Hochbeetbepflanzung

dalusa

0
Registriert
04. März 2008
Beiträge
15
Hallöchen,
ich habe mir ein Hochbeet gebaut-sieht super aus, aber nun stellen sich doch einige Fragen und ich hoffe sehr auf Eure Antworten...
Also, soweit mein Wissensstand:im ersten Jahr dürfen nur Starkzehrer auf dieses Powerbeet. Soweit so gut, dass habe ich auch vor, denn hauptsächlich möchte ich Brokkoli, Wirsing, Sellerie, Rosenkohl anbauen. Nun frage ich mich aber wie ich den Platz um diese großen Pflanzen gut ausnutzen kann. Eigentlich würde ich gerne einige Kohlräbchen, Salate und Rettiche als Zwischenraumkultur anbauen.Über Mangold, Lauch, Fenchel,Pastinaken und Karotten auf meinem Beet würde ich mich auch sehr freuen Ist dies auf einem Hochbeet nicht möglich?Wie handhabt Ihr das?Der Platz ist mir zu schade für die Starkzehrer Kürbis und Zucchini und auch für die wuchernde Gurke. Tomaten und Paprika kommen ins Gewächshaus.Wie also bepflanze ich mein wertvolles Beet...?
und noch eine Frage, ich bin voll begeistert von der Mischkultur, einem "wohlüberlegten Durcheinander", aber wie sieht es mit der Fruchtfolge aus. Was darf nächstes Jahr auf dieses "Gemisch" folgen und wie streng muß man da sein?
Ach und noch eine letzte Frage. Sollt vor der Hochbeetbepflanzung auch eine Gründüngung eingesät werden, oder wäre das "doppelt gemoppelt". wenn ja, dann welche, bzw, welche verrichtet ihr gutes Werk am schnellsten?
So viel fürs erste, Euch schon ein ganz großes Dankeschön im Vorraus, ich brauche Eure Hilfe wirklich ganz dringend.
Schönen Abend noch
dalusa
 
  • Also, ich versuche es nun nochmals.
    Gibt es unter Euch denn keine Garten-Hochbeetprofis, welche mir mit ein paar nützlichen Tips zur Seite stehen können.Ich bin nämlich gerade etwas am Verzweifeln, wenn ich an meine Gartenplanung denke...
    Ich wäre auch über ein paar entsprechende Links oder Internetseiten dankbar.
    Also, ich hoffe dass sich nun jemand einen Ruck gibt und mir antwortet.
    Euch einen schönen Abend
    dalusa
     
    Zunächst mal eine Gegenfrage: Warum ist dir der Platz zu schade für Gurken und Kürbisse, die können doch gut an der Seite runterranken! Mit der Fruchtfolge hält es sich im Übrigen wie auf dem Acker auch, auf das wohlüberlegte Durcheinander muss im nächsten Jahr ein anderes wohlüberlegtes Durcheinander folgen.
    Gruß Martin!
     
  • Hallo dalusa.

    Auf ein Hochbeet kannst Du pflanzen was Du willst. Der Vorteil eines Hochbeets ist ja die leichte Bearbeitbarkeit und aufgrund der Lage das es ein "trockenes" Beet ist.

    Mein Hochbeet ist mein Komposthaufen. Er ist etwa einen Meter hoch und ich habe jedes Jahr eine Zuchini drauf.

    Viele Grüße Blitz.;)
     
  • Hallo Blitz,
    danke für Deine Antwort.
    Sorry, aber mir ist nun noch immer nicht klar,wie ich im ersten Jahr ein Hochbeet richtig und sinnvoll bepflanze.Ich möchte gerne zwischen die Starkzehrer wie z.B Kohl sogenannte Zwischenkulturen setzen,welche schnell wachsen und schon längst abgeerntet sind, wenn meine Kohlköpfe sich so richtig ausbreiten. Ich dachte dabei an Salat,Kohlrabi, Rettich und Radieschen. Aber dies sind alles schwachzehrende Pflanzen und ich habe gelesen, dass diese wegen der Nitratanreicherung erst im dritten Jahr auf einem Hochbeet wachsen dürfen...
    Ja und bevor ich meine starkfressenden Kohlköpfchen dann endlich auf ihren vorgesehenen Platz auf meinem wunderbaren Hochbeet pflanzen kann vergeht ja noch ziemlich viel Zeit. Kann ich mein Beet bis dahin mit schnellwachsenden Kulturen bepflanzen, denn brach liegen soll es ja auf keinen Fall,oder wäre es gut eine Gründüngung einzusäen?
    Fragen über Fragen... ich hoffe auf ein paar Antworten...
    Bis dahin
    dalusa
     
    Hallo Dalusa.

    Ich habe mit Kohl kaum erfahrungen weiß aber das Kohl viele Nährstoffe benötigt. Deshalb habe ich beim Blumenkohl weder Vor- noch Zwischenfrüchte eingeplant. Meine Empfehlung an Dich wäre das gleiche.

    Ich persönlich nehme übrigens Fruchtfolgetabellen ernst - eigene Erfahrung. Ist zwar nicht immer leicht zu planen, aber irgendwie bekommt man es schon hin.
    Viele Grüße Blitz.:cool:

    Sende noch PN.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Blitz,
    vielen Dank für Deine Antwort und ganz besonders für Deine Links,welche mir weiterhelfen werden.
    Schade aber, dass mir niemand geantwortet hat, der von Hochbeetbepflanzung mit eigenen Erfahrungen aufwarten kann und mir praxisnah ein paar Tipps weitergeben kann.
    Gruß dalusa
     
    Hallo dalusa.

    Warte noch etwas mit einem "Urteil" über die Forenmitglieder. Nicht jeder ist ständig hier zu Gast. Manchmal brauchen die Dinge etwas Zeit.

    Sollte sich doch keiner weiter äußern, dann bist Du eben hier ein Vorreiter der später mal wertvolle Tipps geben kann.

    Viele Grüße und gute Erfolge wünscht Blitz:)
     
    hey,

    ich kann selber noch nicht so viele Tipps geben, da ich selber recht frisch dabei bin und mein Hochbeet erst vor kurzem fertig gestellt habe, aber so mache ich es dieses Jahr:

    auch Mischkultur, vor allem aber alles, was "nach unten" wächst. Meine überlegung dazu: nach oben is ja auch auf den anderen Beeten genug Platz, aber was nach unten wächst will ja auch nach unten genügend gute Erde haben... auf dem Hochbeet ja kein Problem (unsere Straße heißst "Steingarten"... und glaub mir, ein STEINGARTEN ist es wohl!!!).

    was nächstes Jahr drauf kommt, da denk ich dann im kommenden Winter drüber nach ;)
     
    Hallo,

    ich hab zwar leider auch kein Hochbeet :-( aber ein schlaues Buch und da steht ein bissi was zum Hochbeet drin.

    Hast Du das Beet denn mit Kompost-Erde-Gemisch gefüllt? Oder nur Kompost oben?
    Ich finde hier nix von 3 Jahren :confused:

    Da heißt es: "Als Erstbepflanzung eigenen sich auch Möhren, Radieschen, Mangold, Schnittsalat und Dill".

    Ich habe hier Rettich und Lauch auch als Starkzehrer... :( Mangold ist Mittelzehrer also auch nicht sooo empfindlich...
    Lauch macht sich auch in den Zwischenräumen von eher großflächig wachsenden Pflanzen nicht schlecht, weil er nicht viel Platz braucht. ;-)

    Und Salat ist übrigens Nitratärmer, wenn man ihn nachmittags schneidet!

    Wie groß ist Denn Dein Hochbeet, wenn du da sooooo viel anpflanzen willst?

    Was war noch.... ach ja Gründüngung!
    Also wenn du eh schon Angst vor zu vielen Nährstoffen hast, dann ist das nicht wirklich gut, weil Du dadurch noch mal Nährstoffe in die Erde kriegst!!!

    Wenn Du oben ein Erde-kompost-Gemisch - wie im normalen Gemüsegarten auch - hast, dann denke ich ist Salat als Vorkultur auch kein Problem. (Der soll da drauf sogar besonders gut und schnell wachsen...)

    Viel Erfolg!

    :eek:
     
  • Vielen Dank Euch allen für Eure Ratschläge und Eure Tipps. Doch leider scheint es in Bezug auf ein Hochbeet einfach keine klaren Aussagen zu geben, es fängt ja schon bei der unterschiedlichen Befüllung an. Nun werde ich also experimentieren...
    bis dahin
    dalusa
     
  • Nun, im Prinzip ist ein Hochbeet eben nur ein etwas höher gelegtes Frühbeet und man kann es bei entsprechender Gestaltung auch so nutzen.

    Ich benutze es um diese Zeit hauptsächlich zur Voranzucht meiner Pflanzen die erst später ins Freie kommen also als Kulturverfrühung.
    Nebenher werden Radies und Ostergruß angebaut.

    Später kommen Paprika und wieder Rettich rein die einen tiefgründigen lockeren Boden mögen.
    Teilweise noch ein bißchen Salat und damit hat sich`s schon.

    Die Kultur muß sich eben nach dem Platzangebot richten.
    Mit 2 Krautköpfen ist das Teil in Regel das ganze Jahr vollkommen besetzt und bringt nicht wirklich was.

    Schau also daß du Kulturen anbaust die relativ kurze Anbauzeiten und Fläche benötigen.

    Reinsetzen kannst im Prinzip aber alles.

    Am besten schaust du mal unter Frühbeet nach und übernimmst die dortigen Empfehlungen einfach für dein Hochbeet.

    gruß manne
     
    Hallo,
    wir besitzen auch ein tolles Hochbeet, und wir haben uns dies in ca. 6 "Pflanzbereiche"
    unterteilt.
    Dazwischen habe ich Knoblauch, Radieschen, und anderes "Kleinzeugs" gesät.
    Die ersten Samen sind schon aufgegangen, und wir freuen uns täglich an den Fortschritten die das Hochbeet macht.
    Ich habe unter anderem Brokkoli, Salat, Kresse, Knoblauch Bohnen.... gesät.
    Die Tomaten und Gurken sind im Tomatenhaus.
    Bei dem Aufbau haben wir uns im Herbst ungefähr an die Anleitung gehalten, aber sind nicht mit dem Maßband dabeigestanden.
    Ich denke in der Natur ist auch nicht immer alles auf cm abgemessen, und da kann man schon mal ein bisschen mit dem Gefühl aus dem Bauch heraus arbeiten.
    Im nächsten Frühjahr werde ich einfach die Verteilung der Pflanzgebiete einfach ein bisschen verändern, und dann wird s schon passen.
    Da du beim Hochbeet sowieso einen tollen Wärmeeffekt hast, kannst du ruhig einen Kürbis oder Zucchini ansetzen, denn die könnnen ohne weiteres auf der Seite herunterwachsen.
    Letzthin sah ich überhaupt ein Hochbeet, das auf der Seite "Pflanzlöcher zum herausklappen"hatte, diese Idee fand ich auch toll.
    Dort könnte man ruhig den Kürbis ansetzen, da er dir oben nicht den Platz wegnimmt!
    Melly
     
    Hallo Melly und Manne,
    dass sind wertvolle Tipps von Euch, ein rießengroßes Dankeschön. Ich habe mir auch schon gedacht, dass ich ein Teil des Hochbeetes als Anzuchtsbeet nehme. das scheint mir sehr einleuchtend!Ich möchte aber doch ein paar Kohlköpfe setzen und frage mich einfach nach wie vor, ob ich auf diesem Powerbeet wegen der Nitratanreicherung im ersten Jahr Schwachzehrer wie Salat oder Mittelzehrer wie z.B. Kohlrabi als Zwischenraumkultur pflanzen darf. Kann mir dazu noch jemand ein paar Erfahrungstipps geben? Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar.
    Lieben Gruß

    dalusa
     
    hallo dalusa,
    ich habe vor zwei Jahren auch mit Hochbeet und letztes Jahr mit Hügelbeet angefangen.
    Zwischen die Kulturen kannst du z.B. Ringelblumen säen, die halten z.B. auch Schädlinge ab. An den Rändern könntest du Kapuzinerkresse säen, halten ebenfalls Läuse und Schnecken ab und sehen noch schön aus und sind gute Bodendecker.
    Kann dir desweiteren ein Büchlein über Hochbeete empfehlen, habe ich über Amazon bekommen, schau dortmal nach, sind gute Angebote dabei. Auch bei Google oder unter "mein schöner Garten" ist einiges zu finden. Ebenso habe ich mich mit Mischkultur beschäftigt, da gibt es aber auch - wie oben schon erwähnt - über Amazon gute Literatur, z.B. von der Klostergärtnerei Fulda. Ist derzeit meine Lieblingslektüre.
    Letztes Jahr hatte ich sogar mal Blumenkohl auf dem Hügelbeet und der wurde sehr schön. Soll am besten zusammen mit Knollensellerie gedeihen, werde es dieses Jahr mal ausprobieren. Mein Vater hatte jahrelang kein Glück im normalen Gartenbeet oder früher am Rand des Kartoffelackers mit Blumenkohl und war auch begeistert, dass er gerade am Rand des angelegten Hügelbeetes so gut gelungen war. Dort war bis vor zwei Jahren der Schweinemisthaufen und der Abfallhaufen für alle möglichen Abfälle aus Garten, Unkräuter usw. deponiert, Dornen breiteten sich aus wie Brennesseln, Vogelmiere etc. Habe dann gründlich gerodet und Phacelia ausgesät zur Regenerierung und dann mit einem "Halbhochbeet" in Höhe von ca. 25 cm (ein Brett in dieser Höhe) und einem Hügelbeet angefangen, aus dem ich dieses Jahr ein richtiges Hochbeet bauen werde. Macht richtig Spaß.
    Ich wünsche dir viel Freude und werde sicherlich in diesem Forum weiter berichten.
    Schönes Osterfest
     
    Hallo Ihr "Hochbeetler",
    ich bin ganz neu hier, erst ein paar Tage, sitze gerade über einem Kräuterbuch und plane mein neues Hochbeet (das bereits fertig gebaut und befüllt direkt vor meiner Küchen-Terrassentür steht) - es ist nicht so groß, nur 1 x 1,80 m und ich will nur Kräuter anbauen, und zwar die, die nicht das mediterrane Klima lieben - für diese habe ich ein extra Eckbeet mit viel Sonne und von 2 Seiten geschützt. Habt Ihr besondere Tips für mich? Die Idee mit den Ringelblumen und Kapuzinerkresse finde ich toll, danke Gartenmaus!
    Ich verfolge alles mit großem Interesse
    Einen ruhigen, gemütlichen Freitag wünscht Euch
    Elisabeth
     
    hallo zusammen

    eure hochbeetbeschreibungen was wann wie reinkommt ist ja total interessant. ich fände es toll wenn ihr mal ein paar bilder von euren fertigen hochbeeten reinstellen könntet. ich möchte nämlich meinen gg zu einem bau eines hochbbetes überzeugen, weil ich sie sehr praktisch und je nach dem wie sie gebaut sind auch schön finde.
     
    Hallo Büchermammut,
    von meinem Hochbeet kann ich noch kein Bild zeigen, es sieht noch aus wie eine lange Holzkiste (ehrlich gesagt wir ein großer Sarg ;-) ) - im Moment auch noch mit einem "weißen Leintuch" = Schnee!!!
    Aber schau doch mal unter Mein schöner Garten online und gib dann den Suchbegriff Hochbeet ein, da kommen tolle "verführerische" Bilder....! Ich mußte meinen Mann auch erst mühsam überzeugen, daß er eins für mich baut - er ist jetzt noch - glaub ich - skeptisch, was das werden soll - hoffentlich können ihn dann meine Resultate überzeugen!
    Viel Glück dabei
    Elisabeth
     
    im i net war ich auch schon, da stehen ja wirklich tolle sachen drin.

    aber im moment (mein gg hat 1 woche urlaub) liegen wir beide mit halsentzündung, schnupfen, leichtem fieber, kopfschmerzen und ro..nase darnieder.

    also alles im allen keine zustände um gartenvorschläge anzubringen.

    na ja vlt wirds ja im sommerurlaub was, den wir zu hause verbringen werden.
     
    gute Besserung - bei uns, mir und meinem Mann, ist das gleiche, ich hab mich inzwischen schon a bisserl wieder aufgerappelt - aber ihm gehts wie Euch: Husten Schnupfen Heiserkeit, da ist momentan das Thema Hochbeet "tabu"!:cry::cry:
    Wenn Ihrs erst im Sommerurlaub macht, habt Ihr dann auch den ganzen Herbst Zeit Gartenabfälle, Äste, trockenes Laub etc. reinzupacken und es dann den Winter über sich setzen zu lassen - ist vielleicht gar nicht schlecht!
    Aber jetzt erst mal gesund werden!
    Noch immer leicht verschnupfte Grüße
    Elisabeth
     
  • Zurück
    Oben Unten