit einer neuen. Gruß M
    Ich muß unbedingt jemanden finden der meinen Comp. wieder für Fotos neu einrichtet, dann könnte ich dir meine Türen zeigen. Eine hat z.B. ein Astloch das damals verkittet war. Den Kitt habe ich raußgekratzt und nun kann man vom Flur in die Stube sehen, wenn man denn weiß das dort ein Guckloch ist.
     
    Eigeeeeeentlich wollt ich die Tür schon in natura lassen. Also muss ich das wohl doch so machen, dass ich den alten Kitt rauskratze und neuen rein. Ich kuck grad mal wegen dem neuen bröseligen Kitt...
    Also, es ist eine Dose LIBERON Holzkitt natur und sonst seht da nur einfachste Verarbeitung; mit einer Spachtel auftragen. Das ist alles. Haltbarkeitsdatum oder sowas is da nicht. Aber es ist echt arg bröselig. Überhaupt nicht geschmeidig, dass man es auch mit einer Spachtel einarbeiten kann. Handwerklich bin ich eigentlich schon was begabt. Also ich will damit sagen, dass ich das schon könnte, wenn es auch ginge :rolleyes: Hi Hi Hi...
     
  • Hallo Sabine,

    wenn dein Kitt zu bröselig ist, kannst Du ihn
    ohne Probleme verdünnen!
    Google hat mir nur Liberon-Kitt auf Wasserbasis gezeigt,
    also einfach etwas Wasser einrühren.
    Falls er doch auf Nitro basiert (merkst Du am Geruch),
    verdünnst Du ihn eben mit Nitro.
    Eigentlich müsste das auch auf der Dose stehen.

    viel Erfolg
    Stefan
     
    Hab grad mal geschaut. Acteton - Der Kitt ist mit Aceton verdünnbar. Steht da so klein, dass ich es erst gar nicht lesen konnte.

    Na, da werd ich mich dann mal in Ruhe dran machen. Mal kucken wie es wird. Wenn nicht, kann ich es ja immernoch überstreichen.
     
    Wenn Du den Holzkitt mit Aceton geschmeidig bekommst, dann wird es auch....
    ...ganz sicher !!! Aber überstreichen,..... das überleg Dir gut, denn dann werden Stellen sichtbar die Dich stören könnten. Bleib lieber bei der farblosen (Wachs oder Öl) Geschichte.
    avenso- der Dir mal Mut macht.
     
    hallo sabine

    was ist denn nun aus deiner tür geworden? isse fertig ? bin neugierig...............stell doch mal bitte ein bild ein.
     
  • Na, das ist aber lieb, dass du Nachfragst. Aber ich habe es noch nicht gemacht. Jetzt, die ganze Zeit wo das Wetter so schön war, hab ich lieber draußen gearbeitet. Berge von alten Kies weggeschippt und verkarrt und wieder geschippt... Das war schwer, aber es macht Höllenspass.
    Die Türe mach ich wenn es mal länger Regnet und ich eh am Haus gebunden bin. Aceton habe ich mir aber schon gekauft. Klaro, wenns fertig ist (und es was geworden ist *kicher*) stell ich ein Foto rein.

    LG Sabine
     
  • Ich habe nun meinen Rahmen schon mal fertig. Kuckt mal, wie isses geworden?

    Vorher <> Nachher
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    sorry, aber ich kann die vorher-nachher Geschichte nicht glauben. Ich halte die Rahmenleisten für neu. Wo z.B. ist der Ast hin ?
     
    Ihr habt alle Recht ;)
    Es hat mit dem Kitt nichts ausgeschaut, ich hab nur um den Rahmen Dezifix geklebt. Und Buche isses auch, ja, aber dadurch, dass die Tür irgendwie so einen Stich hat, passt es vom Ton doch besser als Kiefer. Jetzt kann ich nur noch bei der Türe den weißen Kitt ausbessern.
     
  • Zurück
    Oben Unten