Holzterrasse zu rutschig?

Registriert
01. Nov. 2008
Beiträge
2
Hallo Forummitglieder,
ich möchte nächstes Frühjahr entlich unser Terrasse in Angriff nehmen. Es geht um eine Holzterrasse eines Neubaus. Das Problem ist, dass auch der Zugang zum Haus über die Terrasse führt. Plötzlich meint meine Frau, dass das Holz bei Nässe und Schnee usw. zu rutschig wird und jetzt soll ein Teil der Terrasse mit Granit gepflastert werden. Hat jemand von euch langjährige Erfahrung mit einer Holzterrasse die täglich benutzt wird.

Wäre euch sehr Dankbar für Hilfe bei der Entscheidungsfindung.

Danke im Vorraus.

Alex
 
  • Hallo Alex!:eek:

    Deine Frau hat Recht, so eine rutschige und glatte Holzterasse kann ganz schön gefährlich werden. Vor Jahren habe ich auf unserer Terasse einen filmreifen Stunt hingelegt. Glücklicherweise hatte ich nur Prellungen.
    Wenn der Zugang zum Haus eine Holzterasse wird, kann es auch für den Briefträger oder andere Besucher gefährlich werden. Als Hausbesitzter muß man für so etwas haften.

    Gruß Luise
     
    Hallo Alex,

    vielleicht kannst Du auch nur einen Teil der Terrasse mit rutschfestem Belag versehen, oder in die Terrasse einen "Weg" schneiden...den Du pflasterst. Sieht bestimmt schick aus und ist sicherer.

    LG, Sabine
     
  • ...also ich habe die Erfahrung auch gemacht, aber würde es auch so machen wie Castellane es vorschlägt.
    Nachbarn von uns, haben sich für die Zeit sogar Platten drauf gelegt, find ich aber unmöglich... Stolperfallen!

    Mo, die sie dann lieber einlegen würde..
     
  • Hallo Alex,

    da hat deine Frau recht mit ihren Zweifeln, denn die Holzterrasse ist wirklich rutschig und pflegeintensiv und ohne Pflege ziemlich unansehnlich nach ein paar Jahren!

    Liebe Grüße
    Petra, der das alles egal ist und die 'Holzterrasse' einfach immer wieder nur schön findet :D
     
    Hallo Alex,

    wir haben auch eine Holzterasse, aber nur vor unserer Hütte.
    Also ich würde denn Eingangsbereich auch mit anderen Platten verlegen.
    Das Holz wird wie Schmierseife bei dieser Witterung, muß natürlich dabei sagen, bei uns steht direkt davor ein Kirschbaum. Aber es bildet sich halt immer Grünspann und wenn der feucht und nass ist und man paßt nicht auf, gehts ab.

    Gruß Jutta
     
  • Ich kann mich den Vorpostern nur anschließen. Unsere Holzterasse ist sehr schön aber heute morgen habe ich kurz nicht aufgepaßt und mich fast auf die Nase gelegt. Als Zugang zum Haus wäre es mir viel zu gefährlich, schon weil sich auch Fremde böse verletzen können. Was die Haftpflicht zu rutschigen Hauszugängen sagt, wäre dann auch zu klären.

    Gruß
    Yanjep
     
    Ha,
    wir haben einen Balkon aus Holz mit Zugang zur Garage und Garten und ich wollte schon die Frage stellen, welche Alternativen es gibt. Unser Balkon mit 5 Treppen liegt zur Nordseite und ich hab letzte Woche Dienstag die leidvolle Schmierseifen - Erfahrung gemacht.
    Das Holz ist ewig grau- grün und auch im Sommer bei Regen nicht ganz ungefährlich.
    Obwohl ich häufig mit Besen und Schrubber zugange bin, ist das Holz unansehnlich und wie gesagt gefährlich bei feuchtem Wetter.
    Vielleicht hat auch jemand für mich einen Tipp, wie man diesen Balkon sicher gestalten kann.
     
  • vielleicht hilft es - ein Tip den Bekannte gemacht haben -alte Auto Sommerreifen klein geschnitten und durch nen alten Hächsler gejagt --ergebnis schnippsel --diese haben sie im eingangsbereich mit spezikleber u teer als unterlage aufgeklebt --sie sagen jetzt rutscht keiner mehr und angenehm beim laufen ist es auch - nur riecht es ca 1/2 jahr etwas - aber ich bin drüber gelaufen wie auf gummimatte - mal probieren erst kleine fläche dann erweitern .- gruss molumo
     
  • nun geb ich auch noch meinen Senf dazu:
    im Eingangsbereich bzw. Zuweg zum Haus würde ich keinesfalls Holz verwenden, da es bei Nässe und Frost zur Rutschbahn wird (die Versicherung wird dem Postboten kein Schmerzensgeld zukommen lassen); sämtliche Oberflächenbehandlung wie Gummihäcksel oder Teppiche widersprechen dem eigentlich schönen Material!

    niwashi, der auf "konventionelle" Materialien zurückgreifen würde ...
     
    ansonsten sandstrahlen (die private Terrasse), ach nein, mit scharfem Wasserstrahl "kärchern", 2 x jährlich, wie Planken schrubben ...

    Vita, deren Planken auch mal wieder dran sind und die Sohnemann deshalb anrufen sollte
     
    oder die Matrosen der Gorch Fock anheuern ... die sollten doch die Planken scheuern können

    Hey Matrosen

    niwashi, der einmal im Jahr kärchert ... aber ohne Kadetten ...
     
    *lach* Hallo, niwashi, ay, ay, Sir!

    habe gerade Joe Jackson im Rohr - passt leider nicht zum Kärcher-Kadetten.

    LG
    Vita
     
    ach JJ paßt schon ... überleg mal mit dem Kärcher drüber und fffffffffffflutsch ...

    Jumpin´Jive

    niwashi, der ne flotte Sohle übers Freiluftparkett legt ...
     
    akrobaaaaaaat schööööön übers Gehölz sliden ....

    I Got Life

    niwashi, der sein Frisurvorbild endlich wieder mal sehen kann ...
     
  • Zurück
    Oben Unten