Hollunder zurückschneiden

Registriert
17. Sep. 2010
Beiträge
15
Ort
83666
Hallo zusammen,
letztes Jahr trug unser Holler extrem viel. Er war aber auch schon hoch. Wir haben Ihn dann zurückgeschnitten. Dieses Jahr trägt er deutlich weniger, aber hat extrem viele Wassertriebe. Soll man die dieses Jahr dran lassen, oder wieder stutzen.
Vielen Dank im Voraus
Gruni50
 
  • Wenn du wieder keine oder nur wenige Blüten und damit Früchte haben willst, schneide die jungen Triebe wieder zurück.

    Ich würde dir allerdings empfehlen, dem Busch oder Baum etwas Ruhe zu gönnen und dann wirst du auch wieder gut ernten können. Er trägt nur am alten Holz.
     
    hallo
    der holunder blüht und fruchtet am vorjährigen holz. d.h. äste, die im vorjahr gewachsen sind. nach der ernte solltest du sie herausschneiden. die neuen, diesjährigen äste fruchten dann im nächsten jahr.
    also, wer wert auf gute ernte legt, sollte nur die alten äste schneiden.
    hier ein link zum holunder mit video zum richtigen schnitt:
    Schwarzer Holunder Haschberg. Wildobst - Ihr Lubera Online-Pflanzenversand

    weiter aus dem link als antwort auf die schnittfrage:
    "WIE SCHNEIDE ICH DIE HOLUNDERSTAUDE.

    Antwort: Rückschnitt von Holunder
    Abgeerntete Holunderäste sollten im Herbst ganz herausgeschnitten werden. So wird ein reichlicher Ertrag im neuen Jahr gesichert. Abgeerntete Äste bilden zwar auch Dolden aus, aber deutlich weniger und auch kleiner als im vorhergehenden Jahr. Je nach grösse des Holunderbaumes, lässt man acht bis zehn Ruten für das nächste Jahr stehen.
    "
     
  • Hallihallo,

    Beim Rückschnitt von Holunder ist es wohl ähnlich wie bei der Johannisbeere: je älter, desto raus.

    Je nach Größe und Platzangebot fünf bis sieben kräftige Jungtriebe stehenlassen und alles, was älter ist, rausschneiden, sonst hast Du bald einen Holunderwald. Und wie oben bereits durch Ageleiter und barisana beschrieben bekommst Du beim Kappen sämtlicher Seitentriebe nur eine hübsche Grünpflanze...

    Mal eine andere Holunder-Frage an die Experten: Kann man Holunderäste, wenn sie durch den Häcksler gelaufen sind, problemlos kompostieren? Ich habe schon soviel von der Wurzelfreudigkeit von Holunderstecklingen gelesen, daß ich meinen Holunder-Häcksel bisher lieber auf die Deponie gefahren habe...

    Lieben Gruß und dankeschön

    sd
     
  • ich kann ich mir nicht vorstellen, dass aus holunderhäcksel neue teile spriessen.
    habe gelesen dass diese häcksel wühlmäuse verteiben, wenn man sie gleich bei der neuanpflanzung mit ins pflanzloch einarbeitet. auch kampher und knoblauch haben die gleiche wirkung.
    , das würde wohl kaum empfohlen, wenn die holunderhäcksel wurzeln ziehen.
     
    Ein Sud aus Holunderzweigen und -blättern soll Ameisen vertreiben. Das habe ich in einer der letzten Gartensendungen im Fernsehen erfahren. Ausprobiert habe ich es noch nicht.

    Somit denke ich, kann man das Gehäckselte von Holundersträuchern auch auf den Kompost tun. Ich jedenfalls würde es machen .... denn Ameisen im Kompost will keiner haben, oder??
     
  • Hiho,

    prima - Dank an die Antworter! Dann wird mein Holunder-Zweig-Schredder-Material jetzt auf den Kompost wandern. Der war sowieso in den letzten Wochen etwas zu rasenschnitt-lastig...:D

    Liebe Grüße

    shaggydog
    (die bereits von den 2010er Holunderbeeren Likör angesetzt und Gelee gemacht hat)
     
    Für ein Kompott hätte ich ein Rezept. Da meine Jungs keine Holunderbeeren mochten, mischte ich zu gleichen Teilen Birne, Zwetschge und Holunder. Mit ganz wenig Wasser und etwas Zucker aufkochen und am Schluss noch eine Prise Zimt. Das wurde dann sehr gerne gegessen.
     

  • @tantemaral - naja, soooo schlecht seh ich ja nun auch nicht aus:grins:

    Aber mein Geleerezept bekommst Du natürlich gerne (ist auch nicht wirklich kompliziert, ich bin Gelee-Purist)

    Bei Brom-, Him-, Johannis-, Mahonien-, und eben auch Holunderbeeren ist mein Vorgehen ziemlich gleich:

    Früchte verlesen und vorsichtig waschen, dann bei schwacher Hitze köcheln, ohne umzurühren, bis die oberste Schicht gar ist (dauert bei Beeren meist nicht lange, vielleicht 20 Minuten). Wasser gebe ich keins mehr hinzu, es reicht das vom Waschen noch an den Beeren haftende Restwasser.

    Die Beeren püriere ich dann durch ein feines Sieb, weil ich die Kernchen nicht im Gelee haben möchte. So ist aber sichergestellt, daß auch das wertvolle Mark nicht verlorengeht. Früher habe ich einen Entsafter benutzt, aber da ist ja mehr als die Hälfte der Beeren hinterher Abfall.

    Den Beerenbrei (ist je nach Beere wirklich ganz schön dickflüssig) koche ich einmal auf, danach wird abgeschäumt, dann nochmals aufgekocht und zuvor entweder Gelierzucker 1:2 oder Zucker 1:1 plus Gelfix / Pektin eingerührt, je nachdem, wie sauer die Früchte sind.

    Du kannst vor dem letzten Aufkochen nach Geschmack z.B. Vanillezucker, Zimt, Nelke oder auch einen Schuß Rum, Cognac oder Obstlikör hineingeben, Experimentieren macht Spaß! :grins:

    Dann ab in die sauberen Schraubdeckelgläser und im heißen Zustand stürzen, damit die Deckelinnenseiten desinfiziert werden (aber das weißt Du sicher selbst...)

    Das war's eigentlich schon... ich hoffe, da war irgendwas dabei, das Du noch nicht kanntest...

    Ach ja - tu die übriggebliebenen Kernchen, besonders die von Brombeeren, um Himmels Willen nicht zum Kompost! Die keimen nämlich trotz Kochen immer noch zum Teil, und das macht richtig Spaß, wenn Du dann den Kompost schon im halben Garten verteilt hast...:(

    Liebe Grüße,

    shaggydog
    (die das Wochenende näher rücken sieht)
     
  • hallo
    hier ist ein rezept aus dem heyne-einmachbuch:

    750g holunderbeeren, entstielt
    1000g äpfel, geschält und entkernt gewogen
    1/4 liter wasser zum vorkochen
    1 kg gelierzucker 2:1 (oder 2 kg klassischen gel.zucker)
    10g zitronensäure (citropekt)

    apfelstückchen und holunderbeeren mit dem wasser 7-10 min. musig kochen.
    gelierzucker und citropekt hinzufügen und unter rühren zum kochen bringen und 4 min. stark aufwallend kochen lassen. dann in gläser abfüllen.

    habe ich schon öfter gekocht, die kerne machen mir nichts aus.
    schmeckt milder als reine holundermarmelade.
     
    Wußtet ihr das der Holunder Frau Holle / Hulda /Holde geweiht war ?
    Sie wurde bei den Germanen und Kelten gleicherweise als die gute
    Erdenmutter verehrt .Jedes Haus hatte seinen Holunderbaum ,denn
    er sollte das Haus und die Familie vor Hunger und Krankeit und das
    Vieh vor Seuchen schützen.
    Dieser Brauch hielt sich bis ins 16 te Jahrhundert bis die Kirche ihn ausrottete
    So ging das Wissen um Frau Holle und den Holunder verloren.

    LG zaubernuß
     
    @zaubernuß

    ... und wer einen Holunder rodet, soll auch ganz doll Ärger mit Frau Holle / Hulda / Hel bekommen, habe ich mir sagen lassen...

    LG

    shaggydog
    (die sich eben noch bei zwei Holunderbüschen wegen starkem Rückschnitt entschuldigen mußte ;))
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @tantemaral: No prob - hab' auch eher kräftig gelacht. Wenn mein Login nicht schon "struppig" wäre, könnt ich mich echt an "schäbbig" gewöhnen...
     
    ... ach ja, falls jemand sich für Holunderlikör (="Aufgesetzter") interessiert:

    Man nehme eine saubere Flasche (z.B. eine leere Wodkaflasche), fülle gut vier Finger breit Holunderbeeren ein (gewaschen und verlesen, natürlich), dann etwa drei bis vier Finger breit Zucker und dann Auffüllen mit Wodka. Nach zwei solchen Flaschen hat man dann wieder eine leere Wodka-Flasche zum Ansetzen eines neuen Likörs :D

    Die vollen Flaschen zuschrauben, kühl und dunkel stellen und in den nächsten 3 Monaten ab und zu schütteln, damit der Zucker sich löst.

    Wenn man möchte, kann man nach 3 Monaten die Beeren ausfiltern, ich lasse sie aber meistens drin - je länger, desto besser.

    Meine Mutter und Großmutter haben auf diesen Likör als Allheilmittel im Winter geschworen: jeden Tag ein Gläschen und Erkältungen und andere Zipperlein blieben fern...

    Für Kinder tut's natürlich auch Saft: wie oben bei Gelee beschrieben die Beeren entsaften und den Saft mit Zucker oder Honig versetzen...

    Liebe Grüße,
    shaggydog
    (die sich gleich mal an den Flaschen vom Vorjahr bedient - will ja nicht krank werden, bei diesem Wetter...)

    P.S.: Likör aus Johannisbeeren oder Schlehen schmeckt auch super!

    P.P.S: Ich hoffe, wir sind jetzt nicht zu weit "off topic"...
     
    Ich mache auch Holunderlikör :

    Auf 3/4 Liter Holundersaft kommt genau soviel weißer Rum
    auf mehrere Flaschen verteilen und pro 3/4 Liter Gemisch 150 gr. braunen
    Kandis dazu geben + 1 Vanilleschote . 3 Mon. ziehen lassen.
    (Die Schote aufschlitzen.).

    Nuß:D
     
    Hallo, zaubernuss,

    mit Korn hab ich auch schonmal probiert, Likör zu machen, aber das hat mir nicht geschmeckt. Rum müßte ich mal ausprobieren, klingt interessant...

    Danke für ein weiteres Rezept!

    shaggydog
    (die gleich einen weiteren Artikel auf die Einkaufsliste für morgen schreiben wird)
     
  • Zurück
    Oben Unten